Magazin zur Gemeinderatswahl 23. März 2025 WAHL 2025 DAS TEAM MICHAEL FELDGRILL stellt sich vor! DAS INTERVIEW Rede & Antwort mit Bürgermeister Michael Feldgrill GEMEINSAM VIEL ERREICHT ... TEAM FELDGRILL – SPÖ GRATKORN
IMPRESSUM Herausgeber: SPÖ Ortsorganisation Gratkorn • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Feldgrill Redaktion/Fotos: Redaktionsteam Team Michael Feldgrill • Druck: Dorrong, Graz Gemeinderatswahl 2025 Gutes wird erhalten! 04 Eine gesunde Gemeindefinanzierung ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung. Deshalb wirtschaften wir mit Weitblick und Augenmaß – verantwortungsvoll und zukunftsorientiert. Gemeinsam viel erreicht ... 10 Erfolgsgeschichte Gratkorn! Seit dem Amtsantritt von Bürgermeister Michael Feldgrill wurden zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Das Team stellt sich vor 06 Hier finden Sie kurze Porträts mit persönlichen Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten des Teams Feldgrill – SPÖ Gratkorn, von Listenplatz 2 bis 50. Und noch viel vor! 14 In Gratkorn stehen mehrere zukunftsweisende Projekte an, allen voran die Aufschließung des Puntigam-Areals. Ebenso bedeutende Meilensteine sind der Neubau der Rettungsstelle und die Errichtung eines Gesundheitszentrums. Viel "Neues" im Team Feldgrill 20 Bürgermeister Michael Feldgrill freut sich über viele neue Gesichter in seinem Team für Gratkorn – eine bunte Mischung aus Erfahrung, Kompetenz und frischen Ideen. Vizebürgermeister Günther Bauer 18 Das kulturelle Leben in unserer Gemeinde blüht – dank Ihrer Unterstützung und dem Engagement zahlreicher Akteurinnen und Akteure. Der Vizebürgermeister spricht über Vereine, Kultur und Veranstaltungen. Bürgermeister Michael Feldgrill 12 Das große Interview mit dem Spitzenkandidaten der SPÖ Gratkorn, Bürgermeister Michael Feldgrill. Er spricht über seine Erfahrungen, Erfolge und Zukunftspläne. Der Gratkorner Weg! 22 Ein Überblick über unsere Erfolge der letzten drei Jahre sowie eine kompakte Vorschau auf kommende Projekte. INHALT AUS DEM MÄRZ 2025 Ihr Magazin zur Gemeinderatswahl in der Marktgemeinde Gratkorn
3 Team Feldgrill - SPÖ GRATKORN ... UND NOCH VIEL VOR! Mit diesem Vorwort möchte ich Ihnen einen Einblick geben, wie ich meine Arbeit als Bürgermeister verstehe und welche Werte mir besonders am Herzen liegen. Seit meinem Amtsantritt war es mir wichtig, über alle Fraktionen hinweg für unsere Gemeinde zu arbeiten – im Sinne aller Gratkornerinnen und Gratkorner. Energie sollten wir in sinnvolle Projekte investieren, nicht in Streitereien – denn sonst verlieren am Ende alle. Diskussionen dürfen gerne auch mal intensiver geführt werden, doch sie sollten stets sachlich bleiben. Persönliche Angriffe haben in der Gemeindepolitik nichts verloren – schließlich gehen unsere Kinder gemeinsam zur Schule, spielen in denselben Vereinen und leben in derselben Gemeinschaft. Wir als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sollten mit gutem Beispiel vorangehen. Dass uns dieser Ansatz erfolgreich gelungen ist, zeigt ein beeindruckender Fakt: Über 90 % der zahlreichen Beschlüsse wurden im Gemeinderat einstimmig gefasst. Das ist ein starkes Zeichen für konstruktive Zusammenarbeit – mein herzlicher Dank gilt allen Fraktionen für diese gemeinsame Leistung! Ein politisches Theater wie auf Bundesebene können wir uns auf kommunaler Ebene nicht leisten – und wir wollen es auch nicht. Wir sind täglich für Sie da, wir sind greifbar, wir stellen uns der Verantwortung. Eine gute Idee bleibt eine gute Idee, egal von welcher Partei sie kommt. Sobald ein Vorschlag einen Mehrwert für Gratkorn bringt, ist es unsere Aufgabe als Gemeinderat, diesen umzusetzen. Stabilität und Erfahrung für Gratkorn Gerade in herausfordernden Zeiten braucht es Stabilität und die Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden. Schuldzuweisungen helfen nie bei der Problemlösung – nur ein gemeinsamer Blick nach vorne bringt uns weiter. “ Michael Feldgrill Über 90 % der Beschlüsse wurden einstimmig gefasst! Bürgermeister Im März 2025 finden die Gemeinderatswahlen statt. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen unser Team, unsere Projekte und unsere Ziele für Gratkorn vorstellen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere Pläne und über die Menschen, die sich besonders für unsere Gemeinde engagieren. Wir hoffen, Sie von unserem – und auch meinem – Weg überzeugen zu können. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Ihr Michael Feldgrill Bürgermeister von Gratkorn Liebe Gratkornerinnen und Gratkorner!
4 Wir schauen aufs Geld: Verantwortungsvoll wirtschaften für Gratkorn - für Sie! Eine gesunde Gemeindefinanzierung ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung. Deshalb wirtschaften wir mit Weitblick und Augenmaß – verantwortungsvoll und zukunftsorientiert. Ein Blick auf das Budgetjahr 2024 zeigt: Trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen steht Gratkorn finanziell solide da. Während andere Gemeinden mit finanziellen Engpässen kämpfen, haben wir vorausschauend geplant und klug investiert. Dank unserer sorgfältigen Budgetführung und der Einbindung aller Fraktionen konnten wir eine stabile Finanzlage sicherstellen. Konkret bedeutet das: Erträge in Höhe von 30,1 Millionen Euro stehen Aufwendungen von 28,4 Millionen Euro gegenüber. Nach Berücksichtigung der Haushaltsrücklagen ergibt sich ein positives Nettoergebnis von 1,67 Millionen Euro – ein klarer Beweis für nachhaltige Finanzpolitik. Wir setzen weiterhin auf wirtschaftliche Vernunft, um Gratkorn finanziell stark zu halten – für heute und für die Zukunft! Infrastruktur gut erhalten: Straßen, Wasser & Kanal Eine funktionierende Infrastruktur ist das Rückgrat einer lebenswerten Gemeinde. Straßen, Wasserleitungen und Kanalnetze müssen nicht nur instand gehalten, sondern auch laufend verbessert und an neue Herausforderungen angepasst werden. Das sind grundlegende Aufgaben, denen wir mit Sorgfalt und Weitblick nachkommen. Das Gratkorner Straßennetz stellt eine große Herausforderung dar – Jahr für Jahr investieren wir erhebliche Mittel, um Straßen zu sanieren. Gleichzeitig sorgen wir für eine sichere Wasserversorgung und halten das Kanalnetz auf dem neuesten Stand. Unser Ziel: Eine moderne und nachhaltige Infrastruktur für alle Bürgerinnen und Bürger. Natürlich können Bauprojekte manchmal unerwartete Hürden mit sich bringen. Ein Beispiel dafür ist die Kanalstation in der Dr.-Karl-Renner-Straße. Trotz sorgfältiger Planung und eines innovativen Baukonzepts der beauftragten Firma kam es zu Verzögerungen – eine Erfahrung, aus der wir lernen. Bürgermeister Michael Feldgrill: „Diese Baustelle würde ich am liebsten aus meiner Erinnerung streichen. Geplant war eine schnelle Umsetzung mit minimaler Verkehrsbeeinträchtigung – am Ende kam es anders. Aber wir nehmen solche Erfahrungen zum Anlass, um zukünftige Projekte noch besser zu steuern.“ Unsere Mission bleibt klar: Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Infrastruktur in Gratkorn auf höchstem Niveau zu halten – zuverlässig, effizient und zukunftsorientiert! GUTES WIRD ERHALTEN! Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn: Gutes wird erhalten!
5 Gratkorns Top-Einrichtungen – Kultur, Sport und Freizeit sind auf höchstem Niveau Gratkorn kann mit einer herausragenden Infrastruktur für Musik, Kultur und Sport punkten. In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel investiert, um ein vielseitiges Angebot zu schaffen, das heute weit über die Gemeindegrenzen hinaus geschätzt wird. Die Musikschule bietet ein breites Spektrum an musikalischer Ausbildung und sorgt dafür, dass junge Talente gefördert werden und Musik in unserer Gemeinde lebendig bleibt. Das Kulturhaus ist mit seinem modern ausgestatteten Veranstaltungssaal ein echtes Highlight. Mit Platz für bis zu 1.000 Besucherinnen und Besucher ist es der größte Veranstaltungsort im Norden von Graz-Umgebung und ein bedeutender Treffpunkt für Kunst- und Kulturveranstaltungen. Auch im Sportbereich bietet Gratkorn beste Bedingungen. Die Sporthalle und das Hallenbad wurden kürzlich umfassend saniert und präsentieren sich nun als wahre Schmuckstücke. Ob für Schul- und Vereinssport oder für Freizeitsportlerinnen und -sportler, hier finden alle optimale Trainingsmöglichkeiten. Das Sportstadion ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Gemeindeinfrastruktur. Fußballer und Leichtathleten profitieren von bestens gepflegten Anlagen, die regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Tennisanlage, die über die Jahre kontinuierlich modernisiert wurde. Auch heuer wird weiter investiert, um allen Tennisspielerinnen und -spielern beste Bedingungen zu bieten. Gratkorn beweist, dass eine hohe Lebensqualität nicht nur durch gute Infrastruktur, sondern auch durch ein starkes kulturelles und sportliches Angebot entsteht. Hier finden Menschen aller Altersgruppen die idealen Rahmenbedingungen, um ihre Talente zu entfalten, sich zu bewegen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lebensqualität für alle Generationen Wir setzen auf eine moderne und zukunftsorientierte Infrastruktur. Von der besten Kinderbetreuung mit TOP ausgestatteten Kindergärten und Kinderkrippen über die Stärkung des Wirtschaftsstandorts bis hin zur optimalen Betreuung für alle Generationen – hier wird in eine lebenswerte Zukunft investiert. Ein starkes Vereinsleben sorgt zudem für ein aktives und lebendiges Miteinander in der Gemeinde. Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn: Gutes wird erhalten! “ Monika Kuss Nur solide Gemeindefinanzen sind das Fundament für eine nachhaltige und zukunftssichere Entwicklung Gemeindekassierin Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn!
6 Regierungsrat Vbgm. Günther Bauer MBA, MPA ist verheiratet und Landesbeamter. Als Bezirksobmann des Pensionistenverbands ist er auch überregional erfolgreich tätig. Seit vielen Jahren setzt er sich als Vizebürgermeister mit Leidenschaft für die Gemeinde Gratkorn und ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Als engagiertes Mitglied des Teams Feldgrill ist er überzeugt, dass durch die Stärken jedes Einzelnen viel erreicht werden kann – und auch in Zukunft noch viel bewegt wird. Besonders am Herzen liegt ihm, direkt bei den Menschen zu sein und ihre Anliegen ernst zu nehmen. Sein politisches Ziel ist es, weiterhin aktiv für Gratkorn zu wirken und zur positiven Entwicklung der Gemeinde beizutragen. In seiner bisherigen Arbeit wurden zahlreiche große und kleine Projekte erfolgreich umgesetzt – stets mit Augenmaß und einem verantwortungsbewussten Blick auf das Budget. Auch für die Zukunft gibt es klare Schwerpunkte: die Umsetzung des Projekts Puntigam, verbesserter Hochwasserschutz sowie ein gut durchdachtes Verkehrskonzept. Neben seinem politischen Engagement widmet sich Günther Bauer gerne der Kunst und Kultur, seinem Zuhause und Garten sowie seinen Haustieren. Besonders schätzt er an Gratkorn die Menschen, die Vielfalt der Vereine und das breite Veranstaltungsangebot, das die Gemeinde so lebenswert macht. TEAM FELDGRILL DAS SPÖ GRATKORN Monika Kuss ist Sappi-Betriebsrätin und engagiert sich seit vielen Jahren als Gemeindekassierin mit viel Herzblut für Gratkorn. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit Sport und allem, was sie gemeinsam mit ihrer Familie unternehmen kann. Warum sie im Team Feldgrill ist? Weil sie überzeugt davon ist, dass Michael Feldgrill – ebenso wie sein Vorgänger – für alle Menschen in Gratkorn da ist und stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen hat. Als Gemeindekassierin liegt ihr besonders eines am Herzen: konsequent aufs Geld zu schauen. Das hat sie bisher sehr erfolgreich getan und wird es mit Ihrer Zustimmung, liebe Gratkornerinnen und Gratkorner, auch weiterhin gerne tun. Gratkorn ist mit rund 200 Betrieben und 170 Landwirtinnen und Landwirten wirtschaftlich stark aufgestellt. Doch jeder einzelne trägt dazu bei, indem er lokal einkauft und so Arbeitsplätze sichert. „Kauf ein daheim!“ lautet ihr Appell. In Zukunft will sie die rund 4.800 bestehenden Arbeitsplätze in Gratkorn sichern und neue schaffen, um die hohe Lebensqualität weiter zu verbessern. Besonders schätzt sie die Menschen und die vielen Möglichkeiten, die ihre Heimat bietet – und sie möchte auch in vielen Jahren noch stolz darauf sein, Gratkornerin zu sein. DI Martin Dabernig ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er ist als selbstständiger Zivilingenieur für Bauwesen tätig. Seine Verbundenheit mit Gratkorn zeigt sich nicht nur beruflich, sondern auch in seinem politischen Engagement. Im Team Gratkorn ist er, weil hier konstruktive Arbeit für die Gemeinde möglich ist. In den letzten Jahren konnte er maßgeblich zur Revision des Flächenwidmungsplans und zur Erneuerung des Gemeindeparks beitragen. Diese Projekte stehen für eine nachhaltige Entwicklung und eine lebenswerte Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger. Sein wichtigstes Ziel für die Zukunft ist die Erhaltung der hervorragenden Infrastruktur in den Bereichen Bildung, Sport und Freizeit. Dabei geht es ihm besonders darum, Gratkorn weiterhin sozial gerecht, lebenswert und finanziell fit zu halten. In seiner Freizeit begeistert er sich für Tennis, Laufen und Wandern. Besonders schätzt er an Gratkorn die perfekte Mischung aus Arbeitsplätzen, Natur, Sportstätten, modernen Bildungseinrichtungen, einer guten Gesundheitsversorgung und der Nähe zu Graz. Vor allem aber sind es die Menschen, Freunde und Nachbarn, die Gratkorn für ihn zu etwas ganz Besonderem machen. Für ein lebenswertes und finanziell starkes Gratkorn!
7 Tanja Grinschgl, erfahrene Kindergartenpädagogin und langjährige Mitarbeiterin in der Gemeinde, leitet das Erfolgsprojekt "Gemeinsam stark Gratkorn". Als Expertin für Kinder- und Familienangelegenheiten hat sie das familienfreundliche Gratkorn auf ein neues Level gehoben. Die Vorträge, Workshops, Treffen und Beratungsangebote erfreuen sich großer Beliebtheit und erleben einen regelrechten Besucheransturm. Wir sind sehr froh, sie neu in unserem Team zu haben. Bernd Muhr, ehemaliger Fußballprofi (Gratkorn, LASK), ist heute in leitender Funktion in der Personalabteilung eines großen Unternehmens tätig. Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert er sich erfolgreich als Sektionsleiter im ATUS-Basketball und bringt seine Erfahrung in vielen weiteren Bereichen ein. Zudem war er lange in der Lehrlingsausbildung aktiv. Sein Fachwissen, sein Engagement und seine vielseitige Erfahrung machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für unser Team. Dipl. Päd. Sandra Kollmann ist stellvertretende Leiterin der MS Frohnleiten, seit Jahren Obfrau der Gratkorner Kinderfreunde und engagiertes Mitglied im Gemeinderat. Mit großem Einsatz vertritt sie die Anliegen von Kindern und Jugendlichen und setzt sich für ihre bestmögliche Unterstützung ein. Die Kinderfreunde – mit dem beliebten Bad als Herzstück – machen Gratkorn zu einem noch lebenswerteren Ort für Familien. Durch ihr Engagement bereichert sie das Team Feldgrill nachhaltig. Ing. Michael Eisenberger arbeitet seit Jahren als Betriebsrat bei NXP-Gratkorn und setzt sich für Bildung, Gesundheit, Armutsbekämpfung, Sicherheit, Wirtschaftswachstum, Vereinsförderung und Umweltschutz ein. Sein Motto: mitentscheiden, handeln, nicht nur reden! Er hat stets ein offenes Ohr für die Bevölkerung, schätzt die Vielzahl und Vielfältigkeit der Arbeitgeber in Gratkorn und war eine der treibenden Kräfte hinter dem Ankauf des Puntigam-Areals! Mst. Reinhard Preitler, Werkstättenleiter und engagierter Gemeinderat, bringt seit Jahren wertvolle Ideen und Anliegen in unser Team ein. Er weiß, dass man als Gemeinderat viel bewegen kann und setzt sich mit Leidenschaft für die Gemeinde ein. Als Obmann der Jagdgesellschaft Gratkorn ist er tief im Vereinsleben verwurzelt. Besonders liegen ihm die Menschen, die wunderbare Natur von Gratkorn und der aktive Umweltschutz in der Gemeinde am Herzen. Mag. Sandra Eisenberger, Lehrerin im Gymnasium und seit 5 Jahren im Gemeinderat, setzt sich für ein familienfreundliches Gratkorn, Bildung, Kinderbetreuung, Ferienangebote, Umweltschutz und die Gestaltung des Ortsbilds ein. Ihr Lieblingsprojekt, der Neubau der Volksschule, wurde erfolgreich umgesetzt. Ein noch besseres Gesundheitssystem ist mit dem neuen Ärztezentrum bereits in Planung. Ihr ehrgeiziges Ziel: ein noch lebenswerteres Gratkorn!
8 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) David Kalcher ist Lehrer und aus Überzeugung im Gemeinderat tätig. Im Team Feldgrill schätzt er den starken Zusammenhalt – jeder hilft mit und packt an, um das Beste für die Gemeinde zu geben. Besonders gefällt ihm die Nähe zu Graz und zugleich das Leben in der Natur. In seiner Freizeit liebt er Laufen, Wandern, Fußball, Reisen und gutes Essen. Sein Engagement gilt der positiven Entwicklung von Gratkorn. Fritz Preitler ist Vorsitzender des Pensionistenverbands Gratkorn und setzt sich mit Herzblut für die ältere Generation ein. Ihm ist es wichtig, Wünsche und Anliegen direkt umzusetzen. Er schätzt die Vielfalt an Vereinen und Veranstaltungen in Gratkorn – für jeden ist etwas dabei. Im Team Feldgrill sieht er starke Ansprechpartner für viele Anliegen, wo wirklich etwas weitergeht und spürbare Verbesserungen für die Menschen erreicht werden. Ing. Isabella Wippel ist Elektrotechnikerin und aktive Feuerwehrfrau. Als langjährige Betriebsrätin bringt sie wertvolle Erfahrung in unser Team ein. Mit frischen, jungen Ideen setzt sie sich besonders für die Themen Jugend und Ausbildung ein. Ihr Engagement gilt einer zukunftsorientierten Gemeinde, in der junge Menschen bestmögliche Chancen erhalten. Mit viel Tatkraft und Leidenschaft freut sie sich darauf, aktiv zur positiven Entwicklung Gratkorns beizutragen. Neu im Team ist Reinhard Deutscher. Als engagierter Familienmensch liegt ihm besonders die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen am Herzen. Seit vielen Jahren ist er als Schülerlotse aktiv – ein Einsatz, der unsere Anerkennung verdient. Ebenso wichtig sind ihm der Erhalt der Infrastruktur und der Grünflächen. Zudem setzt er sich für eine attraktive Hundewiese im Zentrum ein. Reinhard ist immer zur Stelle, wenn tatkräftige Unterstützung gefragt ist. Schön, ihn an Bord zu haben! Manuela Murlasits ist eine erfolgreiche Unternehmerin und leitet mit großem Engagement ihre gleichnamige Putzerei, Wäscherei und Schneiderei mit 32 Beschäftigten. Besonders liegt ihr die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Krisenzeiten am Herzen. Ihr Ziel ist es, soziale Angebote weiter auszubauen und Sozialkompetenzen zu stärken. Mit ihrem vorbildlichen Einsatz sorgt sie dafür, dass Hilfe genau dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Andreas Lesjak ist Stv. Arbeiterbetriebsrat und setzt sich für gerechte, sozial faire Lebensbedingungen sowie ein vielfältiges Miteinander ein. Er unterstützt Michael Feldgrill, weil er ein Mann der Tat ist und eine erfolgreiche Zukunft für Gratkorn sichern kann. Besonders wichtig sind ihm der Hochwasserschutz, ein neues Rüsthaus und das geplante Ärztezentrum. Er schätzt die gute Infrastruktur, das aktive Vereinsleben und die intakte Natur bei uns. Zudem ist er ein begeisterter Alltags- und Tourenradfahrer.
9 21. Thomas Stolz 22. Vera Krobath 23. Gerhard Magg 24. Melanie Brandner 25. Ernst Resch 26. Miriam Feldgrill 27. PhDr. Martin Kautzner BSc MSc 28. Erwin Sacher 29. Michaela Karrer 30. Herbert Perhab 31. Mag. Hannelore Kleewein 32. Heribert Huber 33. Edeltraud Totman 34. Günter Sket 35. Etienne Schenkirsch-Brandner TEAM FELDGRILL DAS SPÖ GRATKORN 36. Inge Schneider 37. Maria Kapper 38. Colin Schenkirsch-Brandner 39. Peter Rinner 40. Margit Hemmer 41. Helmut Kapper 42. Marianne Brandner 43. Gerhard Wippl 44. Gertrude Kronjäger 45. Katharina Wess 46. Ing. Walter Krenn 47. Georg Hemmer 48. Selman Sadiku 49. Jens Eiersberg 50. Johann Miko Gerald Korosec, ausgebildeter Maschinenbautechniker und leidenschaftlicher Betriebsrat, setzt sich mit voller Überzeugung für die Anliegen der Menschen in Gratkorn ein. Besonders am Herzen liegt ihm der Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen sowie die Stärkung der sozialen Infrastruktur. Dazu gehören der Ausbau der Kinderbetreuung, ein modernes Rüsthaus, ein gesicherter neuer Rotkreuz-Standort und ein effektiver Hochwasserschutz. Ingrid Preitler hat jahrzehntelang für die Gemeinde gearbeitet und kennt Gratkorn wie kaum eine andere. Ihr Herzensprojekt ist der Flohmarkt für Kinderwaren, der nachhaltigen Umweltschutz fördert und Familien ermöglicht, brauchbare Dinge günstig zu erwerben. Sie schätzt die positiven Entwicklungen der letzten Jahre und freut sich darauf, weiterhin aktiv im Team Feldgrill der SPÖ Gratkorn zur Gestaltung der Gemeinde beizutragen. Ing. Reinhard Rössl, Bauingenieur und langjähriges Gemeinderatsmitglied, setzt sich für zukunftsorientierte Projekte und ein ausgeglichenes Gemeindebudget ein. Wichtige Vorhaben wurden gemeinsam erfolgreich vorangetrieben. Er schätzt besonders die Vielseitigkeit des Teams Feldgrill, das die Arbeit spannend und interessant macht. In seiner Freizeit widmet er sich seiner Familie, treibt Sport und begeistert sich für die Fotografie. Mag.a Kirstin Höchstätter ist Expertin im Arbeitsrecht und beim ÖGB beschäftigt. Sie engagiert sich leidenschaftlich für beste Bildungschancen für alle. Ihr Ziel: Durch optimale Ausstattung der Schulen in Gratkorn die besten Voraussetzungen für Kinder schaffen. Besonders schätzt sie die hohe Lebensqualität vor Ort – „alles ist da.“ In ihrer Freizeit verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Hündin Paula, treibt Sport und entspannt in der Sauna. Die aktive Mitgestaltung im Team Feldgrill begeistert sie besonders.
10 Erfolgsgeschichte Gratkorn! Seit dem Amtsantritt von Bürgermeister Michael Feldgrill wurden zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Die Gemeindeinfrastruktur wurde modernisiert, Sicherheitsprojekte umgesetzt und das soziale sowie kulturelle Leben erheblich bereichert. In den Bereichen Soziales, Familie, Vereine und Unterhaltung konnten neue Maßstäbe gesetzt werden. Fortschritte in der Gemeinde: Unsere Projekte Eine der bedeutendsten Entwicklungen war die Eröffnung der neuen Volksschule, die moderne Bildungsräume und eine optimale Lernumgebung bietet. Sie setzt neue Standards für die Ausbildung unserer Kinder und gewährleistet beste Bedingungen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Mit dem Haus im Park wurde ein neuer Treffpunkt für alle Generationen geschaffen. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger in einer angenehmen Umgebung begegnen, Veranstaltungen besuchen oder an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen. Für die Jugend wurde ein bedeutender Schritt gesetzt: Das neue Jugendzentrum bietet jungen Menschen einen sicheren Ort, um sich zu entfalten, kreative Ideen umzusetzen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Ein weiteres Highlight ist der neue Gemeinschaftspark, der mit zahlreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ausgestattet wurde. Von Sportangeboten wie Beachvolleyball und Street Soccer bis hin zu einem barrierefreien Kinderspielplatz und kostenfreiem WLAN – hier findet jede Generation ihren Platz. Auch die Jüngsten unserer Gemeinde wurden nicht vergessen: Der Ausbau von Kindergärten und Kinderkrippen wurde vorangetrieben, um ausreichend Betreuungsplätze und eine hochwertige frühkindliche Förderung sicherzustellen. Der neue Pumptrack begeistert besonders Kinder und Jugendliche. Die Anlage wurde speziell für sie errichtet und bietet im Herzen von Gratkorn einen actionreichen Platz für Bewegung und Spaß. Infrastrukturmaßnahmen für eine sichere Zukunft Um die Gemeinde zukunftssicher zu gestalten, wurden wesentliche Maßnahmen in der Infrastruktur umgesetzt. Der Hangwasserschutz am Hartboden sorgt für mehr Sicherheit bei Starkregenereignissen und schützt vor Hochwasserschäden. Zusätzlich wurde das neue Pumpwerk im Ortszentrum errichtet, um eine stabile Wasserversorgung sicherzustellen und langfristige Sicherheit für Haushalte und Betriebe zu gewährleisten. GEMEINSAM VIEL ERREICHT
11 Soziales, Familie Unsere Gemeinde setzt sich verstärkt für Familien und soziale Angebote ein. Das Elterncafé, das im Jahr 2024 bereits 2.245 Besucherinnen und Besucher zählte, ist ein beliebter Treffpunkt für den Austausch und die Unterstützung von Familien geworden. Auch das Bildungs- und Freizeitangebot wurde erheblich erweitert. 170 Kurse und Workshops wurden mit verschiedenen Kooperationspartnern für Menschen von -9 Monaten bis +99 Jahren organisiert, um lebenslanges Lernen und gemeinsame Erlebnisse zu fördern. Der barrierefreie Zugang zu Spielplätzen und Freizeiteinrichtungen war ein zentrales Anliegen. Daher wurden ein barrierefreier Kinderspielplatz sowie Sportmöglichkeiten wie Beachvolleyball und Street Soccer geschaffen, damit alle Bürgerinnen und Bürger uneingeschränkt teilnehmen können. Vereine und Unterhaltung Kunst- und Kulturveranstaltungen wurden ausgebaut, um ein vielseitiges Angebot für jeden Geschmack zu bieten. Dies stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern macht unsere Gemeinde noch lebenswerter. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Förderung der Vereinsarbeit. Durch gezielte Maßnahmen konnte die Unterstützung der Vereinskultur verbessert werden, was den sozialen Zusammenhalt stärkt und ehrenamtliches Engagement fördert. Zudem wurde die Gratkorn Plus-Karte eingeführt, die finanzielle Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger in schwierigen Lebenslagen bietet und somit mehr soziale Gerechtigkeit bringt. Mit der Bildungsprämie wurden gezielt Anreize für Weiterbildung und persönliche Entwicklung geschaffen. Die Jubilarfeier wurde neu gestaltet und als gemeinsames Fest im Kulturhaus ausgerichtet, um Bürgerinnen und Bürger feierlich zu ehren und ihre besonderen Lebensmomente gebührend zu würdigen. Diese und viele weitere Maßnahmen zeigen, dass unsere Gemeinde unter der Führung von Bürgermeister Michael Feldgrill große Fortschritte gemacht hat. Gemeinsam wurden wichtige Weichen für eine noch lebenswertere Zukunft gestellt! Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn: Gemeinsam viel erreicht! “ GR DI Martin Dabernig Für ein lebenswertes und finanziell starkes Gratkorn! Obmann Fachausschuss für Bau- / Raumordnung und Verkehr Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn! Wunderbar gelungen ist der barrierefreie Kinderspielplatz im Park
Das Interview mit Bürgermeister Michael FELDGRILL FELDGRILL Gemeinderatswahl 2025
Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn 13 Herr Bürgermeister, wie haben Sie die ersten drei Jahre im Amt erlebt? Feldgrill: Es war eine unglaublich herausfordernde Zeit! Zum Glück konnte ich bereits zwei Jahre zuvor viele wichtige Projekte gemeinsam mit meinem Vorgänger Helmut Weber begleiten. So war ich bestens vorbereitet, als ich das Amt übernahm. Und das war auch notwendig, denn Woche für Woche gibt es unzählige Themen zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Man muss sich in vielen Bereichen gut auskennen und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren. Wie schätzen Sie Ihre Situation als Bürgermeister nach den ersten Jahren im Amt ein? Feldgrill: Mittlerweile bin ich voll und ganz in der Aufgabe angekommen. Ich bin seit insgesamt zehn Jahren intensiv in die Gemeindearbeit eingebunden und konnte mir in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen aneignen. Erfahrung ist in der Kommunalpolitik entscheidend. Zudem kann ich mich auf ein starkes Gemeindeteam und unser SPÖ-Team verlassen. Auch meine Familie steht voll hinter mir und unterstützt mich tatkräftig. Mit Beginn Ihrer Amtszeit haben Sie Ihre Tätigkeit bei der Sappi Gratkorn beendet. Was waren Ihre Beweggründe? Feldgrill: Bürgermeister einer Gemeinde wie Gratkorn zu sein, ist eine Vollzeitaufgabe und eine große Verantwortung. Natürlich verspürt man etwas Wehmut, wenn man nach vielen Jahren eine verantwortungsvolle Position in einem Unternehmen aufgibt. Doch ein Teilzeitbürgermeister für Gratkorn – das funktioniert nicht! Auch eine Karenzierung kam für mich nicht infrage, da dies in Verhandlungen mit der Firma Sappi einen Interessenkonflikt hätte darstellen können. Mein Anspruch ist es, mich zu 100 % für die Menschen in der Gemeinde einzusetzen und zugleich uneingeschränkt die Interessen der Gemeinde zu vertreten. Ihr Wahlprogramm beginnt mit dem Leitsatz “Gutes wird erhalten!” – was steckt dahinter? Feldgrill: Als ich ins Amt kam, konnte ich auf die hervorragende Arbeit meines Vorgängers aufbauen. Unser Grundsatz “Gutes wird erhalten!” bedeutet, dass wir bewährte Errungenschaften erhalten und zugleich gezielt weiterentwickeln. Wir setzen auf eine verantwortungsvolle Haushaltsführung, um die finanzielle Stabilität der Gemeinde zu sichern. Großen Wert legen wir auch auf eine moderne Infrastruktur, von Straßen und Wasserversorgung bis hin zu Kanalnetzen. Ein lebendiges Vereinsleben zu unterstützen ist uns ebenso wichtig wie der Erhalt und die Modernisierung unserer Top-Einrichtungen: Musikschule, Hallenbad, Kulturhaus und Sportanlagen. Besondere Priorität hat für uns die beste mögliche Kinderbetreuung in modernen Kindergärten und Kinderkrippen. Gleichzeitig setzen wir auf einen starken Wirtschaftsstandort, indem wir bestehende Betriebe unterstützen und neue ansiedeln. Unser Ziel ist es, eine hohe Lebensqualität für alle Generationen zu gewährleisten. Wie sieht es mit der finanziellen Situation der Gemeinde aus? Feldgrill: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen im Gemeinderat. Die einen finden, wir sollten noch sparsamer sein (ÖVP), die anderen fordern noch mehr Investitionen (Grüne) und die FPÖ hat zugestimmt. Ich sehe es pragmatisch: Wenn zwei Parteien kontroverse Kritik äußern, dann haben wir einen ausgewogenen und richtigen Mittelweg gefunden. Für mich gilt ein klarer Grundsatz: Wir realisieren nur Projekte, die finanziell abgesichert sind. Auf wackeligen Beinen stehende Vorhaben lehnen wir ab – das sind wir den Gratkornerinnen und Gratkornern schuldig. Welche Projekte wurden in den letzten Jahren umgesetzt? Feldgrill: In den letzten Jahren konnten wir zahlreiche Projekte realisieren, die die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger erheblich verbessert haben. Dazu zählen der Neubau der Volksschule, die Modernisierung von Kindergärten und -krippen sowie die Errichtung vom Haus im Park als Treffpunkt für alle Generationen. Das neue Jugendzentrum bietet nun vielfältige Freizeit- und Betreuungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wurde der Gemeinschaftspark neugestaltet und um barrierefreie Spielplätze, Beachvolleyballfelder, ein Street-Soccer-Feld sowie eine moderne WLAN-Infrastruktur erweitert. Mit der Einführung der Bildungsprämie werden besonders engagierte Personen gefördert, während die Gratkorn Plus Karte und der Elmar-Fandl-Fonds gezielt Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt. Das Elterncafé verzeichnete im Jahr 2024 beachtliche 2.245 Besucherinnen und Besucher. Was sind Ihre Pläne für die Zukunft? Feldgrill: Wir haben noch viel vor! Die Neugestaltung des Puntigam-Areals ist eines der zentralen Projekte. Hier entstehen ein neuer Kindergarten mit Kinderkrippe, ein modernes Rüsthaus für die Feuerwehr Gratkorn-Markt sowie ein Rettungsgebäude, das von der Rettung selbst finanziert wird. Zusätzlich setzen wir auf den Bau eines privat finanzierten Ärztezentrums (beim ehem. Gasthaus Kahr) mit integriertem Kaffeehaus, das die medizinische Versorgung sowie soziale Begegnungen in der Gemeinde weiter verbessert. Für unsere ältere Generation planen wir die Einrichtung eines Treffpunkts im Haus im Park, speziell für Menschen ab 60. Zudem treiben wir die Umsetzung des Radverkehrskonzepts weiter voran, mit einer neuen Radfahrbrücke auf Höhe NXP als wichtigem Infrastrukturprojekt. Mit all diesen Projekten gestalten wir Gratkorn nachhaltig und zukunftsfit. Ich hoffe, dass mir die Bevölkerung bei der Gemeinderatswahl ihr Vertrauen schenkt, damit ich diesen erfolgreichen Weg als Bürgermeister mit meinem Team weitergehen kann. Ihre Teilnahme an der Wahl ist entscheidend – jede Stimme zählt! Daher bitte ich Sie herzlich um Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bei der kommenden Gemeinderatswahl am Sonntag, dem 23. März 2025. Vor drei Jahren hat Michael Feldgrill das Bürgermeisteramt von Helmut Weber übernommen und seither viel für Gratkorn erreicht. In diesem Interview spricht er über seine Erfahrungen, Erfolge und Zukunftspläne.
14 Was die Zukunft betrifft, so ist die Umsetzung von mehreren Projekten in Gratkorn geplant. Das größte Projekt ist die Aufschließung des Puntigam-Areals. Die Vorhaben im Detail: • Neubau eines Kindergartens und einer Kinderkrippe durch die Gemeinde • Bau eines modernen, zeitgemäßen Rüsthauses für die Feuerwehr Gratkorn-Markt • Errichtung eines neuen Wirtschaftshofes Feuerwehr und Wirtschaftshof werden viele Einrichtungen, wie z. B. Schulungs- und Besprechungsräume sowie Waschplätze für Fahrzeuge, gemeinsam nutzen, um auch hier Kosten zu sparen. ▶ Puntigam-Areal-Projektplan auf den Seiten 16 und 17 Die Rettungsstelle bleibt in Gratkorn! Ebenso wird auf dem Puntigam-Gelände die Rettung eine neue Ortseinsatzstelle Gratkorn errichten. Die Werksrettung Gratkorn stand vor der Herausforderung, einen neuen Platz für die Einsatzstelle zu finden. Durch geschickte Verhandlungen ist es Bürgermeister Michael Feldgrill gelungen, die Rettung in Gratkorn zu halten. Das Rote Kreuz wird das Gebäude mit Eigenmitteln errichten. Mit diesem Großprojekt gehen selbstverständlich Straßenanpassungen und ein umfassendes Verkehrskonzept einher. Ärztezentrum beim Gemeinschaftspark Ein weiteres bedeutendes Projekt ist das Ärztezentrum am Gemeinschaftspark. Auf dem Gelände des ehemaligen Gasthauses Kahr wird ein modernes Ärztezentrum mit öffentlicher Tiefgarage und Kaffeehaus errichtet. Dieses Zentrum fügt sich harmonisch in den Gemeinschaftspark ein und stellt eine wertvolle Erweiterung des dortigen Angebots dar. Gleich wie die Rettungsstelle wird auch dieses Projekt das Gemeindebudget nicht belasten, da es durch private Investoren realisiert wird. ... NOCH VIEL VOR Ein barrierefreies Ärztezentrum erweitert und verbessert die bereits hochwertige Gesundheitsversorgung in Gratkorn!
15 Modernisierung der Tennisanlage Unsere Tennisanlage wird weiter modernisiert, um allen Spielerinnen und Spielern beste Bedingungen zu bieten. Der Hallenboden wird umfassend erneuert, sodass die Spielfläche mehr Sicherheit und optimale Spielerlebnis in allen Bereichen bietet. Auch die Beleuchtung wird auf den neuesten Stand gebracht: Eine moderne LED-Anlage im Außenbereich sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Plätze, verbessert die Sichtverhältnisse und reduziert die Energiekosten. Zusätzlich erhält die Halle ein neues Dach, das nicht nur besseren Schutz vor Witterungseinflüssen bietet, sondern auch die Energiebilanz optimiert und für ein angenehmeres Hallenklima sorgt. Mit diesen Maßnahmen setzen wir unseren Weg der Modernisierung fort und schaffen eine noch attraktivere Umgebung für alle Tennisbegeisterten. Neuer Seniorentreff im Haus im Park Im Haus im Park entsteht ein neuer Treffpunkt für Menschen ab 60 Jahren, der das bestehende Angebot erweitert. Bewährte Kurse wie Sturzprävention, das Digi-Frühstück und Sicher unterwegs im Internet bleiben erhalten. Ergänzt wird das Programm durch Kreativ-Workshops, Gesundheitsvorträge zu Themen wie Diabetes und Ernährung, Thementage: Lebensfreude im Alter mit ganzheitlichem Training sowie Sicherheitsseminare für den Alltag. Das Haus im Park entwickelt sich damit immer mehr zu einem lebendigen Treffpunkt, der verschiedene Generationen miteinander verbindet. Neben dem neuen Seniorentreff befinden sich hier auch das Jugendzentrum und das Elterncafé mit einem breiten Angebot an Kursen und Workshops. Die ursprüngliche Vision eines offenen Begegnungsortes für alle Generationen wird somit Wirklichkeit werden. Radverkehrskonzept & neue Radbrücke Auch beim Radverkehrskonzept sind weitere bedeutende Schritte geplant. Das Highlight dabei ist der Bau einer neuen Radbrücke über die Mur auf Höhe NXP/ Tennisplatz. Diese Maßnahme wird dem gesamten Mobilitätskonzept in Gratkorn einen kräftigen Schub verleihen. Finanzielle Verantwortung Für Bürgermeister Michael Feldgrill gilt ein klarer Grundsatz: „Als Bürgermeister ist es mein Prinzip, dass nur Projekte realisiert werden, die eine solide finanzielle Basis haben. Vorhaben, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden nicht umgesetzt – das sind wir den Gratkornerinnen und Gratkornern schuldig. Dieses Prinzip gilt selbstverständlich auch für alle zukünftigen Projekte.“ “ Michael Feldgrill Unser Gratkorn-Weg: Gutes wird erhalten! Gemeinsam viel erreicht ... ... und noch viel vor! Beim Eingang zum Park steht das HiP – Haus im Park. Es entwickelt sich zu einem Haus der Generationen und vielfältiger Möglichkeiten! Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn! Bürgermeister
16 400.00 399.00 398.00 397.00 396.00 395.00 394.00 393.00 399.00 398.00 397.00 396.00 395.00 394.00 393.00 392.00 391.00 392.00 393.00 394.00 395.00 396.00 391.00 390.00 389.00 388.00 --- 215/10 130/1 --- 215/6 195 200/3 --- .300 .10 --- 202/1 201/3 .335 .244 .347 204/1 .83/1 115/1 557/8 204/3 --- .15/1 --- 557/6 --- .361 .83/2 204/2 --- 202/2 .424 --- 557/7 SW-Deckel 389.98 .9 125,67 m2 2 PV ASPHALT 191/4 215/7 201/4 191/5 191/6 Parkplätze Feuerwehr Parkplätze Feuerwehr Straßenverbreiterung Raiffeisenweg Parkplätze Feuerwehr Parkplätze Feuerwehr F Abbruch Betonwand h = 100-150 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Gartenhütte ca. 15 m² GEHWEG SCHOTTER FEUERWEHR 9 Stellplätze Aufstellfläche Leiter 3x6 m Übungsplatz Feuerwehr - 80x10 m - asphaltiert Übungsplatz Jugend - 80x5 m - Wiese WIRTSCH HOF “ Michael Feldgrill Puntigam-Areal: Unser Zukunftsprojekt für Gratkorn Bürgermeister
17 402.00 401.00 400.00 400.00 400.00 399.00 398.00 397.00 396.00 398.00 399.00 400.00 400.00 399.00 398.00 397.00 396.00 397.00 398.00 399.00 400.00 400.00 399.00 398.00 397.00 393.00 394.00 395.00 396.00 397.00 398.00 399.00 803 215/5 179 215/14 --- 215/9 195/4 804 215/3 877 215/12 215/4 215/2 Terrasse N +3,14 =397,64m -0,02 =394,48m +3,42 =397,92m 1 G 2 G 2 G 1-2 G 5 STG 16/30 Gefälle ca. 5,2 % Gefälle ca. 3,5 % PV ASPHALT BETON BESENSTRICH RASENGITTERSTEINE RASENGITTERSTEINE RASENGITTERSTEINE Gefälle ca. 5,7 % Gefälle ca. 3 % MÜLL 5 Parkplätze überdacht 5 Parkplätze 5 Parkplätze Balkon überdacht 7 GRUNDSTÜCKSGRÖSSE ca. 2500 m² +2,99 =397,49m +2,19 =396,69m +0,94 =395,42m -0,02 =394,48m KiGa + KiKri Felberstraße 6 STG 16/30 BETON BESENSTRICH Geländer h=110 cm Geländer h=110 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm 2 G 1 G ROTES KREUZ HAFTSF GRUNDSTÜCK PUNTIGAM GESAMTLAGEPLAN - M 1:1000 STAND 13.02.2025 Das Puntigam-Areal wird umfassend entwickelt: Ein neuer Kindergarten mit Kinderkrippe, ein modernes Rüsthaus für die Feuerwehr Gratkorn-Markt sowie ein neuer Wirtschaftshof entstehen. Zusätzlich wird die Rettung eine neue Ortseinsatzstelle errichten. Diese Projekte gehen mit Straßenanpassungen und einem durchdachten Verkehrskonzept einher – ein großer Schritt für die Infrastruktur und Sicherheit in Gratkorn.
Ich bin in unserem Team neben vielen anderen Aufgaben als Vizebürgermeister für Vereine und Kultur verantwortlich. In den letzten Jahren haben wir gemeinsam zahlreiche Veranstaltungen erfolgreich organisiert und dadurch wertvolle Momente der Begegnung, Verständigung und Toleranz geschaffen. Nun richten wir den Blick nach vorne: Ab dem 23. März 2025 starten wir in einen neuen Abschnitt. Die kommenden fünf Jahre bieten uns die Möglichkeit, mit frischen Ideen, kreativen Projekten und gemeinsamen Erlebnissen Gratkorn weiter zu bereichern. Günther BAUER Vizebürgermeister VERANSTALTUNGEN & VEREINE Gemeinderatswahl 2025
Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn 19 Das kulturelle Leben in unserer Gemeinde blüht – dank Ihrer Unterstützung und dem Engagement vieler Akteurinnen und Akteure. Durch eine Vielzahl an Veranstaltungen – darunter Konzerte, Märkte, Ausstellungen, Tanzveranstaltungen, Kabaretts und Messen – konnten wir gemeinsam die Vielfalt feiern und Gratkorn als lebendige Kulturgemeinde weiterentwickeln. Ein herzliches Dankeschön! Ein besonderer Dank gilt all jenen, die dazu beigetragen haben, dass das gemeinsame Leben und Erleben in unserer Gemeinde so vielseitig und inspirierend ist: den Künstlerinnen und Künstlern, den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Gratkorn und vor allem Ihnen, den Besucherinnen und Besuchern. Ihre Begeisterung und Ihr Interesse machen Veranstaltungen erst möglich und sind der Antrieb für weitere Erfolge. Außergewöhnliches an ungewöhnlichen Orten Die vergangenen Jahre waren reich an besonderen Höhepunkten: Das mitreißende Neujahrskonzert mit Mitgliedern der Wiener Symphoniker, das renommierte Straßenkunstfestival La Strada oder die stimmungsvollen Sommerkonzerte waren herausragende Erlebnisse. Ein Meilenstein war die Etablierung des neuen Veranstaltungsortes Woodstock Gratkorn auf dem Gelände des ehemaligen Sägewerks Puntigam – ein einzigartiger Ort, der mit seinem besonderen Charme als „Lost Place“ das Publikum begeisterte. 2024 fand hier erstmals der Kultursommer Gratkorn statt: Von „DE ZWA“ über die „Roaring Sixties“ bis hin zu einem großartigen Jazz-Konzert zog die Eventreihe zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bereicherte das kulturelle Leben der Gemeinde nachhaltig. Auch die ORF-Klangwolke bot über Jahre immer wieder kulturelle Highlights und die Künstlermessen wurden hervorragend angenommen. Tradition und Moderne verbinden Die Markt- und Werkskapelle Gratkorn trägt mit ihren Konzerten und musikalischen Begleitungen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt unserer Gemeinde bei. Besonders freut mich, dass es uns gelungen ist, die Musikerinnen und Musiker in neue, traditionelle Steirergewänder einzukleiden – eine kleine, aber bedeutsame Anerkennung ihrer großartigen Arbeit. Tanzen für alle Generationen Meine Initiative „Tanzen in Gratkorn“ liegt mir besonders am Herzen. Sie steht allen Tanzbegeisterten offen, unabhängig von Vereinszugehörigkeit oder Alter. Der „5-Uhr-Tee“ im Kulturhaus hat sich als beliebter Treffpunkt etabliert und begeistert Tanzfreudige regelmäßig mit schwungvollen Abenden. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pensionistenverband Gratkorn, dem Wirtshaus und der Gemeinde organisiert und erfreut sich großer Beliebtheit. Veranstaltungen und Vereine – Herzstück und Antrieb unserer Gemeinschaft Veranstaltungen und Vereine sind das Herzstück unserer Gemeinschaft – sie bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch und schaffen gemeinsame Erlebnisse. Sie sind unverzichtbar für unser gemeinsames Miteinander und bieten die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Unterstützung der Vereine als Auftrag In Gratkorn gibt es rund 50 Vereine, die in verschiedensten Bereichen tätig sind, darunter Gesundheit, Sport, Senioren, Kinder & Jugend, Musik, Soziales, Kultur & Brauchtum, Natur, Landwirtschaft, Tiere und weitere. In der Gemeinde haben wir ein sehr gutes Fördersystem entwickelt, das von vielen Vereinen gerne angenommen wird. Neben finanziellen Unterstützungen gibt es zudem zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen, bei denen die Gemeinde den Vereinen mit Rat und Tat zur Seite steht. Sollten Sie als Verein Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen benötigen, zögern Sie nicht, mich direkt anzusprechen. Ich bin gerne bereit, Sie zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Diese enge Zusammenarbeit stärkt das Vereinsleben in Gratkorn und hat bereits viele gemeinsame Projekte hervorgebracht, die unsere Gemeinschaft bereichern und weiterentwickeln. Dank unserer hervorragenden Infrastruktur stehen zahlreiche Veranstaltungsorte zur Verfügung. Ein herausragendes Beispiel ist das Kulturhaus, das bereits vielfach als Bühne für erfolgreiche Events gedient hat – von festlichen Bällen der Landjugend über zahlreiche Kabaretts bis hin zu Messen. Der neue Gemeindepark hat sich als wunderbarer Ort für Feste und Feiern etabliert. Auch die Veranstaltungen auf dem Gelände des Gratkorner Handelsgartens erfreuen sich großer Beliebtheit und schaffen einen lebendigen Treffpunkt, der Menschen mit unterschiedlichsten Interessen zusammenbringt. Weitere Veranstaltungsorte wie die Musikschule, der LeykamPlatz, das bereits erwähnte Puntigam-Areal oder der Gemeindevorplatz bieten zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsame Erlebnisse. Blick in die Zukunft: Wir haben viel erreicht – und noch viel vor! In den nächsten fünf Jahren werden wir das kulturelle Leben in Gratkorn weiter bereichern und mit frischen Impulsen gestalten. Ihre Ideen und Ihr Engagement spielen dabei eine zentrale Rolle. Lassen Sie uns gemeinsam inspirierende Projekte und Veranstaltungen auf den Weg bringen, die uns als Gemeinschaft verbinden und unser Miteinander nachhaltig stärken. Wir bitten Sie um Ihre Stimme bei der Gemeinderatswahl 2025, damit wir unseren gemeinsamen Weg erfolgreich fortsetzen können. Vielen Dank! Mit herzlichen Grüßen, Ihr Günther Bauer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Gemeinderatswahl 2025
Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn 21 Bürgermeister Michael Feldgrill: „Es freut mich sehr, so viele neue Gesichter in unserem Team für Gratkorn willkommen zu heißen. Besonders begeistert bin ich von der gelungenen Mischung aus erfahrenen und neuen Kräften, die mit frischen Ideen und vielfältigen Kompetenzen unser Team bereichern. Vier davon möchte ich Ihnen hier näher vorstellen: Tanja Grinschgl, erfahrene Kindergartenpädagogin, leitet in der Gemeinde das Erfolgsprojekt „Gemeinsam stark Gratkorn“. Ihr Ziel ist es, alle Generationen – von Alt bis Jung – aktiv ins Gemeindeleben einzubinden, um eine lebendige, familienfreundliche und zukunftssichere Gemeinschaft zu gestalten. Besonders schätzt sie die ideale Verbindung aus Natur, Stadtnähe sowie die vielfältigen Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen möchte sie einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gemeinde leisten. In ihrer Freizeit verbringt sie gerne Zeit mit Familie und Freunden und liebt es, neue Orte zu entdecken. Bernd Muhr – früher Fußballprofi und heutige Personalleiter – setzt auf klare Kommunikation und konstruktiven Dialog. Ein wertschätzendes Gesprächsklima zwischen den Fraktionen ist ihm besonders wichtig – stets mit dem Wohl aller Gratkornerinnen und Gratkorner im Fokus. Besonders freut ihn der Erhalt der Rettungsstelle im Ort sowie die Pläne für den Neubau des FeuerwehrRüsthauses in Gratkorn. Sein Ziel ist es, das bereits großartige Angebot für Kinder und Jugendliche kontinuierlich weiterzuentwickeln und nachhaltig zu verbessern. Ing. Isabella Wippel – Elektrotechnikerin und aktiv bei der Feuerwehr Gratkorn. Sie kommt aus einer politisch sehr engagierten Familie – ihr Vater war langjähriger Gemeinderat in Gratkorn. Isabella setzt sich mit jungen, frischen Ideen besonders für Jugend und Ausbildung ein. Ihr Ziel: eine zukunftsorientierte Gemeinde, in der junge Menschen bestmögliche Chancen erhalten. Ihr Engagement für eine dynamische Entwicklung Gratkorns ist beeindruckend. Sie freut sich, mit neuen Ideen das Team zu bereichern. Gerald Korosec – Maschinenbautechniker und Arbeiterbetriebsrat. Besonders wichtig ist ihm der Hochwasserschutz, der Neubau des Rüsthauses der Freiwilligen Feuerwehr und die Errichtung eines neuen Rot-Kreuz-Standorts. Auch der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Erhöhung der Lebensqualität in Gratkorn stehen für ihn im Vordergrund. Er schätzt an Gratkorn besonders die hohe Lebensqualität. In seiner Freizeit widmet er sich seiner Leidenschaft für Musik, besucht gerne Konzerte und liebt Inlineskating sowie Wandern. Auch über die vorderen Listenplätze hinaus engagieren sich viele großartige Persönlichkeiten aktiv für Gratkorn und gestalten die Zukunft unserer Gemeinde mit. Jede und jeder von ihnen bringt wertvolle Erfahrungen, Ideen und Talente ein, die unser gemeinsames Vorhaben bereichern und beflügeln. Es erfüllt mich mit Stolz, so viele neue Mitglieder mit vielfältigen Fähigkeiten und Hintergründen in meinem Team zu vereinen. Gemeinsam können wir viel Positives für Sie bewirken!“ VIEL "NEUES" IM TEAM FELDGRILL: DIE VIELFALT BRINGT UNS WEITER!
Gemeinderatswahl 2025 GEMEINSAM VIEL ERREICHT ... Unsere Erfolgsbilanz der letzten drei Jahre im Überblick Bildung: Neues Schulzentrum - ein Meilenstein für Bildung und Umwelt: 2023 eröffnete die neue, hochmoderne Volksschule in Gratkorn. Ein architektonisches Juwel, das moderne Pädagogik mit nachhaltigem Umweltschutz vereint. Gemeinsam stark Gratkorn: Haus im Park – Der Treffpunkt für alle mit vielfältigem Angebot! Mit Jugendzentrum und Elterncafé bietet das Haus im Park einen lebendigen Ort der Begegnung für alle Generationen. Allein im Jahr 2024 wurden 170 Kurse und Workshops für Menschen von -9 Monaten bis +99 Jahren veranstaltet – ein echtes Zentrum für Bildung, Austausch und Gemeinschaft! Ausbau Kindergärten & -krippen Verbesserung und Erweiterung des Angebots für Kinder und Familien. Das ist ein ständiger Prozess, der flexibel und modern auf die Anforderungen vorausschauend reagiert. Infrastruktur: Straßen, Wasserleitungen und Kanalnetze müssen nicht nur instand gehalten, sondern auch laufend verbessert und an neue Gegebenheiten angepasst werden. Sicherheit: Hangwasserschutz am Hartboden. Kanal: Neues Pumpwerk im Ortszentrum. Soziales: Vereine gefördert und Veranstaltungen unterstützt & durchgeführt: Veranstaltungen und Vereine sind das Herzstück unserer Gemeinschaft – sie bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch und schaffen gemeinsame Erlebnisse. Bildungsprämie für besondere Leistungen eingeführt. Gratkorn Plus Karte – Vergünstigungen in vielen Lebensbereichen. Top: Jubilarfeier im Kulturhaus als gemeinsames Erlebnis. Erholung, Sport & Freizeit Neugestaltung Gemeinschaftspark: Mit allem was das Herz begehrt: Inklusionsspielplatz, Relax-Zone, Fitnessbereich, Handfahrrad, Tischtennis, Erlebnisspielplatz, Schach, Kräuterspirale, Obst- u. Blumenwiese , Eidechsen- hügel, Beeren-Beet, Beachvolleyball, Funcourt, Basketball, Fußball, Bocciabahn. Pumptrack Eine speziell angelegte Strecke mit Wellen, Kurven und Sprüngen, die ohne Treten oder Anschieben durch Gewichtsverlagerung („Pumpen“) befahren wird. Für Kinder, Jugendliche und sportliche Fahrer aller Altersklassen auf allem, was Räder hat.
Team Feldgrill - SPÖ Gratkorn 23 ... UND NOCH VIEL VOR! Puntigam-Areal ▶Zukunftsorientierte Kinderbetreuung Ein zusätzlicher Kindergarten und eine Kinderkrippe sorgen für eine noch bessere Betreuung unserer Kleinsten. Modernisierung der Feuerwehr Ein modernes und zeitgemäßes Rüsthaus stärkt die Einsatzfähigkeit und Sicherheit unserer Feuerwehr. Funktionaler Wirtschaftshof Ein neuer, effizienter Wirtschaftshof kommt der Gemeinde und somit allen Gratkornerinnen und Gratkornern zugute und ermöglicht noch bessere Arbeit. Rotes Kreuz NEU Moderne Rettungsinfrastruktur: Aus der Werksrettung Gratkorn wird ein zeitgemäßer Rettungsstützpunkt, der die Sicherheit aller erhöht. Gemeindepark Ärztezentrum mit Café und Tiefgarage Mehr Gesundheit für alle: Am Gelände des Gasthauses Kahr entsteht ein innovatives Gesundheitszentrum, das nicht nur die medizinische Versorgung verbessert, sondern auch perfekt in den Gemeindepark integriert ist. Erlebnisort mit Mehrwert Das Café im Ärztezentrum und die Tiefgarage bieten zusätzlichen Komfort und machen den Park zu einem noch attraktiveren Erholungs- und Freizeitort. Seniorentreff Für die Generation 60+: Das Haus im Park erweitert ständig das Angebot und wird zunehmend zum sozialen Mittelpunkt jetzt auch für ältere Mitbürger. Ein Zentrum für alle Generationen entsteht! Mobilität & Umwelt Mobilität Das Radverkehrskonzept wird weiter umgesetzt. Die Radfahrbrücke über die Mur – auf Höhe der NXP bzw. Tennisanlage – macht das Radfahren noch sicherer und attraktiver. Ein Gewinn für umweltfreundliche Mobilität, Freizeitradler und Gastronomie gleichermaßen! Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden: Wir setzen auf erneuerbare Energie und bauen Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden aus, um die Energiekosten zu senken und unsere Umwelt zu schonen. Optimierung der Wärmeeffizienz: Durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeeffizienz in öffentlichen Gebäuden tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei und senken den Energieverbrauch nachhaltig.
feldgrill.comRkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=