Gratkorn aktuell 2 2025

1 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Der neue Gemeindevorstand der Marktgemeinde Gratkorn: (v. l.) Gemeindekassier Dipl.-Ing. Martin Dabernig, 2. Vizebürgermeister Daniel Schafzahl, Bürgermeister Michael Feldgrill, 1. Vizebürgermeister Günther Bauer, MBA, MPA und Vorstandsmitglied Tanja Grinschgl

2 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Gratkorn, Dr. Karl Renner-Straße 47, 8101 Gratkorn Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Feldgrill, Gratkorn Gestaltung, Fotos: Gasser & Gasser, Werbung Tel. +43 664 44 170 44, www.gratkorner.com Druckerei: Dorrong Graz Zulassungsnummer: Die Zulassungsnummer der gegenständlichen Druckschrift “Gratkorn akuell” lautet 32564G88U Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Gratkorn aktuell ist der 9. Juni 2025 Impressum Wirtschaftshof Gratkorn Tel. +43 3124 22 201 527 Bereitschaftsdienst Wirtschaftshof 24 Stunden erreichbar unter: Tel. +43 664 96 28 610 oder +43 664 96 28 611 PEFC/06-39-277 PEFC-zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen www.pefc.at Konstituierende Sitzung des Gemeinderats – neuer Gemeindevorstand gewählt Am 22. April 2025 fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderats der Marktgemeinde Gratkorn statt. Dabei wurde Bürgermeister Michael Feldgrill gewählt und in seinem Amt bestätigt. Er führt die Gemeinde gemeinsam mit einem neu zusammengesetzten Vorstand in die kommende Funktionsperiode: Günther Bauer, MBA, MPA übernimmt die Funktion des 1. Vizebürgermeisters, Daniel Schafzahl wurde zum 2. Vizebürgermeister gewählt. Dipl.-Ing. Martin Dabernig wurde zum Gemeindekassier bestimmt, weiteres Vorstandsmitglied ist Tanja Grinschgl. Bürgermeister Michael Feldgrill hat mit Schreiben vom 28. April 2025 seine Funktion als Gemeinderat mit Wirksamkeit vom selben Tag zurückgelegt. Als Nachfolgerin wurde Manuela Murlasits mit Kundmachung vom 29. April 2025 gemäß § 31 der Steiermärkischen Gemeindeordnung in den Gemeinderat einberufen und in der Gemeinderatssitzung am 15. Mai 2025 offiziell angelobt. Ebenfalls im Gremium sind folgende Gemeinderätinnen und Gemeinderäte: • Gemeinderat Reinhard Deutscher (SPÖ) • Gemeinderat Ing. Michael Eisenberger (SPÖ) • Gemeinderätin Mag. Sandra Eisenberger (SPÖ) • Gemeinderat Mag. Martin Holzer (Grüne) • Gemeinderat Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) David Kalcher (SPÖ) • Gemeinderätin Sandra Kollmann (SPÖ) • Gemeinderat Gerald Korosec (SPÖ) • Gemeinderätin Monika Kuss (SPÖ) • Gemeinderat Bernhard Muhr (SPÖ) • Gemeinderat Friedrich Preitler (SPÖ) • Gemeinderätin Ingrid Preitler (SPÖ) • Gemeinderätin Karin Preitler (ÖVP) • Gemeinderat Reinhard Preitler (SPÖ) • Gemeinderat Jan Rohatsch (FPÖ) • Gemeinderat Ing. Reinhard Rössl (SPÖ) • Gemeinderätin Katrin Siegl (Grüne) • Gemeinderätin Alexandra Skringer (FPÖ) • Gemeinderat Riccardo Skringer (FPÖ) • Gemeinderat Christoph Winter (ÖVP) • Gemeinderätin Ing. Isabella Wippel (SPÖ) Diese Zusammensetzung bildet die Grundlage für eine vielfältige und engagierte Zusammenarbeit im Gemeinderat der Marktgemeinde Gratkorn. „Ich danke für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinem bewährten sowie neu ergänzten Team. Besonders wichtig ist mir, dass alle Fraktionen vertreten sind – denn nur gemeinsam, mit Engagement, Motivation und einem offenen Miteinander, können wir unser Ziel erreichen: Gratkorn mit Herz, Hausverstand und Verantwortung für alle Generationen weiterzuentwickeln und lebenswert zu gestalten“, so Bürgermeister Michael Feldgrill. Gemeinderätin Manuela Murlasits Auf den Seiten 4 und 5 finden Sie die Fotos des neuen Gratkorner Gemeinderats Der neue Gemeindevorstand der Marktgemeinde Gratkorn: (v. l.) Gemeindekassier Dipl.-Ing. Martin Dabernig, 2. Vizebürgermeister Daniel Schafzahl, Bürgermeister Michael Feldgrill, 1. Vizebürgermeister Günther Bauer, MBA, MPA und Vorstandsmitglied Tanja Grinschgl

3 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Ein neues Miteinander für Gratkorn Liebe Gratkornerinnen und Gratkorner! Bürgermeister Michael Feldgrill Tel. +43 3124 22 201 526 E-Mail: michael.feldgrill@gratkorn.gv.at Sprechstunden im Gemeindeamt Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Marktgemeinde Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 47 8101 Gratkorn Wir sind für Sie da – Amtsstunden: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. +43 3124 22 201 527 E-Mail: gemeinde@gratkorn.gv.at Web: www.gratkorn.gv.at Mit der Konstituierung des neuen Gemeinderats starten wir in eine neue Arbeitsperiode – und ich darf mich an dieser Stelle ganz herzlich für das Vertrauen bedanken, das Sie mir erneut geschenkt haben. Es ist für mich eine große Ehre, weiterhin Bürgermeister dieser wunderbaren Gemeinde sein zu dürfen. Gleichzeitig ist es eine Aufgabe, die ich mit viel Respekt, Demut und Verantwortung annehme. Mir ist es besonders wichtig, dass alle politischen Stimmen im Gemeinderat gehört werden. Deshalb haben wir – obwohl es laut Mandatsverteilung nicht nötig gewesen wäre – ganz bewusst zwei Ausschussmandate abgegeben: eines an die ÖVP, eines an die Grünen. Damit wollen wir zeigen: Gratkorn geht nur gemeinsam. Und das meinen wir ernst – parteiübergreifend, fair und auf Augenhöhe. Ich verstehe mich als Bürgermeister für alle – unabhängig davon, welche Partei man gewählt hat. Mir geht es darum, unsere Gemeinde weiterzuentwickeln: mit Hausverstand, mit Herz und mit Verantwortung für Jung und Alt. Dafür braucht es Offenheit, Austausch und den festen Willen, gemeinsam das Beste für unsere Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. In den letzten Monaten haben wir bereits vieles bewegt – und noch mehr liegt vor uns. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderatsteam, auf viele gute Gespräche mit Ihnen und auf die zahlreichen Begegnungen, die unser Miteinander so besonders machen. Danke, dass Sie diesen Weg mit uns gehen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Michael Feldgrill Bürgermeister der Marktgemeinde Gratkorn Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 22. April 2025 erfolgte die Angelobung durch Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Andreas Weitlaner (2. v. r.). Angelobt wurden (v. r.): 1. Vizebürgermeister Günther Bauer, MBA, MPA, Bürgermeister Michael Feldgrill und 2. Vizebürgermeister Daniel Schafzahl

4 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Der neue Gemein der Marktgemeind

5 Gratkorn aktuell 2 / 2025 nderat nde Gratkorn

6 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Marktgemeinde Gratkorn: Abteilung A6 – Bildung, Gesellschaft & Kultur Gemeinsam stark für alle Generationen: Tanja Grinschgl gestaltet soziale Entwicklung in Gratkorn aktiv mit Mit der Einführung des Projekts „Gemeinsam stark Gratkorn“ setzte die Gemeinde ein klares Zeichen für die Förderung von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Personen in Gratkorn. Tanja Grinschgl übernimmt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Konzepte, die auf die Bedürfnisse aller Gemeindemitglieder abgestimmt sind. Zu ihren Aufgaben zählen die Organisation von Steuerungsgruppentreffen, die Entwicklung und Umsetzung von Projekten in Zusammenarbeit mit relevanten Schlüsselpersonen sowie die Förderung der Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Akteur*innen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualitätssicherung der elementarpädagogischen Einrichtungen. Tanja Grinschgl ist unter anderem verantwortlich für die Ablauf- und Organisationsentwicklung, die interne Personaleinsatzplanung, das Beschwerdemanagement sowie die Erstellung von Qualitätsrichtlinien. Zudem unterstützt sie die Leitungen bei der Umsetzung von Informationen und Aufgaben seitens des Landes und der Gemeinde. Durch diese Tätigkeiten wird maßgeblich dazu beigetragen, dass Kinder, Familien und Senior*innen in der Gemeinde bestmöglich unterstützt und die Angebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Kathrin Zach – Herz und Organisation unserer Veranstaltungen Wenn in Gratkorn eine Veranstaltung reibungslos über die Bühne geht, steckt meist Kathrin Zach dahinter. Vom ersten kreativen Funken über die detaillierte Planung bis zur professionellen Umsetzung liegt das Veranstaltungsmanagement der Marktgemeinde in ihren Händen. Ob stimmungsvolle Märkte, Familienfeste oder Kulturveranstaltungen – Kathrin Zach sorgt dafür, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Auch der Aushang von Plakaten, die Koordination rund um den Hüttenverleih und viele organisatorische Feinheiten laufen über ihren Schreibtisch. Dank ihres Engagements freuen sich viele bereits auf das nächste Highlight: das dreitägige Fest im GeMEINschaftsPARK! Neben ihren Aufgaben im Veranstaltungsbereich ist Kathrin Zach auch für die Zuteilung der Anmeldungen in den Kindergärten zuständig – eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sie mit viel Sorgfalt übernimmt. Auch Anliegen rund um den sprengelfremden Schulbesuch fallen in ihren Aufgabenbereich und werden von ihr gewissenhaft bearbeitet. Ute Grinschgl – Ihre Ansprechpartnerin im Haus im Park Ute Grinschgl ist eine zentrale Ansprechpartnerin für viele Anliegen in unserer Gemeinde – und direkt vor Ort im Haus im Park (Dr. Karl Renner-Straße 17a) erreichbar. Im Bereich der Kinderkrippe unterstützt sie Familien bei Anmeldungen, Gruppenwechseln sowie Änderungen der Betreuungszeiten. Mit ihrer Erfahrung sorgt sie für einen reibungslosen Ablauf und steht bei Fragen rund um die Kinderbetreuung gerne zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Organisation im Haus im Park (HiP), wo zahlreiche Angebote, Kurse und Workshops im Rahmen von „Gemeinsam stark Gratkorn“ und „Gemeinsam stark für Kinder“ stattfinden. Ute Grinschgl ist für die Planung und Koordination dieser Veranstaltungen verantwortlich. Darüber hinaus betreut sie die Förderanträge für den Handwerkerbonus und den Reparaturbonus und hilft bei der Abwicklung dieser Unterstützungsleistungen. Mit ihrem Büro direkt im Haus im Park ist Ute Grinschgl ganz nah an den Menschen – engagiert, verlässlich und immer mit einem offenen Ohr für die Anliegen der Bürger*innen. Neu im Team der Abteilung A6: Dzejljan Primoschitz Seit Anfang Mai verstärkt Dzejljan Primoschitz das Team der Abteilung A6 – Bildung, Gesellschaft und Kultur – und übernimmt die Aufgaben von Sabine Rißlegger. Mit über 18 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Marketing und Grafik bringt sie fundiertes Fachwissen und kreative Kompetenz in die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde ein. Aktuell absolviert sie berufsbegleitend ein Masterstudium im Bereich Marketing und betreut unter anderem die Inhalte auf den Social Media Kanälen der Gemeinde. Abteilung A6 der Marktgemeinde Gratkorn: (v. l.) Tanja Grinschgl, Kathrin Zach, Dzejljan Primoschitz und Ute Grinschgl In der Abteilung A6 der Marktgemeinde Gratkorn vereinen sich soziale Verantwortung und kreative Vielfalt. Von der Organisation gemeindeeigener Veranstaltungen über Social Media und die Gemeindezeitung bis hin zur Betreuung unserer Kindergärten, Kinderkrippen und sämtlicher Angebote im Haus im Park: Hier wird mit Herz und Engagement gearbeitet. Bildung, Kultur und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt – für ein lebendiges Miteinander in Gratkorn.

7 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Dzejljan lebt mit ihrer Familie in Kumberg, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. In ihrer Freizeit ist sie gerne in der Natur unterwegs – sei es beim Wandern oder Laufen – und widmet sich mit großer Leidenschaft dem Malen. Dzejljan Primoschitz übernimmt folgende Aufgaben: Gemeindezeitung Gemeinsam mit der Werbeagentur Gasser koordiniert und gestaltet Dzejljan die Gemeindezeitung – von der Erstellung des Redaktionsplans über das Verfassen redaktioneller Beiträge bis hin zur finalen Umsetzung. Ziel ist es, die vielfältigen Projekte und Angebote der Gemeinde ansprechend, informativ und leserfreundlich aufzubereiten. Social Media & Gemeinde-App Die Betreuung der Social-Media-Kanäle und der Gemeinde-App gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Hier sorgt sie für aktuelle Inhalte, informiert über Veranstaltungen, berichtet über Projekte und stärkt so die digitale Präsenz der Marktgemeinde Gratkorn. Pressearbeit Dzejljan kümmert sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um Gemeindeprojekte und den Bürgermeister. Dazu zählen das Verfassen von Pressemeldungen, der Kontakt zu regionalen Medien und die Beobachtung aktueller Berichterstattung inklusive Pressespiegel. Vereine und Sponsoring Auch der Austausch mit Gratkorner Vereinen und gemeindeeigenen Einrichtungen sowie die Themen Gemeindewerbung und Sponsoring fallen in ihren Aufgabenbereich – für eine gute Vernetzung und gelungene Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde. Die Marktgemeinde Gratkorn wünscht Dzejljan einen guten Start und viel Freude mit ihren neuen Aufgaben! Auf diesem Wege bedankt sich die Gemeinde Gratkorn herzlich bei Sabine Rißlegger, MA für ihr Engagement sowie die gute Zusammenarbeit – und wünscht ihr alles Gute für ihre neuen beruflichen Wege! Pächterwechsel in der Jagdgesellschaft Gratkorn In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat der Marktgemeinde Gratkorn dem während der laufenden Pachtzeit angezeigten Mitgliederwechsel innerhalb der Jagdgesellschaft Gratkorn zugestimmt. Konkret handelt es sich um den Austritt von Herrn Yves Marc Wagner aus der Jagdgesellschaft, der zugunsten von Herrn Josef Schlögl erfolgt. Der Beschluss wurde gemäß § 15 Abs. 8 des Steiermärkischen Jagdgesetzes 1986 in der geltenden Fassung (idgF) gefasst. Mit diesem Schritt wird der Wechsel ordnungsgemäß und rechtlich abgesichert vollzogen. Die Marktgemeinde Gratkorn wünscht dem neuen Mitglied der Jagdgesellschaft für seine Tätigkeit im Revier alles Gute und bedankt sich gleichzeitig bei Herrn Wagner für sein bisheriges Engagement. Verkehrssicherheit durch gepflegte Bäume und Hecken Bäume, Sträucher und Hecken, die in den Straßenverlauf oder auf den Gehsteig hineinragen, können die Sicht auf den Verkehr erheblich einschränken. Dies erhöht die Unfallgefahr sowohl für Autofahrer*innen als auch für Fußgänger*innen. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Pflanzen regelmäßig zurückgeschnitten werden. Wir bitten Sie daher, Ihre Hecken, Sträucher und Bäume so zu pflegen, dass sie die Straße und den Gehsteig nicht beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass: • Bäume und Sträucher ausreichend zurückgeschnitten sind, um eine freie Sicht über den Straßenverlauf zu ermöglichen. • Hecken und andere Pflanzen nicht in den Gehsteig hineinragen und das Gehen behindern. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Engagement. office@pl-elektrotechnik.at · www.pl-elektrotechnik.at Tel. 0664 284 73 13 Jakob-Syz-Weg 24a/2 · 8101 Gratkorn PHOTOVOLTAIKANLAGEN & ENERGIESPEICHER Werbung

8 Gratkorn aktuell 2 / 2025 FÖRDERUNG Kindergarten-/Krippenbeiträge 2025/26 Die Förderung für den Elternbeitrag MUSS spätestens bis zum 30. Juni 2025 beantragt werden! WO und WIE? Der Antrag kann eingereicht werden: • Persönlich im Gemeindeamt Gratkorn (Erdgeschoss, Zimmer Nr. 3, Finanzverwaltung) • Per Post an: Marktgemeinde Gratkorn, Dr. Karl Renner-Straße 47, 8101 Gratkorn • Per E-Mail an: gemeinde@gratkorn.gv.at NOTWENDIGE UNTERLAGEN: • Ausgefüllte Checkliste 2025/26 erhältlich auf der Gemeinde-Homepage www.gratkorn.gv.at • Aktuelle Familienbeihilfebestätigung • Vollständige Einkommensnachweise für den Zeitraum 1. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2024 WICHTIGE HINWEISE: • Die Förderung muss jedes Jahr neu beantragt werden. Eine automatische Verlängerung für das nächste Betreuungsjahr erfolgt nicht. • Achtung: Werden keine oder unzureichende Einkommensnachweise vorgelegt, wird der Elternbeitrag nach der höchsten Einkommensstufe berechnet! VERPFLICHTENDES KINDERGARTENJAHR: Im letzten verpflichtenden Kindergartenjahr ist die Betreuung bis zu 30 Wochenstunden (5–6 Stunden täglich) kostenlos. Ein Förderantrag ist hierfür nicht erforderlich. KONTAKT: Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Frau Laura Schieghofer Tel. 03124 22 201-521 Werbung

9 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Gratis-Sandkastensand für Gratkorner Familien Erstmals bot die Marktgemeinde Gratkorn heuer eine besondere Aktion für Familien an: Kostenloser Sandkastensand für Gratkorner Kinder – direkt aus der Region! An zwei Terminen, am Freitag vor und am Freitag nach Ostern, hatten Familien die Möglichkeit, sich bis zu 250 kg Spielsand am Puntigam-Gelände abzuholen. Der Sand stammt direkt aus Gratkorn – ganz nach dem Motto: „Sand aus Gratkorn für Gratkorn“. Die Aktion fand großen Anklang: Viele Gratkorner*innen nutzten das Angebot, das es in dieser Form zum ersten Mal gab. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv – ein Beweis dafür, wie sehr Familien solche praktischen Unterstützungsmaßnahmen schätzen. Bürgermeister Michael Feldgrill: „Diese Aktion brachte nicht nur Freude in die Gärten unserer Familien, sondern zeigte auch, wie unkompliziert wir lokal unterstützen können. Ich habe mich sehr über den großen Zuspruch gefreut und wünsche allen Kindern viel Spaß beim Spielen!“ Die Marktgemeinde bedankt sich bei allen, die mitgewirkt haben – und freut sich auf viele kreative Sandbauwerke in Gratkorn! Unterstützung, wenn sie gebraucht wird: Gratkorn-Plus-Karte Die Marktgemeinde Gratkorn möchte Menschen in herausfordernden Lebenssituationen gezielt unter die Arme greifen. Mit der Gratkorn-Plus-Karte steht ein vielfältiges Unterstützungsangebot bereit, das finanzielle Erleichterung schafft und die gesellschaftliche Teilhabe stärkt. Die Karte ermöglicht es ihren Inhaber*innen, Angebote in den Bereichen Bildung, Sport, Freizeit und Kultur kostenlos oder stark vergünstigt zu nutzen. Zu den wichtigsten Leistungen zählen: • Zuschüsse für mehrtägige Schulveranstaltungen • Schulbedarfsaktion zu Schulbeginn • 100 % Ermäßigung auf die Badesaisonkarte im Hallenbad • Einmaliger Einkaufsgutschein • Schwimmkursförderung für Kinder • Freier Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen der Gemeinde Wer kann die Gratkorn-Plus-Karte beantragen? Voraussetzung ist ein Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Gratkorn seit mindestens sechs Monaten und eine der folgenden Bezugsberechtigungen: • Lebensunterhaltsleistungen des Sozialamts (Sozialunterstützung oder Leistungen nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz) • Wohnunterstützung des Landes Steiermark • Befreiung von der Haushaltsabgabe (vormals GIS) • Bezug einer Ausgleichszulage (Pension) • Befreiung von der Rezeptgebühr • Bezug des Heizkostenzuschusses des Landes So funktioniert die Antragstellung: Für die Beantragung bitten wir um telefonische Terminvereinbarung mit Fr. Deutscher, Abteilung A5 – Bürgerservice, Tel. 03124 22 201-531 Das Antragsformular steht außerdem auf der Website der Marktgemeinde Gratkorn zum Download bereit und kann bereits ausgefüllt zum Termin mitgebracht werden. Mit der Gratkorn-Plus-Karte möchten wir allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen – unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Foto: stock.adobe.com

10 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Gratkorner Bildungsprämie 2025: Anerkennung für Bildungsleistungen Auch in diesem Jahr unterstützt die Marktgemeinde Gratkorn alle Bildungshungrigen mit der beliebten Bildungsprämie. Wer einen wichtigen Bildungsabschluss erreicht hat, kann sich über eine Anerkennung in Form von 3-Gemeinden-Gutscheinen im Wert von 100 Euro freuen. Die Prämie richtet sich an alle, die ihren Hauptwohnsitz in Gratkorn haben – sowohl zum Zeitpunkt des Abschlusses als auch bei der Antragstellung. Belohnt werden unter anderem: • abgeschlossene Lehren, • Meisterprüfungen, Matura, • Abschlüsse von Fachschulen, • Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege (auch FH-Studium), • Studienabschlüsse an inländischen Universitäten oder Fachhochschulen. So funktioniert’s: Einfach das Antragsformular ausfüllen, gemeinsam mit einer Kopie des Abschlusszeugnisses bis spätestens 30. September 2025 im Gemeindeamt abgeben. Die Prämienvergabe erfolgt im Rahmen eines feierlichen Festakts, der rechtzeitig angekündigt wird. Mit dieser Initiative möchte die Gemeinde nicht nur Leistungen wertschätzen, sondern auch zur weiteren Aus- und Weiterbildung motivieren. Bildung zahlt sich aus – in vielerlei Hinsicht! Hier einige Impressionen der feierlichen Ehrung aus dem Jahr 2024 im Gemeindeamt

11 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Erfolgreiche Gesundheitsaktion in der Marktgemeinde Gratkorn Im März 2025 fand im Gemeindeamt eine kostenlose Gesundheitsaktion im Rahmen der Aktion IMPULS statt. Die Mitarbeiter*innen hatten die Möglichkeit, ihre Gesundheit überprüfen zu lassen und wertvolle medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen. Insgesamt nahmen über 80 Personen an der Veranstaltung teil und nutzten die vielfältigen Untersuchungen, darunter Blutzucker-, Leber-, Nieren- und Blutfettwertmessungen. Zusätzlich wurden Blutdruckmessungen, BIA/BMI-Analysen, sowie kostenlose Hör- und Sehtests angeboten. Ärztliche Fachkräfte standen für individuelle Gespräche zur Verfügung und gaben wertvolle Tipps zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Das Feedback der Teilnehmer*innen war durchwegs positiv. Viele lobten die umfassenden Untersuchungen und die hohe Kompetenz des medizinischen Teams. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßige Gesundheitschecks für das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen sind. Die Aktion „Fit im Job“ war eine von vielen wertschätzenden Initiativen im Gemeindeamt, die zeigen, wie sehr das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Mitarbeiter*innen im Fokus stehen – und unterstreicht einmal mehr die Rolle der Gemeinde als attraktiver Arbeitgeber. Werde ehrenamtliche:r Wegewart:in und hilf mit, die Wege zu markieren, kontrollieren und instand zu halten. Nach einer Einschulung kannst du eigenständig oder im Team einen Abschnitt betreuen - Ausrüstung und Werkzeug bekommst du von uns! Foto: Grazer Bergland/Stefan Leitner DAS WEGENETZ UMFASST DIE GEMEINDEN DEUTSCHFEISTRITZ, FROHNLEITEN, GRATKORN, GRATWEIN-STRASSENGEL, ÜBELBACH UND PEGGAU UND WIRD VON FOLGENDEN ALPINEN VEREINEN BETREUT: Österreichischer Alpenverein • Sektion Frohnleiten: Peter Schweiger | 0650 271 205 8 wege.frohnleiten@sektion.alpenverein.at • Sektion Graz: Gerald Grabner | 0316 822 266 wege@alpenvereingraz.at • Sektion Gratkorn - Gratwein: Wilhelm Graf | 0664 2821674 wilhelm.graf@aon.at Österreichischer Touristenklub • Sektion Graz: Magdalena Allmer | 0650 260 563 8 graz@oetk.at Naturfreunde Ortsgruppe Graz • Susanne Bauer | 0316 826265 | office@naturfreundegraz.at ANSPRECHPERSONEN #EHRENSACHE Hilf mit, unsere Wanderwege zu erhalten!

12 Gratkorn aktuell 2 / 2025 In unserer Gemeinde leben viele Familien mit Hunden – ein wertvoller Teil unseres Zusammenlebens. Damit sich jedoch alle sicher und wohl fühlen können, ist es wichtig, einige Regeln im öffentlichen Raum zu beachten. Hunde müssen an öffentlich zugänglichen Orten – also auf Straßen, Plätzen, in Geschäftslokalen oder Gaststätten – entweder an der Leine geführt oder einen Maulkorb tragen. Ziel ist, dass eine jederzeitige Kontrolle über das Tier gewährleistet ist. In öffentlichen Parkanlagen gilt grundsätzlich Leinenpflicht. Sicherheit für alle: Rücksichtsvoller Umgang mit Hunden im öffentlichen Raum Von dieser Regelung ausgenommen sind nur speziell gekennzeichnete, eingezäunte Hundewiesen, auf denen sich Hunde frei bewegen dürfen. Auch für bestimmte Einsatzhunde – wie etwa Jagd-, Therapie-, Hüte-, Dienst- oder Rettungshunde – entfällt der Leinen- oder Maulkorbzwang, sofern dieser ihrer Verwendung widersprechen würde. Ein Maulkorb muss jedenfalls so beschaffen sein, dass der Hund nicht beißen und ihn nicht selbstständig abstreifen kann. Besorgte Rückmeldungen aus der Bevölkerung – etwa von Eltern, die sich aufgrund freilaufender bzw. schwer kontrollierbarer Hunde sorgen – nehmen wir sehr ernst. „Pferdeäpfel“ auf der Fahrbahn – ein Appell an alle Reiter*innen In letzter Zeit häufen sich im Gemeindegebiet Hinweise auf „Pferdeäpfel“ (Exkremente von Pferden) auf öffentlichen Straßen und Wegen – zuletzt in der Dultstraße. Auch wenn es sich dabei um ein natürliches „Abfallprodukt“ handelt, sorgt es doch für Ärger bei Anrainer*innen und Verkehrsteilnehmer*innen – und kann bei Nässe oder in Kurven sogar zu Rutschgefahr führen. Daher unser freundlicher Appell an alle Reiter*innen: Bitte achten Sie darauf, dass die „Hinterlassenschaften“ Ihrer Pferde – besonders auf Straßen oder in dicht besiedelten Bereichen – zeitnah entfernt werden. So tragen Sie dazu bei, dass unsere Wege sauber, sicher und für alle nutzbar bleiben. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme! Daher möchten wir alle Hundebesitzer*innen herzlich bitten, Rücksicht zu nehmen, ihre Tiere verantwortungsvoll zu führen und auf andere Mitmenschen – insbesondere Kinder – besonders Acht zu geben. So schaffen wir gemeinsam ein sicheres und respektvolles Miteinander für alle – mit und ohne Vierbeiner. Rasenmähen & Co – bitte an die Ruhezeiten denken! Gerade in den warmen Monaten zieht es viele wieder in den Garten – verständlich! Damit dabei ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft erhalten bleibt, bitten wir Sie, die in der Lärmschutzverordnung festgelegten Zeiten für lärmverursachende Arbeiten zu beachten. Laut §3 der Lärmschutzverordnung der Marktgemeinde Gratkorn gilt: • Montag bis Freitag dürfen motorbetriebene Geräte wie Rasenmäher, Heckenscheren, Baumsägen oder Motorspritzen von 08:00 bis 20:00 Uhr verwendet werden. Samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr. • An Sonn- und Feiertagen sind solche lärmverursachenden Tätigkeiten nicht erlaubt. Gilt nicht für:Inbetriebnahme solcher Geräte im Zuge der landwirtschaftlichen Bearbeitung und mechanische Geräte Diese Regelung dient dem Schutz der Lebensqualität aller Bürger*innen – denn Erholung, besonders an freien Tagen, ist für alle wichtig. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme – geben wir gemeinsam aufeinander acht! Foto: stock.adobe.com

13 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Sommerzeit – Urlaubszeit – Reisedokumente noch gültig? Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit rückt für viele Bürger*innen auch der Sommerurlaub in greifbare Nähe. Damit der Reiseantritt nicht durch ungültige Reisedokumente erschwert wird, erinnert die Marktgemeinde Gratkorn daran, den Reisepass und/oder Personalausweis rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu beantragen. ID Austria – Ihr digitaler Ausweis für die sichere Online-Nutzung Die ID Austria ermöglicht es Bürger*innen, sich online sicher auszuweisen und dadurch digitale Services zu nutzen oder rechtsgültige Geschäfte abzuschließen. Sie ersetzt die bisherige Handy-Signatur und wird zunehmend zur zentralen Lösung für digitale Amtswege. Für die Nutzung der ID Austria sind ein Smartphone mit aktivierter Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung sowie die App „Digitales Amt“ erforderlich. Die ID ist kostenlos und bietet einen einfachen Zugang zu zahlreichen Behörden- und Serviceplattformen. So funktioniert die Registrierung: Die für die Anmeldung notwendigen Daten können persönlich und kostenlos im Bürgerservice der Marktgemeinde Gratkorn beantragt werden. Die endgültige Aktivierung erfolgt anschließend zuhause über ein Zweitgerät. Voraussetzungen für die Registrierung: • Vollendetes 14. Lebensjahr • Österreichische Staatsbürgerschaft • Hauptwohnsitz in Gratkorn Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis zur Registrierung mit. Eine Vorregistrierung ist nicht erforderlich. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Terminvereinbarung gebeten: Abteilung A 5 – Bürgerservice Patricia Hollensteiner Tel. 03124 22 201 567 Wichtig: Das Zertifikat der ID Austria ist derzeit auf fünf Jahre begrenzt. Eine Verlängerung ist online und unkompliziert möglich: www.a-trust.at/meine-id-austria/ verlaengerung Empfehlung: Die Marktgemeinde Gratkorn empfiehlt allen Bürger*innen, rechtzeitig auf die ID Austria umzusteigen bzw. bestehende Signaturen zu verlängern, um auch künftig digital handlungsfähig zu bleiben Digitale Unterstützung durch neue App Eine hilfreiche Ergänzung bietet ab sofort die neue App „Land Steiermark“. Sie ermöglicht nicht nur die digitale Terminvereinbarung bei der Bezirkshauptmannschaft, sondern auch die Nutzung zahlreicher Services der Landesverwaltung. Mit wenigen Klicks lassen sich Behördengänge bequem von zu Hause aus planen und durchführen. Die App ist kostenlos im Google Play Store und im App Store erhältlich. Die Ausstellung neuer Reisedokumente kann bequem über das Bürgerservice der Marktgemeinde erfolgen. Dabei wird für österreichische Staatsbürger*innen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr auch gleich eine ID AustriaRegistrierung mit angeboten. Diese digitale Identität ermöglicht eine sichere Nutzung zahlreicher Online-Behördendienste. Für die Ausstellung eines Reisepasses ist eine Terminvereinbarung notwendig. Ansprechpartnerin ist: Patricia Hollensteiner, Abteilung A5 – Bürgerservice Tel. 03124 22 201 567 Die Anträge werden an die Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung weitergeleitet. Bis zur Zustellung eines neuen Reisepasses sollte man daher eine Bearbeitungszeit von etwa zwei Wochen einplanen. Notpass In dringenden Fällen – etwa bei kurzfristigen Auslandsreisen – kann ein Notpass direkt bei der Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung beantragt werden. Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung Kontaktdaten: Bahnhofgürtel 85, 8020 Graz Tel. 0316 70 75-0 E-Mail: bhgu@stmk.gv.at Foto: stock.adobe.com

14 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Mehr Klarheit und Effizienz bei Förderungen: Gratkorn setzt auf die Transparenzdatenbank Die Marktgemeinde Gratkorn nimmt bereits an der Transparenzdatenbank teil – einem österreichweiten System, das für mehr Übersicht und Fairness bei Förderungen und Transferleistungen sorgen soll. Die Transparenzdatenbank wurde vom Bund, gemeinsam mit den Ländern, eingerichtet und ist gesetzlich geregelt. Ihr Ziel: öffentliche Gelder gezielt, gerecht und nachvollziehbar einsetzen. Das System bildet die Grundlage für das Transparenzportal des Bundes (www. transparenzportal.gv.at), das Bürger*innen und Behörden eine zentrale Übersicht über Förderungen, Leistungen und Einkommensdaten bietet – natürlich unter Einhaltung des Datenschutzes. Was bringt die Transparenzdatenbank? Die Datenbank soll helfen: • Leistungen und Einkommen übersichtlich darzustellen • Nachweise bei Anträgen schneller zu erbringen • Förderungen einfacher zu verwalten und zu überprüfen • Missbrauch, z. B. durch Doppelförderungen, zu vermeiden • Die Verwendung öffentlicher Mittel nachvollziehbar zu machen Ob für Einzelpersonen, Gemeinden oder staatliche Stellen – die Transparenzdatenbank bietet eine solide Grundlage für moderne, verantwortungsvolle Verwaltung. Was bedeutet das für Gratkorn? Derzeit nehmen nur wenige Gemeinden in Österreich teil – etwa Graz, Villach, Wien oder Purkersdorf. Auch Gratkorn könnte künftig dazugehören. Für die Verwaltung bedeutet das: • Weniger Aufwand bei der Prüfung von Förderanträgen • Mehr Sicherheit bei der Vergabe öffentlicher Mittel • Keine zusätzlichen Kosten für die Gemeinde Die Teilnahme an der Transparenzdatenbank ist ein Schritt in Richtung zeitgemäßer, bürgernaher Verwaltung – ganz im Sinne von Transparenz, Fairness und Verantwortung im Umgang mit öffentlichen Geldern. Foto: stock.adobe.com

15 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Tag der offenen Tür im Gemeindeamt – ein voller Erfolg mit Zukunft Am Donnerstag, dem 13. März 2025, öffnete das Gemeindeamt Gratkorn seine Türen für interessierte Bürger*innen. Beim Tag der offenen Tür konnten Besucher*innen einen Blick hinter die Kulissen der Gemeindeverwaltung werfen und die vielfältigen Aufgabenbereiche sowie das engagierte Team kennenlernen. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse in der Bevölkerung. Besonders beliebt war die Fahrzeugausstellung des Wirtschaftshofs, bei der moderne Maschinen und Fahrzeuge besichtigt werden konnten. Eine Vernissage mit beeindruckenden Werken setzte künstlerische Akzente, während ein Gewinnspiel, eine liebevoll gestaltete Kinderecke und kulinarische Köstlichkeiten für Unterhaltung und Genuss sorgten. Der Tag der offenen Tür bot nicht nur Information, sondern auch Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Mitarbeiter*innen der Gemeinde. Die positive Resonanz zeigt deutlich: Das Interesse an transparenter Gemeindearbeit und direkter Begegnung ist groß. Aufgrund des erfolgreichen Auftakts wird der Tag der offenen Tür künftig ein fixer Bestandteil des Gemeindekalenders in Gratkorn bleiben. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Unterstützer*innen und Besucher*innen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!

16 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Offizielle Eröffnungsfeier des Bauernmarktes Am Donnerstag, dem 27. März 2025, wurde der neue Bauernmarkt der Marktgemeinde Gratkorn feierlich eröffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, von 14:00 bis 17:00 Uhr die Eröffnung vor dem Haus im Park (HiP) in der Dr. Karl Renner-Straße 17a mitzuerleben. Ein buntes Programm mit musikalischer Umrahmung, besten Kostproben und einer vielfältigen Auswahl an regionalen Produkten sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Alles war – wie versprochen – garantiert frisch und aus der Region. Sie haben jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, am Bauernmarkt einzukaufen. Direkt vor dem Haus im Park laden die Marktstände zum Stöbern, Kosten und Genießen ein. Die Marktgemeinde Gratkorn bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Gästen für den gelungenen Auftakt und freut sich auf viele weitere gut besuchte Markttage! Hier einige Impressionen vom Eröffnungstag Beste Stimmung bei den wunderbaren Kostproben am Bauernmarkt Gratkorn

17 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Riesen-Wuzzlerturnier am 27.06. im GeMEINschaftsPARK Im Rahmen des GeMEINschaftsPARKfestes findet auch in diesem Jahr wieder das beliebte Riesen-Wuzzlerturnier statt. Für jede Menge Spaß und sportliche Action ist gesorgt – und heuer gibt es erstmals ein eigenes Jugendturnier für alle 12- bis 15-Jährigen. Der Start für das Jugendturnier ist um 15.30 Uhr, die Registrierung beginnt um 15.00 Uhr. Im Anschluss treten ab 17.00 Uhr die Erwachsenen (ab 16 Jahren) gegeneinander an, auch hier startet die Registrierung 30 Minuten vor Turnierbeginn. Gespielt wird in Teams zu je fünf Personen, das Startgeld beträgt EUR 10,00 pro Mannschaft. Anmeldungen sind bis spätestens 20. Juni 2025 möglich – bitte bei Kathrin Zach unter +43664 855 67 12 oder per E-Mail an kathrin.zach@gratkorn.gv.at. Also: Team zusammenstellen, anmelden und beim Riesen-Wuzzlerturnier dabei sein – Spaß und Stimmung sind garantiert! RIESEN WUZZLER Turnier FREITAG, 27. Juni 2025 Jugendturnier Start 15.30 Uhr Erwachsenen Turnier Start 17.00 Uhr After-Match Party - Eintritt frei - Alterskontrolle im G e M E I N s c h a f t s P A R K Freitag, 27. Juni 2025 Das Fest beginnt mit dem beliebten Riesen-Wuzzlerturnier Jugendturnier Start: 15:30 Uhr Erwachsenenturnier Start: 17:00 Uhr Im Anschluss findet eine After-Match-Party statt Eintritt frei – Alterskontrolle vor Ort Samstag, 28. Juni 2025 Um 12:00 Uhr wird das Fest feierlich von Bürgermeister Michael Feldgrill und den Kindergartenkindern mit einem eigens einstudierten Gratkorner Song eröffnet! Programm ganztägig • ATUS Gratkorn Scorpions (Basketball) 3 x 3-Turnier der U10, U12 und U14 • Kids Corner • Blaulichtarena mit unseren Einsatzorganisationen • Jugendcorner beim JUC • Kletterturm und viele andere Attraktionen • Rallye-Pass mit vielen tollen Preisen Ab 15:00 Uhr Live-Musik mit „Mehr oder Weniger“ im Festzelt. Sonntag, 29. Juni 2025 Ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit der Markt- und Werkskapelle, anschließend Musik mit „Die Hafendorfer“. Sonntag, 29. Juni 2025 Ab 14:00 Uhr Rote Nasen-Lauf GeMeinschaftsPark Gratkorn GeMEINschaftsPARKfest Gratkorn | 27. bis 29. Juni 2025 3 Tage mit tollem Programm: GeMEINschaftsPARKfest Gratkorn Programm-Highlights von Freitag bis Sonntag: Die Marktgemeinde Gratkorn lädt herzlich von 27. bis 29. Juni 2025 zum Mitfeiern ein. An drei Tagen erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm mit Sport, Musik und Unterhaltung für alle Generationen.

18 Gratkorn aktuell 2 / 2025 RÜCKSTAUEBENE STRASSENOBERKANTE KANAL Damit überflutete Keller ein Ding der Vergangenheit sind, rüsten Sie JETZT die ERFORDERLICHE Rückstausicherung nach! Sie bewahrt Sie beim nächsten Hochwasser vor teuren Schäden und verhindert, dass Sie, sollte trotzdem etwas passieren, auf Ihren Kosten sitzenbleiben! Denn ohne Rückstausicherung steigt Ihre Versicherung möglicherweise aus. DANK RÜCKSTAUSICHERUNG WEITERE INFOS: www.denkklobal.at Rückstauklappe KLAPPE ZU, KELLER DICHT. Rückstau im Kanalnetz kann verheerende Folgen haben. Hausbesitzer*innen müssen im Eigeninteresse ihre Keller vor Überflutung schützen! Wie schütze ich meinen Keller vor Überflutung durch Rückstau aus der Kanalisation? Durch den Klimawandel nehmen Starkregenereignisse zu und führen vermehrt zur Überlastung des Kanalsystems. Rückstau entsteht, wenn entweder mehr Wasser in den Kanal eingeleitet wird als abfließen kann (Starkregen, Fehleinleitung von Regen- oder Drainagewasser in den Schmutzwasserkanal), oder ein Abflusshindernis im Kanal auftritt (Verstopfung, Gebrechen). Das Abwasser sucht sich dann andere Wege – ohne Rückstausicherung kann das Ihr Keller sein. Sind Gebäude nicht gegen Rückstau aus dem Kanal gesichert, kann Abwasser über WCs, Waschbecken, Bodenabläufe etc. in den Keller eindringen und große Schäden an Haustechnik, Einrichtung etc. verursachen. Maßnahmen gegen Rückstau aus dem Kanal: Alle Räume mit Ablaufstellen unter der Rückstauebene – meist im Keller - müssen gegen eindringendes Abwasser aus dem Kanal geschützt werden. Hauseigentümer*innen sind dafür selbst verantwortlich. • Abwasserhebeanlage: Für regelmäßig genutzte Anlagen wie WC, Dusche oder Waschmaschine ist eine Abwasserhebeanlage (Pumpe) die beste Lösung. Sie hebt das Abwasser sicher über die Rückstauebene hinaus. • Rückstauklappen: Bei Einfamilienhäusern können für selten benutzte Ablaufstellen auch Rückstauklappen installiert werden. Bei WCs sind Rückstauklappen nur dann zulässig, wenn es ein zweites WC oberhalb der Rückstauebene gibt, denn bei Rückstau ist die Rückstauklappe geschlossen und das daran angeschlossene WC nicht benutzbar. Rückstausicherungen, egal welcher Art, sind jedoch nur dann wirksam, wenn sie regelmäßig gewartet und richtig bedient werden. Lassen Sie sich zur passenden Lösung unbedingt von Installateur*innen, Baumeister*innen oder Ziviltechniker*innen beraten. Nur so ist Ihr Haus im Ernstfall gut geschützt. Nähere Infos: www.denkklobal.at Foto: Daniel Karmann

19 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Goldener Boden: Zertifikat für die Marktgemeinde Gratkorn! Wirtschaftskammer verleiht Gratkorn das Gütesiegel für besondere Wirtschaftsfreundlichkeit: Die Marktgemeinde Gratkorn wurde am 20. März 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark mit dem Gütesiegel „Goldener Boden“ ausgezeichnet. Damit wurde offiziell bestätigt, was in der Region längst bekannt ist: Gratkorn ist mit knapp 5.000 Beschäftigten ein attraktiver und wirtschaftsfreundlicher Standort. Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer, Stefan Helmreich (l.) und Bürgermeister Michael Feldgrill Im Rahmen einer feierlichen Ehrung verdienter Gratkornerinnen und Gratkorner aus den Bereichen Kultur, Sport und Einsatzorganisationen überreichte der Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer, Stefan Helmreich, die Urkunde an Bürgermeister Michael Feldgrill. Die Verleihung fand in einem würdigen Rahmen statt und unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Wirtschaft und der Bevölkerung. Mit der Auszeichnung „Goldener Boden“ hebt die Wirtschaftskammer Gemeinden hervor, die durch wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, aktives Standortmanagement und gezielte Infrastrukturmaßnahmen besonders unternehmerfreundlich agieren. Die Zertifizierung macht dieses Engagement nach außen sichtbar und dient als Gütesiegel für Investoren, Unternehmen und Fachkräfte gleichermaßen. Kriterien um Nachhaltigkeit ergänzt Für den Erhalt des Gütesiegels mussten zahlreiche Kriterien erfüllt werden. Erstmals wurde in der aktuellen Vergaberunde der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt – ein zukunftsweisender Schritt, um sowohl ökonomischen als auch ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Bürgermeister Michael Feldgrill zeigt sich stolz über die Auszeichnung: „Wir freuen uns sehr über das Gütesiegel der Wirtschaftskammer. Es ist eine schöne Bestätigung für unsere konsequente Arbeit im Sinne der Wirtschaft – aber auch ein Ansporn, diesen Weg weiterzugehen. Dass in Gratkorn rund 5.000 Menschen Arbeit finden, ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer aktiven und vorausschauenden Standortpolitik. Unser Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Unternehmen wachsen und Mitarbeiter*innen sich wohlfühlen können. Besonders hervorheben möchte ich dabei die engagierte Arbeit unseres Wirtschaftsausschusses, der mit viel Fachkompetenz und Weitblick agiert.“ Mit dem Zertifikat „Goldener Boden“ gehört Gratkorn nun offiziell zu den wirtschaftsfreundlichsten Gemeinden der Steiermark – ein weiterer Meilenstein auf dem erfolgreichen Weg der Gemeindeentwicklung. Urkundenüberreichung an die Gemeinde - ein Zeichen aktiver Standortpolitik Werbung

20 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Neues GRAWE-Büro: Versicherung und Service unter einem Dach „In der Eintracht vieler, liegt die Kraft, die das Gute bewirkt. Dazu beizutragen ist eines Jeden Aufgabe.“ – Erzherzog Johann, 1846 Ganz im Sinne dieses Leitspruchs hat die GRAWE Versicherung in Gratkorn einen neuen Ort für Sicherheit, Service und persönliche Beratung geschaffen. Mit der feierlichen Eröffnung des neuen GRAWE-Büros in der Grazer Straße 6 steht den Bürgerinnen und Bürgern nun eine moderne Anlaufstelle für Versicherungsfragen und Zulassungsstelle zur Verfügung – alles unter einem Dach. Am 23. April 2025 wurde das Büro offiziell eröffnet. Landesdirektor Franz Steiner und Gebietsvorstand Manuel Moik begrüßten gemeinsam mit Teamleiterin Stephanie Stautz und ihrem engagierten Frauen-Team zahlreiche Gäste. Für kulinarische Begleitung sorgte Heidi’s Schlemmereck. Unter den Besuchern waren auch Bürgermeister Michael Feldgrill, Pfarrer Vikar Andrè-Jacques Kiadi sowie Vertreter der lokalen Wirtschaft – ein starkes Zeichen für das gute Miteinander in der Gemeinde. (v. l.) Landesdirektor Franz Steiner, Vorstandsmitglied MMag. Georg Schneider, Robin Rattinger & Gerlinde Roth (Zulassungsstelle), Teamleiterin Stephanie Stautz, Kundenberaterinnen Helena Floka & Gloria Schmidt, Generaldirektor Mag. Klaus Scheitegel und Gebietsvorstand Manuel Moik „Uns ist es wichtig, für die Menschen da zu sein – mit einem offenen Ohr, verständlicher Beratung und schnellen Lösungen“, betonte Steiner bei seiner Rede. Das neue Büro bietet kompetente Beratung zu allen Fragen rund um Eigenheim, Haushalt, Unfall, Kfz, Gesundheits- und Altersvorsorge. Ein besonderes Highlight: die integrierte Zulassungsstelle, die den Service für Kundinnen und Kunden erheblich vereinfacht. Hier können Fahrzeuge unkompliziert an-, um- oder abgemeldet werden – ganz ohne Termin. „Unser Ziel war es, Service und Sicherheit zu vereinen. Die Zulassungsstelle ergänzt unser Angebot perfekt – und spart Zeit und Wege“, erklärte Moik. Auch künftig möchte sich die GRAWE aktiv ins Gemeindeleben einbringen. Erste Kooperationen mit lokalen Vereinen und Veranstaltungen sind bereits in Planung. Das Team rund um Stephanie Stautz freut sich auf viele persönliche Begegnungen – sei es zur Beratung oder auf einen kurzen Besuch. Schauen Sie vorbei – das neue GRAWE-Büro heißt Sie herzlich willkommen! GRAWE | Kundencenter Gratkorn Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 08:00–13:00 und 13:30–16:00 Uhr. Beratungstermine außerhalb dieser Zeiten sind nach telefonischer Vereinbarung ebenfalls möglich. GRAWE | Zulassungsstelle Gratkorn Zulassung fü r Bezirke: Bruck-Mürzzuschlag, Deutschlandsberg, Graz, Graz-Umgebung, Leibnitz, Leoben, Leoben Land, Murtal, Südoststeiermark, Voitsberg und Weiz. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00-13:00 und 13:30-16:00 Uhr GRAWE Kundencenter / Zulassungsstelle Grazer Straße 6, 8101 Gratkorn T.+ 43 3124 90 919 E: gratkorn@grawe.at Werbung

21 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Busangebot der Extraklasse bei Lazarou in Gratkorn Anfang April 2025 präsentierte das Bus-Center Lazarou auf seinem Firmengelände in der Harter Straße in Gratkorn eine beeindruckende Vielfalt modernster Busmodelle. Als Bindeglied zwischen internationalen Herstellern und österreichischen Busunternehmen zeigte sich das Unternehmen erneut als kompetenter Partner der Branche. Besucherinnen und Besucher konnten sich vor Ort von der neuesten Generation an Reisebussen, Linienbussen und Kleinbussen überzeugen – alle ausgestattet mit innovativen Technologien im Bereich Fahrkomfort und Sicherheit. Die ausgestellten Modelle reichten von wendigen Minibussen mit 16 bis 24 Sitzplätzen über komfortable Reisebusse mit 51 bis 63 Sitzen bis hin zu modernen Überland- und Niederflurlinienbussen für den Stadt- und Regionalverkehr. Auch Bürgermeister Michael Feldgrill zeigte sich beeindruckt vom Unternehmen und seinem Angebot: „Was hier über die Jahre entstanden ist, ist einfach großartig. Ich bin sehr beeindruckt von der Vielfalt an Bussen, die hier zu besichtigen sind. Ich kenne die Unternehmerfamilie seit vielen Jahren und freue mich sehr über dieses schöne Angebot. Dem Familienbetrieb, der seit 34 Jahren in Gratkorn fest verwurzelt ist, wünsche ich – auch im Namen der Marktgemeinde Gratkorn – weiterhin viel Erfolg!“ Geschichte Die Firma wurde 1991 von Georgios Lazarou als Familienbetrieb gegründet und ist seit jeher am selben Standort in Gratkorn ansässig. Heute führt er das Unternehmen gemeinsam mit seinem Sohn Ing. Apostolis Lazarou und seiner Tochter Nina Lazarou, die bereits als zweite Generation aktiv mitwirken. Lazarou ist Generalimporteur der Marken Euro Limbus, Scania und Irizar und steht für langjährige Erfahrung, persönliche Beratung und zuverlässige Partnerschaft. Für Rückfragen oder weiterführende Informationen steht Ihnen das Team von Lazarou jederzeit gerne zur Verfügung. Bus-Center Lazarou GELA Im- und Export GmbH Georgios Lazarou Harter Straße 28, 8101 Gratkorn E. info@lazarou.at I. www.lazarou.at Nina Lazarou, Ing. Apostolis Lazarou, Bgm. Michael Feldgrill, Georgios Lazarou und Gattin

22 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Seit der letzten Ausgabe dieser Zeitung war die Freiwillige Feuerwehr Friesach-Wörth wieder intensiv im Einsatz. Neben zahlreichen technischen Einsätzen lagen die Schwerpunkte der vergangenen Monate insbesondere auf der Ausbildung der Feuerwehrjugend, dem Ausbau der internen Schulungen und der Vorfreude auf ein besonderes Ereignis: die bevorstehende Fahrzeugsegnung des neuen HLF 3 Tunnel 2500. Freiwillige Feuerwehr Friesach-Wörth: Einsätze, Ausbildung und ein neues Einsatzfahrzeug Einsätze im Überblick Mehrere Einsätze forderten in den vergangenen Monaten das Engagement der Kamerad*innen. Zwei Brandmeldealarme – im Ortsgebiet sowie in Peggau – sowie mehrere Verkehrsunfälle auf der A9, der S35 und im Ortsgebiet Friesach erforderten rasches und professionelles Eingreifen. Besonders hervorzuheben war ein Unfall Ende März am Knoten A9/S35, bei dem ein Pkw von der Fahrbahn abkam und auf dem Dach zum Liegen kam. Glücklicherweise blieb der Lenker unverletzt. Abschied von einem geschätzten Kameraden Im Februar musste sich die Feuerwehr von LM Franz Rumpl sen. verabschieden. Mit seiner humorvollen und kameradschaftlichen Art war er über Generationen hinweg ein geschätztes Mitglied. Solange es seine Gesundheit zuließ, war er bei Übungen, Einsätzen und Veranstaltungen stets dabei. Die Kamerad*innen sagen: „Danke, lieber Franzi, für deinen Einsatz!“ Gemeinschaft und Veranstaltungen Auch das Vereinsleben kam nicht zu kurz. Am 22. Februar fand der traditionelle Ski- und Thermentag statt – mit sportlichen Stunden auf der Tauplitz und entspannter Erholung in der Grimming Therme. Am 1. März ging zum 41. Mal der beliebte Kinderfasching im Rüsthaus über die Bühne, am Fasching Sonntag präsentierte die Feuerwehr beim Umzug in Gratkorn ihr selbst gebautes „SkiComeback“ – zur großen Freude der Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight folgte am 25. März mit der feierlichen Übernahme des neuen HLF 3 Tunnel 2500 Nach 25 Jahren wurde das altgediente RLF-A außer Dienst gestellt. Zahlreiche Mitglieder und Gäste, darunter OBR Gernot Rieger, ABI Andreas Reiter und Bürgermeister Michael Feldgrill, waren bei der Präsentation des neuen Fahrzeugs dabei. Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde das neue Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Friesach-Wörth im Rahmen einer feierlichen Fahrzeugsegnung beim Rüsthaus Friesach offiziell in Dienst gestellt. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe von Gratkorn aktuell. www.ff-friesach-woerth.at Erfolgreiche Jugendausbildung Die Feuerwehrjugend der FF Friesach-Wörth absolvierte erfolgreich den Wissenstest und das Wissenstestspiel in Feldkirchen. Alle vier Jugendlichen konnten dabei das Punktemaximum erreichen. Ein großes Lob und Dankeschön gelten dem engagierten Betreuerteam rund um OLM d.F. Franz Puregger und HFM Maxi Schwaiger. Auch im Bereich der allgemeinen Ausbildung gab es Fortschritte: Zwei Mitglieder konnten den Funkgrundkurs erfolgreich abschließen und bereiten sich nun auf die Grundausbildung vor. Für die Atemschutzgeräteträger*innen erfolgte zudem eine Einschulung auf den neuen Maskenfunk, der die Kommunikation im Einsatz verbessern wird.

23 Gratkorn aktuell 2 / 2025 Gratkorn – Am 28. März 2025 fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Gratkorn Markt die diesjährige Wehrversammlung statt. Dabei wurde die eindrucksvolle Leistungsstatistik des vergangenen Jahres präsentiert – ein deutliches Zeichen für das große Engagement der Kameradinnen und Kameraden. Neuaufnahmen Jugend • JFM FÜRPAß Celina • JFM HÜGEL Jonas • JFM PIETRICH Mia • JFM EHMKE Elias • JFM FRANEK Tobias Neuaufnahmen Aktiv • PFM KALTENEGGER Dominik • PFM RUPRECHTER Adreas • PFM HANDZEL David • PFM SCHERZER Markus • PFM RUTHOFER Lukas • FM SCHLAG Pascal • FM WILLINGER Paul • FM ZMUG Vanessa • OFM KOCH Florian • HFM TAFERNER Marco Mannschaftsstand Aktiv: 71 Doppelmitglieder: 3 Außer Dienst: 5 Jugend: 16 Gesamt: 95 Mitglieder Einsätze Brandeinsätze: 20 Einsatzzeit: 325 Std. Gerettete Personen: 1 Nachbarschaftliche Hilfe: 8 Technische Einsätze: 238 Einsatzzeit: 2.148 Std. Gerettete Personen: 6 Gerettete Tiere: 3 Nachbarschaftliche Hilfe: 18 Fehlalarme: 29 Einsatzzeit: 179 Std. Summe Einsätze: 287 Gesamt Einsatzzeit: 2.652 Std. Gerettete Personen: 7 Gerettete Tiere: 3 Nachbarschaftliche Hilfe: 26 Übungen und Ausbildungen Fachbereichsübung: 46 Kraftfahrer: 55 Monatsübung: 8 Schulungen: 6 Grundausbildung: 8 Tunnelübung: 2 Vorbereitung Bewerbe: 20 Gesamt Übungen Ausb. 145 Ergeben: 2.201 Std. Tätigkeiten Summe: 11.985 Std. Gesamtstatistik Einsätze: 287 Übungen/Ausbildung: 145 Tätigkeiten: 375 Gesamt Einsätze: 806 Summe: 16.837 Std. Freiwillige Feuerwehr Gratkorn Markt: Wehrversammlung Insgesamt wurde die Feuerwehr im Jahr 2024 zu 287 Einsätzen gerufen. Hinzu kamen 145 Übungen und Ausbildungsdienste sowie 375 sonstige Tätigkeiten, wodurch sich die Zahl der Gesamtaktivitäten auf 806 Einsätze summiert. Die dafür aufgewendete Zeit belief sich auf beeindruckende 16.837 Stunden – geleistet in der Freizeit und zum Schutz der Bevölkerung. Die Freiwillige Feuerwehr Gratkorn Markt zeigte mit dieser Bilanz einmal mehr ihre zentrale Rolle im örtlichen Sicherheitsgefüge und unterstrich eindrucksvoll, wie wichtig freiwilliges Engagement für die Gemeinschaft ist. Im Rahmen der Wehrversammlung wurde auch über den aktuellen Stand bezüglich eines geplanten Rüsthausneubaus berichtet und hervorgehoben, dass das derzeitige Rüsthaus den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Nach sehr vielen Jahren bzw. jahrzehntelanger Wartezeit und mehreren Anläufen zur Umsetzung hofft die Freiwillige Feuerwehr Gratkorn-Markt auf die Unterstützung der Gemeinde und des Landes Steiermark, damit mit dem Rüsthausneubau bald begonnen werden kann.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=