1 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Gratkorn aus der Luft Ausgabe 3 / 2025
2 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 47, 8101 Gratkorn Website: www.gratkorn.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Michael Feldgrill Gestaltung, Fotos: Gasser & Gasser | Werbeagentur Tel. +43 664 44 170 44, Website: www.gasser.online Druckerei: Dorrong | Kärntner Straße 96, 8053 Graz Tel. +43 316 2602-0, Website: www.dorrong.at Zulassungsnummer: Druckschrift “Gratkorn akuell” 32564G88U Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe ist der 02.09.2025 Wirtschaftshof Gratkorn Tel. +43 3124 22 201 519 Bereitschaftsdienst Wirtschaftshof 24 Stunden erreichbar unter: Tel. +43 664 96 28 610 oder +43 664 96 28 611 PEFC/06-39-277 PEFC-zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen www.pefc.at Der neue Gemeindevorstand der Marktgemeinde Gratkorn: (v. l.) Gemeindekassier Dipl.-Ing. Martin Dabernig, 2. Vizebürgermeister Daniel Schafzahl, Bürgermeister Michael Feldgrill, 1. Vizebürgermeister Günther Bauer, MBA, MPA und Vorstandsmitglied Tanja Grinschgl Richtigstellung: Mitgliederwechsel in der Jagdgesellschaft Gratkorn Im Namen der Marktgemeinde Gratkorn möchten wir uns für einen Fehler im kürzlich veröffentlichten Artikel zum Mitgliederwechsel in der Jagdgesellschaft Gratkorn entschuldigen. Fälschlicherweise wurde berichtet, dass Herr Yves Marc Wagner aus der Jagdgesellschaft ausgetreten sei. Richtig ist: Herr Wagner ist in die Jagdgesellschaft eingetreten. Herr Josef Schlögl ist während der laufenden Pachtzeit als Mitglied ausgetreten. Dieser Wechsel wurde durch den Gemeinderat gemäß § 15 Abs. 8 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986 in der geltenden Fassung ordnungsgemäß beschlossen und rechtsgültig vollzogen. Wir bedauern diesen Irrtum sehr und bitten alle Betroffenen – insbesondere Herrn Wagner und Herrn Schlögl – um Entschuldigung für die entstandene Verwirrung. Mit freundlichen Grüßen Marktgemeinde Gratkorn Neu: Wir verzichten künftig in der „Gratkorn aktuell“ auf das Gendersternchen (*) und schreiben stattdessen die weibliche und männliche Form aus. office@pl-elektrotechnik.at · www.pl-elektrotechnik.at Tel. 0664 284 73 13 Jakob-Syz-Weg 24a/2 · 8101 Gratkorn PHOTOVOLTAIKANLAGEN & ENERGIESPEICHER Josef Schlögl (l.) und Yves Marc Wagner Gratkorn aus der Luft Unsere Titelseite der „Gratkorn aktuell“ zieren beeindruckende Luftaufnahmen von Gratkorn. Diese Bilder bilden den ersten Teil einer Fotoserie, die bei passendem Wetter laufend erweitert wird. Auf der Startseite unserer Homepage www.gratkorn.gv.at finden Sie Links zu den Fotos, die Sie frei für Ihren privaten Gebrauch verwenden können. Wir finden die ungewöhnlichen Blickwinkel auf unsere Gemeinde einfach schön – vielleicht geht es Ihnen ja genauso. Werbung
3 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Liebe Gratkornerinnen und Gratkorner! Bürgermeister Michael Feldgrill Tel. +43 3124 22 201 0 E-Mail: michael.feldgrill@gratkorn.gv.at Sprechstunden im Gemeindeamt Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Marktgemeinde Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 47 8101 Gratkorn Wir sind für Sie da – Amtsstunden: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. +43 3124 22 201 0 E-Mail: gemeinde@gratkorn.gv.at Website: www.gratkorn.gv.at Der Sommer hält Einzug – und mit ihm eine bunte Vielfalt an Aktivitäten, Veranstaltungen und Initiativen, die unser Zusammenleben in der Marktgemeinde lebendig, vielfältig und menschlich machen. In dieser Ausgabe von Gratkorn aktuell spüren Sie auf jeder Seite den Geist des Miteinanders und der gelebten Gemeinschaft. Ob es die Auszeichnung zur „Gesunden Gemeinde“ ist, der Startschuss für den neuen Prozess zur „familienfreundlichen Gemeinde“, das GeMEINschaftsPARKfest mit Angeboten für Jung und Alt, die musikalischen Höhepunkte unseres Kultursommers oder die engagierte Arbeit unserer Einsatzorganisationen – überall zeigt sich: Unsere Gemeinde lebt von den Menschen, die sich mit Herz und aus Überzeugung einbringen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die unsere Gemeinde durch ihre Arbeit, ihre Ideen und ihr Engagement bereichern – ob ehrenamtlich, beruflich oder durch persönliche Initiative. Es ist schön zu sehen, wie vielfältig und stark unser Gratkorn ist. Ich lade Sie ein, den Sommer aktiv mitzugestalten: Besuchen Sie unsere Feste, bringen Sie sich ein, genießen Sie das Miteinander. Und vergessen Sie dabei nicht auf die kleinen Dinge, die den Sommer besonders machen – ein Gespräch im Park, ein Lächeln beim Fest oder ein gemeinsamer Spaziergang. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen erholsamen, inspirierenden und fröhlichen Sommer! Mit herzlichen Grüßen Ihr Michael Feldgrill Bürgermeister der Marktgemeinde Gratkorn
4 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Gratkorn weiterhin familienfreundliche Gemeinde UNICEF-Zusatzzertifikat seit 2017 – Kinderrechte im Fokus Seit 2017 trägt die Gemeinde zusätzlich das UNICEF-Zusatzzertifikat, das besonders engagierte Gemeinden auszeichnet, die sich intensiv für die Umsetzung von Kinderrechten und kinderfreundlichen Strukturen einsetzen. Es betont die Bedeutung von kinderrechtlichen Maßnahmen innerhalb der familienfreundlichen Gemeindearbeit. Was passiert aktuell? Die nächsten Schritte im Überblick Der Zertifizierungsprozess folgt einem klar strukturierten Ablauf. Derzeit befindet sich die Gemeinde in der ersten Phase. Zu diesem Zweck wurde eine Projektgruppe, bestehend aus den Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Familie und Bildung, ins Leben gerufen. Gemeinsam werden nun konkrete und umsetzbare Maßnahmen erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf Bedarfsorientierung, Partizipation und Nachhaltigkeit. Nun werden bestehende Angebote und Leistungen für Familien im Ort systematisch erhoben und dokumentiert. Im Anschluss folgen: • Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: Die Bevölkerung wird eingeladen, sich aktiv einzubringen. Beim GeMEINschaftsPARKfest am 28. Juni 2025 wird es die Möglichkeit geben, an einer Umfrage bezüglich Ideen für Gratkorn teilzunehmen. • Hier geht es zur Umfrage direkt mit dem Smartphone: • Bedarfserhebung: Welche familienfreundlichen Maßnahmen sind in der Gemeinde besonders wichtig? • Umsetzung neuer Maßnahmen: Gemeinsam entwickelte Ideen werden Schritt für Schritt realisiert. Gemeinsam möchten wir die Gemeinde noch lebenswerter machen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Tanja Grinschgl E-Mail: tanja.grinschgl@gratkorn.gv.at Tel. +43 3124 22 201 558 Ein Ort für Familien – seit 2008 mit Auszeichnung: Die Marktgemeinde Gratkorn setzt erneut ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit: Der Zertifizierungsprozess zur „familienfreundlichengemeinde“ ist aktuell wieder im Gange. Bereits seit 2008 trägt die Gemeinde dieses staatliche Gütesiegel – und evaluiert seither alle vier Jahre ihre Maßnahmen um diese weiterzuentwickeln und neu zu zertifizieren. Der Ausschuss für Soziales, Familie und Bildung der Gemeinde: (v. l.) GRin Katrin Siegl, GRin Mag. Sandra Eisenberger, Vorstandsmitglied Tanja Grinschgl, GRin Ingrid Preitler, GRin Alexandra Skringer, GRin Monika Kuss und (kleines Foto) GRin Karin Preitler
5 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Die ID Austria ermöglicht Menschen, sich sicher online auszuweisen und damit digitale Services zu nutzen und Geschäfte abzuschließen. Für die digitale Nutzung der ID werden ein Smartphone (Fingerabdruck bzw. Gesichtserkennung muss aktiviert sein) und die App „Digitales Amt“ benötigt. Die Registrierungsdaten können im Bürgerservice kostenlos angefordert werden. Die ID-Registrierung muss dann zu Hause mit einem Zweitgerät fertiggestellt werden. Verlängern Sie Ihre Signatur rechtzeitig! Derzeit ist das Zertifikat der ID Austria auf 5 Jahre begrenzt und kann vor Ablauf selbst ganz einfach verlängert werden: www.a-trust.at -> meine-id-austria -> verlaengerung Im Sommer 2025 wird mit der neuen App „ID Austria“ die Nutzung der ID Austria noch einfacher und bequemer: Die Umstellung von der App „Digitales Amt“ auf die App „ID Austria“ erfolgt automatisch. Sobald die App verfügbar ist, werden Nutzerinnen und Nutzer aufgefordert, die App „Digitales Amt“ zu aktualisieren. Voraussetzung für die ID-Registrierung ist das • vollendete 14. Lebensjahr und die • österreichische Staatsbürgerschaft sowie der • Hauptwohnsitz in Gratkorn. Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis zur ID-Registrierung mit. Eine Vorregistrierung ist nicht notwendig. Wir bitten Sie um Terminvereinbarung vorab, damit lange Wartezeiten vermieden werden Abteilung A 5 - Bürgerservice Patricia Hollensteiner, Tel. +433124 22 201 567 ID Austria: Ihr Online-Ausweis für den digitalen Alltag und mehr Komfort und Sicherheit Mit großer Freude und berechtigtem Stolz darf sich die Marktgemeinde Gratkorn ab sofort offiziell „Gesunde Gemeinde“ nennen. Die Auszeichnung wurde von Ines Jungwirth (Styria vitalis) überreicht und würdigt das kontinuierliche Engagement der Gemeinde in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Lebensqualität. Auszeichnung durch Styria vitalis überreicht: Gratkorn ist jetzt offiziell „Gesunde Gemeinde“ Bereits in den vergangenen Wochen wurden vielfältige Maßnahmen gesetzt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu stärken – von Bewegungsangeboten, Ernährungsschulungen bis hin zu gesundheitsfördernden Veranstaltungen für alle Generationen. Die Verleihung dieses Qualitätssiegels ist für uns nicht nur Anerkennung, sondern auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen und das Angebot weiter auszubauen. Denn: Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie beginnt im Alltag, in der Gemeinschaft und im Miteinander. Alle Angebote im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ finden Sie online über unsere Buchungsplattform: Website: partner.venuzle.at -> marktgemeinde gratkorn -> courses Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse – für ein gesundes und aktives Leben in Gratkorn! (v. l.) Ines Jungwirth von Styria vitalis, Projektmitarbeiterin der Gemeinde Ute Grinschgl, Bürgermeister Michael Feldgrill und Projektmitarbeiterin Tanja Grinschgl
6 Gratkorn aktuell 3 / 2025 JETZT NUTZEN! *Handwerkerbonus: 20% Zuschuss von den förderfähigen Gesamtkosten, max. € 1.500.-. Gefördert werden nur Handwerkerleistungen. GRAZSt. Peter Hauptstraße 23 GRAZSchwarzer Weg 26 WEIZ Gleisdorfer Str. 114 PASSAIL Wiedenbergstraße 37 Graz · Weiz · Passail T 0316 46 26 53 die-neuen.at BAD KOMPLETTLÖSUNG Wir schaffen neue Bäder und erhalten Bewährtes. Badneubau & Badsanierung Effi ziente Voll- oder Teilsanierung von der Planung bis zum fertigen Wohfühl-Bad: Alle Arbeitsleistungen aus EINER Hand! › Bäderplanung › Demontage & Entsorgung › Maurerarbeiten › Türen- & Fenstertausch › Trockenbau & Malerarbeiten › Elektro- & Sanitärinstallation › Fliesenlegerarbeiten › Montage › Beleuchtungseinbau 20% der förderfähigen Gesamtkosten* HANDWERKER BONUS Wirtschaftshof: Kostenlose Sandsack-Abholung Auch heuer stellt die Marktgemeinde Gratkorn wieder kostenlos Sandsäcke zur Abholung für den privaten Hochwasserschutz zur Verfügung. Die Abholung ist ab sofort beim Wirtschaftshof am Puntigam-Gelände möglich. Die Sandsäcke stehen allen Gemeindebürgerinnen und -bürgern kostenfrei zur Verfügung, wenn sie selbst abgeholt werden. Eine Zustellung durch den Wirtschaftshof ist auf Wunsch möglich, dafür fallen jedoch Kosten an. Dieses Service richtet sich insbesondere an Personen, die in hochwassergefährdeten Bereichen wohnen und vorsorglich Maßnahmen zum Schutz ihres Eigentums treffen möchten. Für nähere Informationen oder Terminabsprachen zur Abholung oder Zustellung wenden Sie sich bitte telefonisch, unter +43 3124 22 201 519 an den Wirtschaftshof der Marktgemeinde Gratkorn. WIR MACHT’S MÖGLICH. UNFALLVERSICHERUNG FÜR JEDEN MOMENT GEWAPPNET – WEIL UNFÄLLE PASSIEREN. SCHÜTZEN SIE IHRE LIEBSTEN – ZU HAUSE UND BEIM SPORT – MIT EINER RAIFFEISEN UNFALLVERSICHERUNG. 3 MONATSPRÄMIEN SPAREN!1 1 Vom 1. April bis 31. Juli 2025 erhalten Sie bei Abschluss eines neuen Unfallversicherungsvertrags drei Monatsprämien gratis. Dieses Angebot gilt nicht für die Konvertierung bestehender Verträge oder für Kund:innen, die bereits 2024 eine Aktion im Bereich Unfallversicherung in Anspruch genommen haben. Nicht kombinierbar mit anderen prämienfreien Aktionen. Die Aktion gilt für einen Vertrag pro Kund:in mit Hauptwohnsitz bzw. Lebensmittelpunkt in Österreich. Die wesentlichen Produktinformationen finden Sie im Produktinformationsblatt auf raiffeisen-versicherung.at. Raiffeisen Versicherung ist eine Marke von UNIQA Österreich Versicherungen AG. Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG, Untere Donaustraße 21, A-1029 Wien, Telefon +43 1 211 19-0, Telefax +43 1 211 19-1419, Service Center: 0800 22 55 88, service@raiffeisen-versicherung.at, raiffeisen-versicherung.at, Sitz: Wien, FN 63197m Handelsgericht Wien, UID-Nr.: ATU 15362907 raiffeisen-versicherung.at/sicher-im-leben Werbung Werbung Foto: stock.adobe.com
7 Gratkorn aktuell 3 / 2025 35 Jahre im Dienst der Gemeinde: Wir sagen Danke, Kurt Prader! Am 15. Mai 1990 trat Kurt Prader seinen Dienst bei der Marktgemeinde Gratkorn an – damals als Mitarbeiter im Wirtschaftshof. Seither sind 35 Jahre vergangen, in denen er nicht nur mit großem Engagement, sondern auch mit viel Fachwissen, Verlässlichkeit und Menschlichkeit einen bedeutenden Beitrag zum Funktionieren und zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde geleistet hat. Kurt hat sich kontinuierlich weitergebildet und neue Aufgaben übernommen. 2007 legte er erfolgreich die Prüfung zum Wassermeister ab. Bereits ein Jahr später folgte die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – ein weiterer Beweis für sein Verantwortungsbewusstsein gegenüber seinen Kolleginnen und Kollegen. 2016 schloss er zudem die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft ab. Seit dem 1. Oktober 2017 steht Kurt Prader an der Spitze des Wirtschaftshofs der Marktgemeinde Gratkorn. Mit hohem Engagement, herausragender fachlicher Kompetenz und großer Menschlichkeit erfüllt er seine Aufgaben. Über all die Jahre hinweg war und ist er eine verlässliche Konstante – für das Team ebenso wie für die gesamte Gemeinde. Lieber Kurt, wir gratulieren dir ganz herzlich zu deinem 35-jährigen Dienstjubiläum und danken dir für deine jahrzehntelange Treue, deine Einsatzbereitschaft und die vielen wertvollen Beiträge für unsere Gemeinde. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre mit dir! (v. l.) Amtsleiterin Mag.a Martina Fandl, Bürgermeister Michael Feldgrill, Wirtschaftshofleiter Kurt Prader und Personalvertreterin Kathrin Zach Kurt Prader mit dem Wirtschaftshof-Team beim Tag der offenen Tür der Gemeinde Werbung
8 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Die neuen Ausschüsse der Marktgemeinde Gratkorn Fachausschuss für Bau-, Raumordnung und Sicherheit GR Ing. Michael Eisenberger GR Ing. Reinhard Rössl GK Dipl.-Ing. Martin Dabernig GR Reinhard Deutscher 2. Vbgm. Daniel Schafzahl GR Christoph Winter GRin Katrin Siegl Fachausschuss für Finanzen und Wirtschaft GK Dipl.-Ing. Martin Dabernig GR Ing. Michael Eisenberger GR Ing. Reinhard Rössl GRin Manuela Murlasits 2. Vbgm. Daniel Schafzahl GRin Karin Preitler GR Mag. Martin Holzer Fachausschuss für Kultur 1. Vbgm. Günther Bauer MBA, MPA GRin Sandra Kollmann GR Bernhard Muhr GRin Ingrid Preitler GR Riccardo Skringer GRin Karin Preitler GRin Katrin Siegl Prüfungsausschuss GR Mag. Martin Holzer GRin Sandra Kollmann GRin Manuela Murlasits GRin Mag. Sandra Eisenberger GRin Ing. Isabella Wippel GR Jan Rohatsch GRin Karin Preitler Schulausschuss für Polytechnische Schule GRin Mag. Sandra Eisenberger GRin Sandra Kollmann GR Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) David Kalcher GRin Alexandra Skringer Schulausschuss für VS und MS GRin Sandra Kollmann GRin Mag. Sandra Eisenberger GR Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) David Kalcher Vbgm. Günther Bauer MBA, MPA GRin Alexandra Skringer GRin Karin Preitler GRin Katrin Siegl Fachausschuss für Soziales, Familie und Bildung Gemeindevorstand Tanja Grinschgl GRin Mag. Sandra Eisenberger GRin Monika Kuss GRin Ingrid Preitler GRin Alexandra Skringer GRin Karin Preitler GRin Katrin Siegl Fachausschuss für Sport, Vereine und Jugend GR Bernhard Muhr GR Gerald Korosec GRin Ing. Isabella Wippel GR Friedrich Preitler GR Riccardo Skringer GR Christoph Winter GRin Katrin Siegl Fachausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit GR Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) David Kalcher GR Reinhard Preitler GRin Ingrid Preitler GRin Ing. Isabella Wippel GR Jan Rohatsch GR Christoph Winter GR Mag. Martin Holzer Die Aufgabe der Fachausschüsse besteht darin, alle in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Themen sorgfältig zu beraten, die Entscheidungsfindung des Gemeinderats vorzubereiten und diesem fundierte Empfehlungen auszusprechen. Die Ausschüsse setzen sich wie folgt zusammen: Vbgm. = Vizebürgermeister, GK = Gemeindekassier, GRin = Gemeinderätin, GR = Gemeinderat fett gedruckt: Obfrau / Obmann 2. Position: Obfrau-Stv. / Obmann-Stv. 3. Position: Schriftführerin / Schriftführer Ersatzmitglieder und Entsendung der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in Verbände, Versammlungen, Kommissionen und Vereine entnehmen Sie bitte der Gemeindehomepage
9 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Seit April 2025 hat die Freiwillige Feuerwehr Friesach-Wörth wieder zahlreiche Aufgaben mit großem Engagement gemeistert. Neben mehreren herausfordernden Einsätzen lag ein besonderer Fokus auf der Aus- und Weiterbildung sowie der Stärkung der Kameradschaft – auch durch gelungene Veranstaltungen und Aktivitäten der Feuerwehrjugend. FF Friesach-Wörth – Einsätze, Ausbildung und starke Gemeinschaft Einsätze: Koordination beim Großbrand Besonders hervorzuheben ist der Großbrand am 27. Mai 2025 in der Thonebenstraße: Ein Nebengebäude samt Garage geriet in Vollbrand (Foto oben), zahlreiche Wehren wurden alarmiert. Vorrangig galt es, das angrenzende Wirtschaftsgebäude und ein Wohnhaus zu schützen. Durch das rasche, koordinierte Vorgehen konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Feuerwehr Friesach-Wörth stellte zudem bis in den Abend eine Brandwache zur Kontrolle verbliebener Glutnester. Ausbildung: Wissen vertiefen, Verantwortung übernehmen Die laufenden Gesamtübungen und eine gemeinsame Übung mit den Feuerwehren Semriach und Peggau in der VS Semriach wurden erfolgreich durchgeführt. Ein besonderes Highlight war die groß angelegte Waldbrandübung am Eggenberg, bei der die FF Friesach-Wörth gemeinsam mit der FF Gratkorn-Markt die Einsatzleitung übernahm. Zahlreiche Ausbildungen wurden erfolgreich abgeschlossen: • OBI Wolfgang Mack wurde zum Waldbrand-Multiplikator ausgebildet. • LM d.V. Verena Rachlinger absolvierte den Lehrgang „Führen 1“ und ist nun als Gruppenkommandantin einsetzbar. • LM d.F. Daniel Christandl nahm an einer Tunnel-Intensivausbildung in der Schweiz teil und bestand im Anschluss die Kommandantenprüfung mit Auszeichnung. Jugend: Engagement für Umwelt und Sport Beim Steirischen Frühjahrsputz 2025 war die Feuerwehrjugend mit großem Einsatz dabei und sammelte Müll im Gemeindegebiet – eine wichtige Aktion für unsere Umwelt. Ende Mai nahm die Jugendgruppe am beliebten BubbleSoccer-Turnier des Abschnitts 1 in Kleinstübing teil – mit vollem Einsatz und großem Teamgeist. Am Ende stand ein hervorragender 2. Platz, über den sich alle riesig freuten. OBI Wolfgang Mack LM d.V. Verena Rachlinger LM d.F. Daniel Christandl
10 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Was für ein großartiger Tag für unsere Feuerwehr Friesach-Wörth! Nach 25 Jahren treuem Dienst wurde das altgediente Rüstlöschfahrzeug RLF-A durch ein hochmodernes Hilfeleistungsfahrzeug HLF 3 Tunnel 2500 ersetzt. Den feierlichen Auftakt bildete ein Gottesdienst mit Vikar Dr. André-Jacques Kiadi Nkambu und Diakon Franz Kink, in dessen Rahmen auch die Segnung des neuen Einsatzfahrzeugs vorgenommen wurde. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der eigenen sowie umliegender Feuerwehren, viele Ehrengäste – darunter Oberbrandrat Gernot Rieger, ABI Andreas Reiter und die Kommandanten benachbarter Wehren – waren der Einladung zur Fahrzeugsegnung gefolgt. HLF 3 Tunnel 2500 – Fahrzeugsegnung bei der Freiwilligen Feuerwehr Friesach-Wörth FF Friesach-Wörth-HBI und Bürgermeister von Peggau, Christoph Pirstinger, führte souverän durch die Veranstaltung und betonte die technischen und taktischen Vorteile des neuen HLF 3 Tunnel 2500 – ein Volvo FMX mit Aufbau der Firma Magirus Lohr. Mit Investitionskosten von rund EUR 550.000 ist das Fahrzeug ein bedeutender Beitrag zur Sicherheit in unserer Region. Die Finanzierung erfolgte durch das Land Steiermark sowie die Gemeinden Gratkorn und Peggau. Ein nicht unerheblicher Anteil wird zudem von der Feuerwehr selbst aufgebracht – ein Umstand, der oft wenig bekannt ist. Bürgermeister Michael Feldgrill zeigte sich begeistert vom neuen Einsatzfahrzeug, das die Schlagkraft der Feuerwehr weiter erhöht. In seiner Ansprache wünschte er allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden vor allem unfallfreie Einsätze und eine stets gesunde Heimkehr. Oberbrandrat Gernot Rieger hob in seiner Rede die zentrale Rolle einer gut ausgestatteten Freiwilligen Feuerwehr hervor und unterstrich, dass der gesellschaftliche Nutzen solche Investitionen bei weitem übertrifft. Ehrengäste der FF Friesach-Wörth
11 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Das neue Fahrzeug ist ein wahres HightechGerät, insbesondere für Einsätze im Tunnelsegment konzipiert – einem der anspruchsvollsten und gefährlichsten Einsatzbereiche überhaupt. Um die Einsatzbereitschaft mit dem neuen Fahrzeug zu gewährleisten, wurden bereits intensive Schulungen für die Kameradinnen und Kameraden durchgeführt. So ist sichergestellt, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Am Nachmittag der Fahrzeugsegnung präsentierte sich die Freiwillige Feuerwehr Friesach-Wörth im Rahmen einer umfangreichen Leistungsschau gemeinsam mit mehreren umliegenden Feuerwehren der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung bot interessierten Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, verschiedene Einsatzfahrzeuge und deren Ausstattungen aus nächster Nähe zu besichtigen. Ein besonderer Höhepunkt war die Vorführung des Löschroboters LUF 60. Dieses ferngesteuerte Lösch-Unterstützungs-Fahrzeug ist speziell für Einsätze konzipiert, bei denen herkömmliche Taktiken nur eingeschränkt möglich sind. Während die Technik faszinierte, sorgte das Rahmenprogramm für beste Unterhaltung: Bei schönem Wetter genossen zahlreiche Gäste gutes Essen, stimmungsvolle Musik und ein geselliges Beisammensein – ein rundum gelungener Nachmittag. HBI Christoph Pirstinger bedankte sich zum Abschluss der Veranstaltung bei allen Mitwirkenden und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und die Unterstützung, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben. HLF 3 Tunnel 2500 Volvo FMX 460 4×4 | Euro 5 Kosten: EUR 550.000 Ausstattung • Feuerlöschpumpe 3.000 l/min bei 10 bar • Seilwinde: 5 t Rotzler • Lichtmast mit ca. 82.000 Lumen • LED Warnleitsystem • Hydraulisches Rettungsgerät Ausstattung für Tunnel • 6 Langzeitpressluftatmer (LPA) mit je 2 6,8 Liter 300 bar Kunststoffflaschen • 6 mobile Wärmebildkameras • 6 Akkuhandlampen • 6 Tunnelfunkgeräte + Fahrzeug- und Handfunkgerät • 6 Brandfluchthauben • Tunnelgrundausrüstung Set
12 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Das traditionsreiche steirische Wirtshaus „Eckwirt“ in Gratkorn startet mit neuem Elan in die Zukunft: Sinisa Milakovic, ein erfahrener Gastronom, hat als neuer Pächter die Leitung übernommen. Er bringt frischen Wind ins Haus – und bleibt dabei dem bewährten Konzept treu: herzliche Gastfreundschaft und echte steirische Hausmannskost, bodenständig und mit viel Liebe zubereitet. Milakovic kann auf langjährige Erfahrung in der Gastronomie zurückblicken. Zuletzt leitete er einen Großbetrieb – nun erfüllt er sich den Traum der Selbstständigkeit. „Ich bin wunderbar aufgenommen worden“, sagt der neue Wirt. „Mein Team und ich spüren vom ersten Tag an eine große Herzlichkeit. Ob zum gemütlichen Mittagessen, zur steirischen Jause oder zum herzhaften Abendessen – wir sind mit Freude für unsere Gäste da.“ Das Gasthaus bietet neben einem großzügigen Gastgarten auch ein gemütliches Extrazimmer mit Platz für rund 30 Personen – ideal für Feiern aller Art, Stammtische, Seminare oder Vereinsveranstaltungen. Bürgermeister Michael Feldgrill überbrachte zur Eröffnung die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde: „Es freut mich sehr, dass der Betrieb in bewährter Weise weitergeführt wird. Ich persönlich erinnere mich noch gut aus meiner Kindheit an das mittlerweile legendäre Softeis – das es übrigens wieder geben wird. Gute Gastronomie ist für Gratkorn wichtig, denn sie schafft Orte der Begegnung und des Miteinanders.“ Gasthaus Eckwirt Grazer Straße 1, 8101 Gratkorn Tel. +43 3124 22 693 Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag: 10:00 bis 21:00 Uhr Küche: 11:00 bis 19:00 Uhr Sonn- und Feiertage: 10:00 bis 16:00 Uhr Küche: 11:00 bis 15:00 Uhr Montag: Ruhetag Mittagsmenü: EUR 12,50 Dienstag bis Freitag von 11:00 bis 14:00 Uhr Reservierungen sind jederzeit willkommen. Alle Speisen sind selbstverständlich auch zum Mitnehmen erhältlich. Das Eckwirt-Team freut sich auf Ihren Besuch – echt. guat. steirisch. Bgm. Feldgrill begrüßt die Familie Milakovic Peter Lendl genießt sichtlich das Essen Das Extrazimmer – perfekt für Events Auch den Bikern gefällt es beim Eckwirt Eckwirt neu: Schöner Innenhof erweitert den großen, wunderbar schattigen Gastgarten Der Eckwirt startet neu: echt. guat. steirisch.
13 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Inhaberin Katrin Skerlak-Gasser bringt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Nageldesign mit und ist durch laufende Weiterbildungen stets am Puls der Zeit. Ihre Leidenschaft und ihr handwerkliches Können machen sie zur gefragten Expertin, wenn es um gepflegte, kreative und haltbare Nägel geht. Ob klassisch, elegant oder ausgefallen – bei Freche Feile entstehen echte Kunstwerke auf höchstem Niveau. Hygiene, Qualität und individuelle Beratung stehen dabei immer im Mittelpunkt. Freche Feile: Neues Nagel- & Wimpernstudio in Gratkorn feierte offizielle Eröffnung Am 7. Juni 2025 eröffnete das neue Nagel- & Wimpernstudio „Freche Feile“ im Handelsgarten Gratkorn seine Türen. Zahlreiche Gäste kamen zur feierlichen Eröffnung, darunter auch Bürgermeister Michael Feldgrill und Vizebürgermeister Daniel Schafzahl, die im Namen der Marktgemeinde herzlich gratulierten und der Studiobetreiberin viel Erfolg und eine erfolgreiche Zukunft in Gratkorn wünschten. Viele Kundinnen nutzten die Gelegenheit, sich das stilvolle und moderne Studio persönlich anzusehen. Auch im Bereich der Wimpern bietet das Studio echte Professionalität: Schöne, dichte und intensiv geschwungene Wimpern sorgen für einen unvergleichlich intensiven Augenaufschlag und schenken Ihnen einen ausdrucksstarken Blick, mit dem Sie Ihr Gegenüber faszinieren können. Im professionellen Studio werden Wimpernverlängerungen in allen Facetten und Varianten geboten - buchen Sie noch heute einen Termin! Nagel- & Wimpernstudio Freche Feile Ab sofort von Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung für Sie geöffnet +43 676 928 1600 Handelsgarten Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 1a Website: www.freche-feile.at Jetzt Termin sichern und sich selbst von Qualität, Kreativität und Erfahrung überzeugen lassen! Bürgermeister Michael Feldgrill gratulierte im Namen der Gemeinde zur Eröffnung und zur gelungenen Einrichtung des Studios durch Betreiberin Katrin Skerlak-Gasser Zahlreiche Kundinnen nutzten die Gelegenheit, bei der Eröffnung des neuen Studios dabei zu sein. Auch Vizebürgermeister Daniel Schafzahl überbrachte seine Glückwünsche
14 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Kreativ und fit – bis ins hohe Alter! Großer Andrang beim zweiten Aktiv-Treffen für Seniorinnen und Senioren: Auch dieses Treffen der beliebten Aktiv-Reihe für ältere Menschen war ein voller Erfolg. Viele der Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen Vormittag zu verbringen. Bei Kaffee und Kuchen herrschte eine angenehme, entspannte Atmosphäre, die zum Verweilen, Austauschen und gemeinsamen Lachen einlud. Gedächtnistraining mit Barbara Fleck – Thema „Eigenschaften“. Ein besonderer Programmpunkt war das gemeinsame Gedächtnistraining mit der Altersexpertin Barbara Fleck, das sich diesmal dem Thema „Eigenschaften“ widmete. In geselliger Runde wurden Erinnerungen geweckt, persönliche Stärken entdeckt und auf spielerische Weise der Geist trainiert. Gemeinsam wurden Wörter gesucht, gerechnet und geschrieben. Besonders berührend war der persönliche Teil: Welche Eigenschaften machen mich aus? Welche passen zu meinem Namen – und zu mir selbst? Der offene Austausch sorgte für viele schöne Momente und zeigte, wie bereichernd gemeinsames Nachdenken und Erinnern sein kann. Die nächsten Aktiv-Termine für Seniorinnen und Senioren: 19. September 2025 und 17. Oktober 2025 jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr, Haus im Park In einem interaktiven und informativen Nachmittag führte Psychologin Katja Erkner-Sacherl durch zentrale Fragen, die viele Eltern beschäftigen: • Was braucht mein Kind, um mit Freude zu lernen? • Wie kann der erste Schultag zu einem besonderen Erlebnis werden? • Und wie können wir als Familie diesen Übergang positiv begleiten? Organisiert wurde die Veranstaltung von Viktoria Böhm, Mitarbeiterin von LebensGroß im Rahmen des Projekts „Gute Chancen“ im Grazer Norden. Sie erklärt: „In unseren Familiencafés war der Schulstart immer wieder ein zentrales Thema. Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe – daher ist es besonders wichtig, dass alle Kinder die gleichen Startbedingungen bekommen.“ Für alle Interessierten gibt es einen weiteren Workshop am 17. Juni in Fernitz. Eltern-Workshop für einen guten Schulstart Gemeinsam vorbereitet in einen neuen Lebensabschnitt: Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für Kinder und Eltern eine spannende und oft herausfordernde Zeit. Wie dieser Schritt gut gelingen kann, stand im Mittelpunkt des Workshops „Tipps für einen guten Schulstart“, der kürzlich im Haus im Park in Gratkorn stattfand. Das nächste Familiencafé findet am 8. Juli 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr in Gratkorn statt – ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen! Weitere Informationen: Projektleiterin Silke Fraidl, Tel. +43 676 847 155 828, E-Mail: silke.fraidl@lebensgross.at Diamond Painting ist eine kreative Freizeitbeschäftigung, bei der man ein Bild durch das Anbringen von kleinen, glitzernden „Diamanten“ (Plastiksteinchen)auf einer selbstklebenden Leinwand erstellt. Diamond Painting ist eine entspannende und meditative Aktivität, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bastler geeignet ist. Diamond Painting fördert verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften: 1. Kreativität und ästhetisches Empfinden Das Erstellen von Bildern mit bunten Steinen fördert die kreative Gestaltung und das Verständnis für Farbharmonie sowie Komposition. 2. Konzentration und Fokus Um die kleinen „Diamanten“ präzise auf die richtige Stelle zu setzen, ist eine hohe Aufmerksamkeit erforderlich. Das fördert die Fähigkeit, sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren. 3. Feinmotorik u. Hand-Auge-Koordination Das präzise Aufkleben der Steine fördert die Hand-Auge-Koordination sowie die Feinmotorik, da die Bewegungen gezielt und ruhig ausgeführt werden müssen. 4. Geduld und Ausdauer Da Diamond Painting oft eine langwierige Tätigkeit ist, stärkt es die Fähigkeit, Geduld zu entwickeln und Projekte über einen längeren Zeitraum hinweg zu verfolgen, um das Endergebnis zu erreichen. 5. Stressabbau und Entspannung Viele Menschen empfinden die Tätigkeit als meditative und entspannende Erfahrung, die hilft, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. 6. Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit Der sichtbare Fortschritt und die Fertigstellung eines Projekts geben ein Gefühl der Erfüllung und können das Selbstwertgefühl steigern. Entspannung trifft Kreativität: Diamond Painting! GF Natascha Spans: Wir bieten an: Diamond Painting mit Zubehör, 3D-Druck, Kerzen und Epoxidharz auf Anfrage. E-Mail: paintenmitherz@gmx.at // Tel. +43 664 1600 889 // Website: www.paintenmitherz.at PR Wir freuen uns schon auf das nächste Mal – seien Sie dabei!
15 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Sept. 09.09. Starker Beckenboden 18.00-20.00h WS (3 Einheiten) 11.09. Sturzpräventionskurs 65+ 09.00-09.50h WS (12 Einheiten) 11.09. Sicher einkaufen im Internet 14.00-17.00h WS 17.09. DigiBrunch 09.00-11.30h WS 17.09. Gesunde Gemeinde-Streifzug “Einst und jetzt” 14.00-15.30h Spaziergang 19.09. Aktiv-Treff - Begegnung-Machen-Bewegung-Lachen 10.00-11.30h WS 24.09. Bewegungsroutinen in den Alltag bringen 09.30-11.30h WS Okt. 01.10. Aqua Fitness 60+ - Kurs 4 - Hallenbad Gratkorn 14.30-15.20h WS (5 Einheiten, Kosten €50) 02.10. Fotografieren leicht gemacht: Was mit KI alles möglich ist 14.00-17.00h WS 03.10. Kreativ-Treff - Digitales Fotobuch - wie geht das? 09.00-12.00h WS 07.10. Konservieren und Einkochen 09.00-12.00h WS 15.10. DigiBrunch 09.00-11.30h WS 17.10. Aktiv-Treff - Begegnung-Machen-Bewegung-Lachen 10.00-11.30h WS 24.10. Erzählcafé Thema: Kindheitserinnerungen 09.30-11.00h WS Nov. 05.11. Aqua Fitness 60+ - Kurs 5 - Hallenbad Gratkorn 14.30-15.20h WS (5 Einheiten, Kosten €50) 05.11. Nikotinfrei in 6 Wochen 18.00-20.00h WS (6 Einheiten) 06.11. Sicher surfen: Datenschutz und Sicherheitseinstellungen auf Ihrem Smartphone 14.00 - 17.00h WS 07.11. Kreativ-Treff 09.00-12.00h WS 12.11. DigiBrunch 09.00-11.30h WS 14.11. Wenn die Seele brennt - Auswege bei Stress und Burnout 10.00-11.30h VO 21.11. Aktiv-Treff - Begegnung-Machen-Bewegung-Lachen 10.00-11.30h WS 28.11. Digitales Amt - Amtswege einfach erledigen 09.00-12.00h WS Dez. 05.12. Kreativ-Treff 09.00-12.00h WS 10.12. DigiBrunch 09.00-11-30h WS 12.12. Ordnung tut der Seele gut 10.00-11.30h VO 19.12. Aktiv-Treff - Begegnung-Machen-Bewegung-Lachen 10.00-11.30h WS Planer für Senior*innen Herbst/Winter 2025 WS= Workshop, VO= Vortrag Terminabsagen/-änderungen vorbehalten! Anmeldung: Ute Grinschgl, 03124 22 201-559
16 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Tierische Gäste sorgen für große Freude: Lama- und Alpaka-Besuch im SeneCura Gratkorn Ein ganz besonderes Erlebnis brachte kürzlich leuchtende Augen und fröhliche Gesichter ins Sozialzentrum SeneCura Gratkorn: Lamas und Alpakas waren zu Gast und schenkten den Bewohnerinnen und Bewohnern unvergessliche Momente voller Nähe, Ruhe und tierischer Wärme. Die flauschigen Vierbeiner machten nicht nur im Garten Station – zur großen Begeisterung der Seniorinnen und Senioren besuchten sie auch die Gemeinschaftsräume. Dort hatten alle die Gelegenheit, die Tiere aus nächster Nähe zu erleben, sie zu streicheln und sogar zu füttern. Besonders ein freundliches Lama mit seiner ruhigen, geduldigen Art eroberte die Herzen im Sturm und wurde schnell zum Liebling des Tages. „So etwas Liebes habe ich noch nie erlebt“, schwärmte eine Bewohnerin mit leuchtenden Augen. Auch Angehörige zeigten sich berührt: „Es ist wunderschön zu sehen, wie viel Freude dieser Besuch gebracht hat“. Solche besonderen Momente zeigen eindrucksvoll, wie wohltuend emotionale Begegnungen für das seelische Wohlbefinden sein können – gerade im Alltag eines Pflegeheims. Der Lama- und Alpakabesuch wird allen noch lange in schöner Erinnerung bleiben. ALS IM BESTEN TEAM FÜR PROFESSIONELLE LANGZEITPFLEGE ZU SORGEN. Was liegt näher, Was liegt näher als eine sinnstiftende Arbeit, bei der Sie täglich zum Wohlbefinden der betreuten Menschen beitragen können? Werden Sie Teil unseres Teams im SeneCura Sozialzentrum Gratkorn als DGKP (m/w/d), Vollzeit/Teilzeit, Kennziffer 2024-32052 Pflegeassistent:in (m/w/d), Vollzeit/Teilzeit, Kennziffer 2024-32053 Kontakt Patrick Hausegger-Apai Doktor-Karl-Renner-Straße 47 A, 8101 Gratkorn T +43 (0)3124 22780 E p.hausegger-apai@senecura.at Bewirb dich jetzt auf gratkorn.senecura.at/jobs mit der obenstehenden Kennziffer. JETZT BEWERBEN! Werbung Liebevolle Streicheleinheiten im SeneCura Gratkorn Sogar füttern der Tiere war möglich Fotos: SeneCura Gratkorn
17 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Bienen mit Maschinen Die Steiner Bau GesmbH in Gratkorn setzt ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung: Gemeinsam mit dem vielfach ausgezeichneten Imker Konrad Mayer, Träger mehrerer Goldmedaillen für seinen Honig, wurde auf dem Firmengelände ein nachhaltiges Bienenprojekt ins Leben gerufen. Mehrere Bienenstöcke wurden auf dem Areal der Niederlassung aufgestellt, um die regionale Artenvielfalt zu fördern und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Gleichgewicht zwischen Bau und Natur Auslöser für das Projekt war der Neubau des Kraftwerks Gratkorn, das eine umfangreiche Neupflanzung von über 16.000 Sträuchern und Bäumen mit sich brachte. Die Geschäftsführung der Steiner Bau erkannte darin die Chance, das Umfeld nicht nur technisch, sondern auch ökologisch aufzuwerten. „Mit den Bienen schaffen wir ein lebendiges Gleichgewicht zwischen Bau und Natur“, so Walter Roscher, Geschäftsführer des Unternehmens. Biodiversität In unmittelbarer Nähe des Firmengeländes gab es bislang keine Bienenstöcke. Mit der Ansiedlung eigener Bienenvölker leistet Steiner Bau daher einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur Bestäubung der neu geschaffenen Vegetation. Die Zusammenarbeit mit Imker Mayer garantiert nicht nur höchste Qualität in der Betreuung der Bienenvölker, sondern auch die Aussicht auf regionalen Honig direkt vom grünen Firmengelände. Das Projekt ist Teil einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie und soll künftig weiter ausgebaut werden. Steiner Bau-GF Walter Roscher (r.) und Imker Konrad Mayer setzen ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung Werbung Werbung
18 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Kultursommer: Ein lebendiges Programm verbindet die Menschen der Gemeinde Der Kulturausschuss freut sich, auch im Sommer 2025 ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können. Unter dem Motto „Kultur verbindet“ erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein vielfältiges Veranstaltungsangebot direkt vor der Haustür. Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm ein buntes, inspirierendes Programm des Kulturreferats der Marktgemeinde Gratkorn. Unter dem Titel „Kultursommer“ laden wir herzlich dazu ein, Kultur in all ihren Facetten zu erleben – draußen, gemeinsam und mitten im Ort. Gemeinsam mit Vereinen, Künstlerinnen und Künstlern sowie ehrenamtlich Engagierten gestalten wir einen Sommer voller Lebensfreude, Kreativität und Gemeinschaft. Das Angebot reicht von Schlagermusik über volkstümliche Unterhaltung und Jazz bis hin zu Auftritten im Rahmen von La Strada, sowie der ORF Klangwolke. Auch die Jubiläumsaktivitäten der Jagdgesellschaft und des Österreichischen Kameradschaftsbundes, sowie das beliebte GeMEINschaftsPARKfest sind Teil des Programms – ebenso wie viele weitere Veranstaltungen, die den Sommer in unserer Gemeinde bereichern. Besonderes Augenmerk legen wir in diesem Jahr auf das Miteinander: Kultur schafft Begegnung – zwischen Generationen, Kulturen und Lebenswelten. Deshalb freuen wir uns besonders über die enge Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Kunstschaffenden. Unsere Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten in der Gemeinde statt und laden dazu ein, Neues zu entdecken und Vertrautes neu zu erleben. Das vollständige Programm, sowie Informationen zu Veranstaltungsorten und Anmeldemöglichkeiten, finden Sie unter www.gratkorn.gv.at, auf Facebook, Instagram, in der Eventübersicht der Cities-App, sowie auf Plakaten in der Gemeinde. Wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen, gemeinsames Lachen, Staunen und Genießen – und wünschen allen einen wunderbaren Sommer. Für den Gratkorner Kulturausschuss Vizebürgermeister Günther Bauer KULTUR VERBINDET
19 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Freitag, 27. Juni: Sportlicher Auftakt mit Kultfaktor Der Auftakt zum Festwochenende erfolgt am Freitag mit dem beliebten Riesen-Wuzzlerturnier im GeMEINschaftsPARK. Ab 15:30 Uhr treten zunächst die Jugendlichen gegeneinander an, bevor um 17:00 Uhr die Erwachsenen ihr Können unter Beweis stellen. Im Anschluss an die sportlichen Wettkämpfe lädt eine stimmungsvolle After-Match-Party zum Ausklang des Tages ein. Der Eintritt ist frei. Vor Ort findet eine Alterskontrolle statt. Die Gemeinde lädt vom 27. bis 29. Juni 2025 herzlich zum GeMEINschaftsPARKfest Tage voller Spaß und Gemeinschaft in Gratkorn: Drei Tage lang erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Sport, Musik und Unterhaltung – und das bei freiem Eintritt. Das Fest richtet sich an alle Generationen und bietet viele Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern, Staunen und Mitmachen. Samstag, 28. Juni: Ein Tag für die ganze Familie Am Samstag startet das Fest bereits um 11:00 Uhr. Um 12:00 Uhr erfolgt die feierliche Eröffnung durch Bürgermeister Michael Feldgrill, begleitet von den Kindergartenkindern, die ein eigens einstudiertes Gratkorn-Lied präsentieren. Den ganzen Tag über wird ein vielfältiges Programm geboten. Beim 3-gegen-3-Basketballturnier der ATUS Gratkorn Scorpions treten Kinder und Jugendliche in den Altersklassen U10, U12 und U14 an. Der Kids Corner lädt die jüngsten Besucherinnen und Besucher zum Spielen und Entdecken ein. In der Blaulichtarena präsentieren sich die lokalen Einsatzorganisationen und ermöglichen spannende Einblicke in ihre Arbeit. Jugendliche kommen im Jugendcorner beim JUC auf ihre Kosten, während Abenteuerlustige den Kletterturm erklimmen können. Zahlreiche weitere Attraktionen sorgen für einen unterhaltsamen Tag, und wer den Rallye-Pass ausfüllt, hat die Chance auf tolle Gewinne. Für musikalische Stimmung sorgt ab 15:00 Uhr die Band „Mehr oder Weniger“, die im Festzelt aufspielt. Sonntag, 29. Juni: Musik, Gemeinschaft und ein guter Zweck Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen, begleitet von der Markt- und Werkskapelle Gratkorn. Anschließend übernehmen „Die Hafendorfer“ die Bühne und sorgen für beste musikalische Unterhaltung. Plakat Freitag Ein Fest, das verbindet: Mit seinem abwechslungsreichen Programm lädt das Fest zu einem unvergesslichen Wochenende ein – voller Gemeinschaft, Unterhaltung und guter Laune
20 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Sonntag, 29. Juni 2025 14:00 - 16:00 Uhr GeMEINschaftsPARK Gratkorn Dr. Karl Renner Straße 17 a 8101 Gratkorn Anmeldung: Online unter: www.rotenasenlauf.at Vor Ort: 12:30 - 13:45 Uhr Startpackage mit roter Nase Belohnung für originelle Verkleidung Lachen für den guten Zweck! Werde Teil des bunten Laufs! Lauf mit für mehr Lachen im Leben! Für alle Läufer*innen: NASE AUF UND LAUF! Startspenden: 0-6 Jahre: gratis 6-17 Jahre: EUR 8 € ab 18 Jahre: EUR 14 € Familien (2 Erw. & bis zu 1-5 Kinder/Jugendliche): EUR 28 Strecke: Eine 650 m lange Runde im Park - jede Runde zählt! Jeder Schritt zählt! ROTE NASEN LAUF in Gratkorn Am Sonntag, den 29. Juni 2025, wird der GeMEINschaftsPARK in Gratkorn zur Bühne für ein ganz besonderes Laufevent – den ROTE NASEN LAUF. Unter dem Motto „Nase auf und lauf!“ treffen sich Laufbegeisterte, Familien, Unterstützerinnen und Unterstützer jeder Altersklasse, um sich gemeinsam für mehr Lachen im Leben stark zu machen. Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr dreht sich alles um Bewegung, Freude und Solidarität. Mit jeder gelaufenen Runde – 650 Meter lang – unterstützt man die Arbeit der ROTE NASEN Clowndoctors, die mit ihrer positiven Energie und Lebensfreude in Spitälern und sozialen Einrichtungen für Lichtblicke sorgen. Warum mitmachen? Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die wichtige Arbeit der ROTE NASEN Clowndoctors. Ihre Spende hilft dabei, Lachen dorthin zu bringen, wo es besonders gebraucht wird. Also: Schnappen Sie sich Ihre rote Nase, schnüren Sie die Laufschuhe und seien Sie dabei, wenn Gratkorn gemeinsam für den guten Zweck läuft! Laufen, lachen – auch gerne verkleidet, wenn Sie mögen Der Lauf ist kein Wettkampf – hier zählt jede Runde, jeder Schritt und jedes Lächeln. Ob in sportlicher Kleidung oder fantasievoll verkleidet: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Schritt zählt – machen Sie mit beim ROTE NASEN Lauf 2025! Anmeldung leicht gemacht Die Anmeldung ist bereits jetzt online auf der Website: www.rotenasenlauf.at möglich. Kurzentschlossene können sich aber auch direkt vor Ort von 12:30 bis 13:45 Uhr registrieren und mitlaufen. Mit Ihrem Startpaket erhalten Sie nicht nur die persönliche Startnummer, sondern natürlich auch die obligatorische rote Nase! Startspenden: • Kinder bis 6 Jahre laufen gratis • Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren: EUR 8,- • Personen ab 18 Jahren: EUR 14,- • Familien (2 Erwachsene und bis zu 5 Kinder/Jugendliche): EUR 28,- Im Vorjahr war der ROTE NASEN Lauf beim Buschenschank Brunnhansl ein voller Erfolg – mit vielen lachenden Gesichtern und großem Engagement für den guten Zweck
21 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Der Gratkorner Kultursommer bringt Austropop vom Feinsten! Der Kultursommer 2025 beginnt gleich mit einem musikalischen Höhepunkt: Am Samstag, dem 5. Juli, lädt die Marktgemeinde Gratkorn zum Austropop-Konzert mit dem gefeierten Duo DE ZWA. Ab 19:00 Uhr wird das Puntigam-Areal (Raiffeisenweg 9) zur sommerlichen Konzertbühne. Das Event findet – dank überdachter Fläche – auch bei Schlechtwetter wie geplant statt. Eintritt und Platzwahl sind frei. Das Konzert startet gegen 19:30 Uhr, wenn Peter Karner und Harald Pekar, bekannt als DE ZWA, mit den größten Hits von Wolfgang Ambros, STS, Georg Danzer und Rainhard Fendrich das Publikum begeistern. Das charismatische Duo bringt eine musikalische Zeitreise auf die Bühne – authentisch, leidenschaftlich und stimmungsvoll. Begeisterung beim Kultursommer 2024 Bereits im vergangenen Jahr sorgten DE ZWA für einen unvergesslichen Abend in Gratkorn. Damals eröffneten sie den Kultursommer mit einem regelrechten Feuerwerk des Austropop – und das Publikum war restlos begeistert. Ob „Weilst a Herz hast wia a Bergwerk“ oder „I am from Austria“ – kaum ein Song blieb ohne mitsingende Stimmen. Die Stimmung war überwältigend Peter Karner und Harald Pekar überzeugten nicht nur musikalisch, sondern auch mit ihrer Bühnenpräsenz und Nähe zum Publikum. Voller Begeisterung blickt Kulturreferent Vizebürgermeister Günther Bauer auf den Kultursommer 2024 zurück: „Unsere Idee, Kultur an ungewöhnliche Orte zu bringen, hat wunderbar funktioniert. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben – von den Vereinen bis zum Wirtschaftshof: Ihr Einsatz war herausragend!“ Auch Bürgermeister Michael Feldgrill war damals so begeistert, dass er das Publikum spontan fragte, ob DE ZWA im Folgejahr wieder auftreten sollten – der Jubel sprach Bände. Und tatsächlich: Am 5. Juli 2025 ist es so weit! Ein Abend voller Austropop, Stimmung und Sommerfeeling steht bevor. Gratkorn freut sich auf den offiziellen Auftakt zum Kultursommer 2025. Doppelte Feierlaune am 5. Juli Noch bevor das Austropop-Duo DE ZWA am Abend die Bühne betritt, ist am Samstag, dem 5. Juli 2025, auf dem Puntigam-Areal schon richtig was los: Der Verein Ewings feiert sein 25-jähriges Jubiläum – und das mit einem großen Gratkorner Sommerfest. Zwar ist der Verein ursprünglich in Graz beheimatet, doch mit Daniel Schafzahl steht ihm nun ein neuer Gratkorner Vizebürgermeister vor. Für ihn war es ein persönliches Anliegen, das Jubiläum in seiner Heimatgemeinde Gratkorn zu begehen. „Ich freue mich sehr, dass wir unser Sommerfest hier feiern können. Viele unserer Mitglieder kommen aus Gratkorn oder haben einen engen Bezug zur Gemeinde“, so Schafzahl. „Besonders stolz bin ich, dass wir mit Cheese & Crackers eine Top-Band engagieren konnten – Sie werden überrascht sein, was die können!“ Das Jubiläumsfest beginnt bereits um 14:00 Uhr mit einem tollen Rahmenprogramm für Jung und Alt. Zwischen 15:00 und 19:00 Uhr sorgt die Band live für musikalische Highlights. Dazu gibt es ein großes Gewinnspiel, beste Unterhaltung und kulinarische Versorgung durch Babsis Knusperhütte. Wer möchte, kann also schon am Nachmittag ins Puntigam-Areal kommen und ein echtes Gratkorner Doppel-Event genießen. Die Kombination aus Sommerfest und Kultursommerkonzert ist nicht nur eine Bereicherung des Programms – vielleicht wird daraus sogar eine neue Tradition. Unser Tipp: Kommen Sie früh, genießen Sie einen bunten Nachmittag – und feiern Sie abends mit der Gemeinde und DE ZWA in den Kultursommer!
22 Gratkorn aktuell 3 / 2025 Was ist eine Jagdgesellschaft? Ein Blick ins Jagdrecht erklärt den Hintergrund: Alle jagdlich nutzbaren Flächen einer Gemeinde, die kleiner als 115 Hektar sind und daher nicht als Eigenjagd geführt werden können, werden zur Gemeindejagd zusammengefasst. Diese Fläche wird an eine Jagdgesellschaft verpachtet. Verantwortung und Aufgaben Mitglied einer Jagdgesellschaft kann nur werden, wer die Jagdprüfung bestanden und eine gültige Jagdkarte gelöst hat. Die Jagdgesellschaft Gratkorn besteht seit dem Jahr 1955 und betreut derzeit ca. 2.930 Hektar Jagdfläche. Im Mittelpunkt stehen der verantwortungsvolle Abschuss gemäß behördlicher Vorgaben sowie die Hege, Pflege und Beobachtung des Wildes. Die Jägerinnen und Jäger tragen Verantwortung für den Naturschutz und die Wildgesundheit – insbesondere zur Vermeidung von Krankheiten, die auch für Menschen und Nutztiere gefährlich sein können, wie zum Beispiel Tollwut oder Schweinepest. Tierisches Leben in Gratkorn In den Wäldern und Feldern rund um Gratkorn leben nicht nur Rehe und Rotwild, sondern auch Füchse, Dachse, Marder, Krähen und Feldhasen. Wildschweine stellen eine besondere Herausforderung dar. Sie sind schwer zu bejagen und richten teils erhebliche Schäden an. Wildbret gilt als besonders hochwertig – es stammt aus natürlicher Ernährung, ist fettarm und aromatisch im Geschmack. Bevor es verarbeitet wird, muss jedes Stück Wild untersucht und dokumentiert werden. In der Gastronomie wird Wild meist über zertifizierte Wildbrethändlerinnen und Wildbrethändler bezogen, aber auch die Direktvermarktung durch Jägerinnen und Jäger gewinnt zunehmend an Bedeutung. Jagd als gelebte Tradition Ob Treibjagden, Jagdhornblasen, Schüsseltrieb oder Trophäenschauen – die Jagd ist reich an Ritualen und gelebter Gemeinschaft. Die Mitglieder der Jagdgesellschaft verbinden Verantwortungsbewusstsein, Naturverbundenheit und Geselligkeit. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum traditionsreichen Vereinsleben in Gratkorn. Jagdgesellschaft Gratkorn seit 1955 im Einsatz für Natur und Wild Obmann: GR Reinhard Preitler (kl. Foto) Adresse: Jasen 14, 8101 Gratkorn Tel. +43 664 917 80 26 E-Mail: reinhard.preitler@gmail.com Am 6. Juli 2025 feiert die Jagdgesellschaft Gratkorn ihr 70-jähriges Bestehen bei der wunderbaren Hubertuskapelle. Ein würdiger Anlass, um die Bedeutung der Jagd für Natur, Wild und Gemeinschaft ins Bewusstsein zu rücken. 70 Jahre Jagdgesellschaft Gratkorn: Feier bei der Hubertuskapelle Das Foto zeigt die Jagdgesellschaft Gratkorn im Jahr 2007 Falls Sie selbst anreisen möchten: Die Hubertuskapelle befindet sich in der Nähe der Hinteren Freßnitz 11, 8101 Gratkorn
www.gratkorn.onlineRkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=