14 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Mehr Klarheit und Effizienz bei Förderungen: Gratkorn setzt auf die Transparenzdatenbank Die Marktgemeinde Gratkorn nimmt bereits an der Transparenzdatenbank teil – einem österreichweiten System, das für mehr Übersicht und Fairness bei Förderungen und Transferleistungen sorgen soll. Die Transparenzdatenbank wurde vom Bund, gemeinsam mit den Ländern, eingerichtet und ist gesetzlich geregelt. Ihr Ziel: öffentliche Gelder gezielt, gerecht und nachvollziehbar einsetzen. Das System bildet die Grundlage für das Transparenzportal des Bundes (www. transparenzportal.gv.at), das Bürger*innen und Behörden eine zentrale Übersicht über Förderungen, Leistungen und Einkommensdaten bietet – natürlich unter Einhaltung des Datenschutzes. Was bringt die Transparenzdatenbank? Die Datenbank soll helfen: • Leistungen und Einkommen übersichtlich darzustellen • Nachweise bei Anträgen schneller zu erbringen • Förderungen einfacher zu verwalten und zu überprüfen • Missbrauch, z. B. durch Doppelförderungen, zu vermeiden • Die Verwendung öffentlicher Mittel nachvollziehbar zu machen Ob für Einzelpersonen, Gemeinden oder staatliche Stellen – die Transparenzdatenbank bietet eine solide Grundlage für moderne, verantwortungsvolle Verwaltung. Was bedeutet das für Gratkorn? Derzeit nehmen nur wenige Gemeinden in Österreich teil – etwa Graz, Villach, Wien oder Purkersdorf. Auch Gratkorn könnte künftig dazugehören. Für die Verwaltung bedeutet das: • Weniger Aufwand bei der Prüfung von Förderanträgen • Mehr Sicherheit bei der Vergabe öffentlicher Mittel • Keine zusätzlichen Kosten für die Gemeinde Die Teilnahme an der Transparenzdatenbank ist ein Schritt in Richtung zeitgemäßer, bürgernaher Verwaltung – ganz im Sinne von Transparenz, Fairness und Verantwortung im Umgang mit öffentlichen Geldern. Foto: stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=