Gratkorn aktuell 2 2025

18 Gratkorn aktuell 2 / 2025 RÜCKSTAUEBENE STRASSENOBERKANTE KANAL Damit überflutete Keller ein Ding der Vergangenheit sind, rüsten Sie JETZT die ERFORDERLICHE Rückstausicherung nach! Sie bewahrt Sie beim nächsten Hochwasser vor teuren Schäden und verhindert, dass Sie, sollte trotzdem etwas passieren, auf Ihren Kosten sitzenbleiben! Denn ohne Rückstausicherung steigt Ihre Versicherung möglicherweise aus. DANK RÜCKSTAUSICHERUNG WEITERE INFOS: www.denkklobal.at Rückstauklappe KLAPPE ZU, KELLER DICHT. Rückstau im Kanalnetz kann verheerende Folgen haben. Hausbesitzer*innen müssen im Eigeninteresse ihre Keller vor Überflutung schützen! Wie schütze ich meinen Keller vor Überflutung durch Rückstau aus der Kanalisation? Durch den Klimawandel nehmen Starkregenereignisse zu und führen vermehrt zur Überlastung des Kanalsystems. Rückstau entsteht, wenn entweder mehr Wasser in den Kanal eingeleitet wird als abfließen kann (Starkregen, Fehleinleitung von Regen- oder Drainagewasser in den Schmutzwasserkanal), oder ein Abflusshindernis im Kanal auftritt (Verstopfung, Gebrechen). Das Abwasser sucht sich dann andere Wege – ohne Rückstausicherung kann das Ihr Keller sein. Sind Gebäude nicht gegen Rückstau aus dem Kanal gesichert, kann Abwasser über WCs, Waschbecken, Bodenabläufe etc. in den Keller eindringen und große Schäden an Haustechnik, Einrichtung etc. verursachen. Maßnahmen gegen Rückstau aus dem Kanal: Alle Räume mit Ablaufstellen unter der Rückstauebene – meist im Keller - müssen gegen eindringendes Abwasser aus dem Kanal geschützt werden. Hauseigentümer*innen sind dafür selbst verantwortlich. • Abwasserhebeanlage: Für regelmäßig genutzte Anlagen wie WC, Dusche oder Waschmaschine ist eine Abwasserhebeanlage (Pumpe) die beste Lösung. Sie hebt das Abwasser sicher über die Rückstauebene hinaus. • Rückstauklappen: Bei Einfamilienhäusern können für selten benutzte Ablaufstellen auch Rückstauklappen installiert werden. Bei WCs sind Rückstauklappen nur dann zulässig, wenn es ein zweites WC oberhalb der Rückstauebene gibt, denn bei Rückstau ist die Rückstauklappe geschlossen und das daran angeschlossene WC nicht benutzbar. Rückstausicherungen, egal welcher Art, sind jedoch nur dann wirksam, wenn sie regelmäßig gewartet und richtig bedient werden. Lassen Sie sich zur passenden Lösung unbedingt von Installateur*innen, Baumeister*innen oder Ziviltechniker*innen beraten. Nur so ist Ihr Haus im Ernstfall gut geschützt. Nähere Infos: www.denkklobal.at Foto: Daniel Karmann

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=