Festschrift 100 Jahre Marktgemeinde Gratkorn
Kinderfreunde Gratkorn Zu einer fixen Größe im Gratkorner „Miteinander“ zählen die Kinderfreunde. 1922 gegründet, haben sich die Ziele und Aufgaben des Vereins seither enorm verändert. Zur Entstehungszeit leiteten sich die selbstgestellten Aufgaben von den Missständen der damaligen Zeit ab und von der Tatsache, dass Kinder ohne Schutz und ohne Rechte aufwuchsen. Weder Eltern, noch Schule waren in der Lage, etwas zur Erziehung beizutragen. Sofort nach dem Ende des 2. Weltkrieges stellten sich wieder viele Mitarbeiter*innen in den Dienst der Kinder und begannen den Wie- deraufbau des Vereins. Die Organisation wurde binnen kurzer Zeit auf eine tragfähige Basis gestellt, das von den Nazis gekaperte Gelände der Kinderfreunde wurde im Jahr 1949 an die Landesorganisation Steiermark rückerstattet. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Angebot der Kinderfreunde laufend ausgebaut und verbessert. Eine Jahrhundertchance war in den 90ern die Errichtung der Papiermaschine 11, denn dafür benötigte die damalige KNP Leykam das Grundstück der Kinderfreunde in der Sportplatzgasse: AmKirchweg entstand das heutige Heimmit Freibad und Kindergarten. Das Bad steht nach wie vor allen Mitgliederfami- lien und schulpflichtigen Kindern Gratkorns bei freiem Eintritt offen. Die Ziele der Kinderfreunde • Lernen soll Freude bereiten und das Leben bereichern. Wir treten ein für eine ausgeglichene und vielfältige Entfaltung und Förderung aller menschlichen Anlagen und Kräfte mit dem Ziel, menschen- freundliches Fühlen, Denken und Handeln zu lernen. • Wir wollen die Menschen vorbereiten, einander in der Vervoll- kommnung ihrer Fähigkeiten zu fördern, ummiteinander besser und schöner zu leben. • Wir treten ein für die Erziehung zur uneigennützigen und spontanen Hilfsbereitschaft gegenüber Schwächeren; die Aufgabe ist es, die Betroffenen aus der Hilfsbedürftigkeit herauszuführen. • Wir bekennen uns zur demokratischen, partnerschaftlichen Familie als Formdes dauernden Zusammenlebens, die bewusst die Erziehung als ihre Aufgabe wahrnimmt. • Die Kinderfreunde treten für eine Erziehung zum Frieden ein. Der junge Mensch muss einerseits lernen, Konflikte ohne Gewaltan- wendung zu lösen, andererseits aber auch lernen, Aggressionen abzubauen, ohne Gewalt anzuwenden. Die Kinder lernen dies im Spiel. Kostenlose Angebote der Kinderfreunde : • Kindermaskenball (am letzten Sonntag im Jänner) • Ostereiersuchen (Gründonnerstag beim Höchwirt, Familienwandertag in den Frühling) • Badesaison • Kinderfreundekasperl (5 Auftritte im Jahr) • Basteln für den Advent • Adventtreiben (mit altersgerechtem Buchgeschenk für Kinder) mit Kosten verbunden • Feriencamp (dzt. € 45.-) • Schwimmkurs (dzt. € 50.-) Familien und Einzelpersonen, die in Gratkorn wohnhaft sind, können Mitglied werden. Kosten: Jahresbeitrag € 33.- für die gesamte Familie (plus € 2.- Anmeldegebühr) Anmeldung: Während der Badesaison bei den Kinderfreunden Gratkorn möglich „Kinderlärm ist Zukunftsmusik!“ Elmar Fandl, Bürgermeister von 1987 bis 2009 1963: Das erste Kinderbecken Das erste Kinderfreunde-Vereinshaus wurde im Jahr 1928 gebaut und im Jahr 1973 durch ein modernes Gebäude ersetzt. Dieses wurde dann im Jahr 1985 aufgestockt und erweitert. 1995 wurde das neue Kindefreundehaus errichtet. Heidelinde Strikovic, die langjährige Vorsitzende der Kinderfreunde Gratkorn. Foto Kinder 1936/37 28 Obfrau: Sandra Kollmann Fotos: © Sammlung Kinderfreunde 1928 1985 1995
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=