Gratkorn aktuell 3 2025

31 Gratkorn aktuell 3 / 2025 125 Jahre gelebte Erinnerungskultur: Viele österreichische Krieger- und Veteranenvereine wurden bereits im 19. Jahrhundert gegründet – so auch der ÖKB Gratkorn, der im Jahr 1900 als Militärveteranenverein entstand. Damals wie heute stand nicht die Verherrlichung des Krieges im Mittelpunkt, sondern das Gedenken an die Gefallenen sowie die Solidarität mit Kriegsversehrten und Hinterbliebenen. Jubiläumsfeier am Sonntag, 7. September 2025 GeMEINschaftsPARK Gratkorn | 08:00–17:00 Uhr Festprogramm – Bezirkstreffen des ÖKB Graz Nord Ein Tag im Zeichen der Erinnerung, der Gemeinschaft und der Musik: ab 08:30 Uhr – Eintreffen der Abordnungen 09:15 Uhr – Fahneneinmarsch 09:25 Uhr – Begrüßung 09:30 Uhr – Feldmesse mit Segnung der Schärpen für die Fahnenoffiziere und den Schussmeister Musikalisch begleitet durch die Markt- und Werkskapelle Gratkorn 10:30 Uhr – Ansprachen von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und dem ÖKB 11:00 Uhr – Frühschoppen mit den „Seetalern“ Livemusik von 11:00 bis 15:00 Uhr Kameradschaft, Tradition und Zukunft: 125 Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund Gratkorn Die auf den Denkmälern eingravierten Namen erinnerten an Familienväter, Brüder, Onkel und Freunde – an Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. In diesem Geist wurde 1901 eine bis heute erhaltene Kaiserfahne geweiht, und 1931 ein Kriegerdenkmal in Gratkorn errichtet, das dem stillen Gedenken gewidmet ist. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Ansehen vieler Kameradschaftsbünde schwer beschädigt. Die ursprüngliche Bedeutung des Totengedenkens wurde überlagert: Opfer wurden zu „Helden“ verklärt, ihr Tod als Dienst am Vaterland instrumentalisiert. Der ÖKB hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg bewusst von dieser Sichtweise distanziert und kehrte schrittweise zu seinen Wurzeln zurück – zu einem Verein, der das Gedenken nicht glorifiziert, sondern als Mahnung für den Frieden versteht. Ein Ausdruck dieses Wandels war auch die bewusste Umgestaltung von Begriffen und Symbolen: Aus Kriegerdenkmälern wurden Gedenk- und Mahnstätten. Besonders sichtbar wird dieser Ansatz in Gratkorn am Mahnmal von Fred Höfler, das 1995 errichtet wurde. Die Statuten des Österreichischen Kameradschaftsbunds stellen heute klar: Im Mittelpunkt stehen das Bekenntnis zur Demokratie, das Eintreten für Frieden in Freiheit und Recht sowie das gegenseitige Verständnis zwischen den Völkern. Ein moderner, lebendiger Verein Der ÖKB Gratkorn zählt aktuell 354 Mitglieder, darunter 181 unter 65 Jahren und beeindruckende 123 Frauen. Damit ist er einer der aktivsten Vereine in der Gemeinde. Obmann Gemeinderat Riccardo Skringer betont: „Wir möchten unseren Mitgliedern ein abwechslungsreiches und sinnstiftendes Jahresprogramm bieten. Ich bin überzeugt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.“ Das Jahresprogramm umfasst zahlreiche kirchliche Anlässe – etwa die Fronleichnamsprozession – sowie viele vereinseigene Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem der Frühjahrsausflug, das Sommerfest, das traditionelle Maibaumaufstellen, verschiedene Gedenkfeiern, das Ausrücken zu befreundeten Ortsverbänden, gemeinsame Ausflüge und soziale Aktionen. Auch beim steirischen Frühjahrsputz engagiert sich der Verein aktiv und zeigt damit seine Verbundenheit mit der Gemeinde. Sportlich ist der ÖKB Gratkorn ebenfalls gut aufgestellt: Eigene Mannschaften im Schieß- und Stocksport nehmen regelmäßig an Bewerben teil. So verbindet der Verein gelebte Tradition auf besondere Weise mit einem aktiven, zukunftsorientierten Vereinsleben. Veranstaltungstipp

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=