Festschrift 100 Jahre Marktgemeinde Gratkorn
Das Österreichische Rote Kreuz | Ortsstelle Gratkorn 100 Jahre Marktgemeinde Gratkorn: Einsatzorganisationen Da bereits im Folgejahr zehn Rettungs- leute 34 Einsätze leisteten, zeichnete sich bald der Bedarf an einem schnelleren, motorisierten Fahrzeug ab. Erst 1924, nachdem die Zentraldirektion von Ley- kam und die Gemeinde Gratkorn sich zu großzügigen Unterstützungen bereit erklärt hatten, konnte man ein Rettungs- auto der Marke Mercedes anschaffen, ein zweites Fahrzeug konnte 1927 in Dienst gestellt werden. Durch den Anschluss an Hitlerdeutsch- land und dem folgenden zweiten Welt- krieg wurde die Werksrettung vom Deutschen Roten Kreuz übernommen. Am Ende des ZweitenWeltkrieges waren die Rettungswagen abgebrannt und man hatte tatsächlich nur noch fahrbare Trag- bahren für die Einsätze zur Verfügung. Die Krankentransporte wurden damit zu Fuß nach Graz durchgeführt. Im April 1946 erhielt man vom Roten Kreuz Graz ein reparaturbedürftiges Rettungsfahrzeug und 1947 wurde die Rettungsabteilung Gratkorn dem Österreichischen Roten Kreuz angegliedert. Seit 1977 ist die Werksrettung in demDienststellengebäu- de auf demGelände der Papierfabrik Sappi untergebracht. Heute kann sich die Gratkorner Bevöl- kerung auf die Unterstützung von über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ortsstelle verlassen, davon sind sechs KollegenInnen hauptberuflich und sieben im Zivildienst tätig, der große Rest arbei- tet ehrenamtlich. Der Fuhrpark umfasst sieben Rettungsfahrzeuge, die jährlich etwa 420.000 Kilometer absolvieren. Jährlich werden rund 14.000 Personen bei Notfällen, Krankentransporten, Ge- burten, Arbeitsunfällen, Verkehrsunfällen und weiteren Einsätzen betreut. Die rund 130 MitarbeiterInnen im Rettungsdienst sind bestens geschult und rund um die Uhr im Einsatz. Die Ortsstelle Gratkorn (mit der Außenstelle Judendorf) verfügt für die Betreuung der Bevölkerung über 7 Rettungsfahrzeuge. Im Vorjahr wurden Die Dienststelle des Roten Kreuzes hat ihren Ursprung in einer kleinen Rettungsabteilung, die im Jahr 1903 als Teil der damaligen freiwilligen Betriebsfeuerwehr der Papierfabrik Leykam geschaffen wurde – wobei Rettungseinsätze nur für das Werk möglich waren. Diese Dienststelle wuchs im Jahr 1912 zur Rettungsabteilung, die erste Ausfahrt mit dem Pferdewagen fand am 28.09.1912 statt. Ansprechpartner für die Dienststelle des Österreichischen Roten Kreuzes, Ortsstelle Gratkorn, ist Herr Ortsstellenleiter Stefan Friedacher, stefan.friedacher@st.roteskreuz.at dabei rund 420.000 km zurückgelegt. Bei rund 210 Patienten wurden die Einsätze mit Unterstützung eines Notarztes oder des Christophorus Hubschraubers durch- geführt. An der Ortsstelle stehen auch MitarbeiterInnen des Kriseninterven- tionsteams für die psychosoziale Betreu- ung der Bevölkerung in herausfordernden Zeiten zur Verfügung. Neben den klassischen Rettungseinsätzen ist die Ortsstelle bei Veranstaltungen mit Ambulanzdiensten vorort, betreut Schu- len und Kindergärten, veranstaltet Erste- Hilfe-Kurse, bietet einen Besuchs- und Begleitdienst an, organisiert Blutspende- aktionen und vieles mehr. Gerade in den letzten Jahren ist die Arbeit der Team Österreich Tafel immer wichti- ger geworden. Hier haben imVorjahr zwei MitarbeiterInnen in rund 120 Stunden über 16.000 kg Lebensmittel gesammelt. 1912 1924 1960er 2023 wird das 120-jährige Jubiläum gefeiert NOTRUF: 144 / Service-Hotline: 0800 222 144 Web: www.roteskreuz.at 29 Fotos: © J. Kopsche (3), RK Gratkorn
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=