Gratkorn aktuell 1 2025

1 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Interview: Bürgermeister Michael Feldgrill Seite 8 Rückblick und Ausblick: Gratkorn auf Erfolgskurs Seiten 9-13 Tag der offenen Tür: Gemeindeamt Gratkorn Seiten 15

2 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Gratkorn, Dr. Karl Renner-Straße 47, 8101 Gratkorn Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Feldgrill, Gratkorn Gestaltung, Fotos: Gasser & Gasser, Werbung Tel. +43 664 44 170 44, www.gratkorner.com Druckerei: Dorrong Graz Zulassungsnummer: Die Zulassungsnummer der gegenständlichen Druckschrift “Gratkorn akuell” lautet 32564G88U Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Gratkorn aktuell ist der 25. April 2025 Impressum Wirtschaftshof Gratkorn Tel. +43 3124 22 201 527 Bereitschaftsdienst Wirtschaftshof 24 Stunden erreichbar unter: Tel. +43 664 96 28 610 oder +43 664 96 28 611 Foto: stock.adobe.com Am 23. März 2025 findet die Gemeinderatswahl in Gratkorn statt. Alle Wahlberechtigten sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wer am Wahltag nicht persönlich ins Wahllokal kommen kann, hat die Möglichkeit, per Wahlkarte abzustimmen. Wahlkarte Persönlich Die Wahlkarte kann persönlich im Meldeamt der Marktgemeinde bis Freitag, den 21. März 2025 um 12.00 Uhr mündlich beantragt werden. Schriftlich Schriftliche Anträge oder Anträge über das Online-Formular unter www.meinewahlkarte.at sind bis Mittwoch, den 19. März 2025 möglich. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur vorgezogenen Stimmabgabe. Direkt nach der mündlichen Beantragung in der Gemeinde kann die Wahlkarte ausgefüllt und dort wieder abgegeben werden. Für eine ungestörte Stimmabgabe steht eine Wahlkabine zur Verfügung. Ein amtlicher Lichtbildausweis ist erforderlich. Gemeinderatswahl am 23. März 2025: Jetzt Wahlkarte beantragen! Sprengel geöffnet geschlossen Wahllokal Adresse 1 07.00 14.00 1 - Kulturhaus Bahnhofstraße 2, 8101 Gratkorn 2 07.00 14.00 2 - Stadion Gratkorn - VIP Raum Sportplatzgasse 7, 8101 Gratkorn 3 07.00 14.00 3 - Volksschule - Foyer Dr. Karl Renner-Straße 18, 8101 Gratkorn 4 07.00 14.00 4 - Lebensgroß Grazer Straße 86, 8101 Gratkorn 5 07.00 14.00 5- Feuerwehrhaus Friesach-Wörth Friesach-Dorf 10, 8114 Gratkorn 6 07.00 14.00 6 - Marktgemeindeamt Dr. Karl Renner-Straße 47, 8101 Gratkorn 7 07.00 14.00 7 - Musik- und Kunstschule Schulgasse 6a, 8101 Gratkorn 8 07.00 14.00 8 - Volksschule - GTS Dr. Karl Renner-Straße 18, 8101 Gratkorn Das Meldeamt der Marktgemeinde Gratkorn ist zu folgenden Zeiten geöffnet: ▶ Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr ▶ sowie Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr. Marktgemeinde Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 47 8101 Gratkorn Fragen? Persönlich im Meldeamt zu den obigen Öffnungszeiten oder unter Tel. 03124 / 22 201 511 Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gestalten Sie die Zukunft der Gemeinde mit! PEFC/06-39-277 PEFC-zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen www.pefc.at

3 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Liebe Gratkornerinnen und Gratkorner! Bürgermeister Michael Feldgrill Tel. +43 3124 22 201 526 E-Mail: michael.feldgrill@gratkorn.gv.at Sprechstunden im Gemeindeamt Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Marktgemeinde Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 47 8101 Gratkorn Wir sind für Sie da – Amtsstunden: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. +43 3124 22 201 527 E-Mail: gemeinde@gratkorn.gv.at Web: www.gratkorn.gv.at Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – ein Jahr voller großartiger Veranstaltungen, engagierter Projekte und bedeutender Entwicklungen für unsere Gemeinde. Gemeinsam haben wir viel erreicht und gezeigt, was möglich ist, wenn eine starke Gemeinschaft an einem Strang zieht. 2024 war geprägt von Fortschritt, Gemeinschaft und neuen Ideen. Wir haben wichtige Projekte umgesetzt, nachhaltige Maßnahmen vorangebracht und zahlreiche Initiativen gestartet, die unsere Gemeinde noch lebenswerter machen. Dabei haben viele engagierte Menschen mitgewirkt, sei es in der Verwaltung, in Vereinen oder ehrenamtlich – ihnen allen gebührt ein großes Dankeschön! Auch auf kommunaler Ebene haben wir viele wertvolle Projekte realisiert – von der Eröffnung des TIM-Standorts über die Weiterentwicklung zur KLAR!-Region bis hin zu neuen Angeboten für unsere Gemeinde. Mit dem neuen Jahr stehen wir erneut vor spannenden Herausforderungen und Chancen. Die Gemeinderatswahl am 23. März 2025 wird ein wichtiger Moment für die Zukunft unserer Gemeinde sein und auch Projekte wie die Feuerwehrrichtlinie, das Management Review und neue Initiativen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit zeigen, dass wir beständig an der Weiterentwicklung arbeiten. Wir freuen uns auch auf vielseitige Veranstaltungen wie die Eröffnungsfeier des Bauernmarkts, das Kabarett mit Georg Seberg sowie zahlreiche Vorträge, Workshops und Veranstaltungen im Haus im Park. Diese Ausgabe der Gemeindezeitung gibt Ihnen einen Überblick über all diese Themen – sowohl mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, als auch mit einem spannenden Ausblick auf 2025. Ich lade Sie herzlich ein, unsere Zeitung aufmerksam durchzublättern und sich über das vielseitige Geschehen in Gratkorn zu informieren. Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Einsatz, ihren Ideen und ihrer Tatkraft dazu beitragen, dass unsere Gemeinde lebenswert bleibt. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025. Ihr Bürgermeister, Michael Feldgrill

4 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Neue Mitarbeiter*innen im Team der Marktgemeinde Gratkorn Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen vorzustellen, die seit Kurzem unser Team bereichern und uns bei der täglichen Arbeit für unsere Gemeinde unterstützen. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei den kommenden Herausforderungen! Gemeindeverwaltung Seit September 2024 verstärkt unser Kollege Robert Schalk das Team der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Abteilung A1 Verwaltungsmanagement. Robert bringt umfassende Erfahrung im Bereich Informationstechnologie mit und stellt somit eine wertvolle Bereicherung für unser Team dar. Sein Engagement für die Digitalisierung sowie seine lösungsorientierte Denkweise tragen maßgeblich dazu bei, unsere Verwaltungsprozesse weiter zu optimieren. Ferdinand Gabriel, Student der Rechtswissenschaften, unterstützt unser Team seit Anfang Jänner 2025 auf geringfügiger Basis, um neben dem Studium auch praktische Berufserfahrung zu sammeln. Im Sommer 2024 absolvierte er bereits ein Ferialpraktikum in der Gemeindeverwaltung, wo er durch seine präzise und zuverlässige Arbeitsweise überzeugte. Nun verstärkt er unser Team in der Abteilung A2 Bauamt und Infrastruktur und unterstützt uns tatkräftig bei den laufenden Aufgaben. Kindergärten und Kinderkrippen In den letzten Monaten konnten wir tolle und engagierte Elementarpädagoginnen und Kinderbetreuerinnen für unsere Kinderbetreuungseinrichtungen gewinnen: • Jessica Gogg (Kinderbetreuerin, Kinderkrippe Krabbelwiese) • Lara-Marie Gratzer (Elementarpädagogin, Springerin) • Jacqueline Rückschloss (Elementar- pädagogin, Kindergarten Kunterbunt) • Hannah Schwarz (Elementarpädagogin, Kindergarten Schatzkiste) • Nancy Sommer (Elementarpädagogin, Kindergarten Sonnenschein) Die neuen Kolleginnen sind eine wertvolle Ergänzung und Bereicherung für unsere bestehenden Teams. Sie freuen sich bereits sehr auf eine spannende, gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern und werden sie auf ihrem Weg bestmöglich begleiten und unterstützen. Reinigungsteam Unser Team in der Reinigung wird seit Kurzem durch Jennifer Srienz und Andrea Franek verstärkt. Sie bringen mehrere Jahre Erfahrung in der Gebäudereinigung mit und zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und Sorgfalt aus. Mit ihrem Einsatz sorgen Jennifer und Andrea dafür, dass unsere Einrichtungen stets gepflegt und einladend wirken, damit sich unsere Bürger*innen und Mitarbeiter*innen wohlfühlen. Zivildiener Seit Oktober 2024 bringen unsere Zivildiener frischen Wind in unsere Kindergärten und Kinderkrippen. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Zeit, in der sie unseren Kindergartenalltag tatkräftig bereichern werden. • Stefan Hasenhüttl (Kindergarten Schatzkiste) • Henri Holzer (Kinderkrippe Zwergennest) • Sebastian Karner (Kindergarten Sonnenschein) • Benjamin Rosenberger (Kinderkrippe Krabbelwiese) • Marco Paolo Schulhofer (Kindergarten Kunterbunt)

5 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Neue Feuerwehrrichtlinie: Unterstützung für unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer Die Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gemeinde. Tag und Nacht sorgen die ehrenamtlichen Mitglieder für Sicherheit und Schutz – oft neben Beruf und Familie. Besonders herausfordernd sind Einsätze während der Tagesstunden zwischen 9 und 17 Uhr, wenn viele Freiwillige ihrer regulären Arbeit nachgehen. Umso dankbarer sind wir, dass der Wirtschaftshof der Marktgemeinde Gratkorn mit vielen aktiven Feuerwehrmitgliedern eine wertvolle Unterstützung leistet. Um dieses Engagement zu honorieren und weiter zu fördern, hat die Marktgemeinde Gratkorn eine neue Regelung beschlossen: Ab sofort erhalten alle Dienstnehmer*innen der Gemeinde, die Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sind und entsprechende Fort- und Weiterbildungen in ihrer Freizeit absolvieren, Sonderurlaub von bis zu fünf Tagen pro Jahr. Diese Maßnahme wurde auf Initiative der Feuerwehr ins Leben gerufen. Gemeinsam konnte Bürgermeister Michael Feldgrill zusammen mit der Feuerwehr eine Lösung finden, die nicht nur die freiwillige Einsatzbereitschaft unterstützt, sondern auch gezielt die Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder fördert. Denn nur gut ausgebildete EinsatzVorstellung unseres Gemeinde Reinigungs-Teams In unserer Gemeinde gibt es viele Gebäude, die täglich genutzt werden – vom Gemeindeamt über das Haus im Park bis hin zu unseren Schulen, Kindergärten und Kinderkrippen. Damit diese Orte sauber, gepflegt und einladend bleiben, sorgt unser engagiertes Reinigungsteam jeden Tag für Ordnung und Hygiene. Oft geschieht diese Arbeit im Hintergrund und wird kaum wahrgenommen, doch sie ist unverzichtbar für das Wohlbefinden aller. Gerade in Bildungseinrichtungen, wo Kinder spielen, lernen und wachsen, ist Sauberkeit besonders wichtig. Auch im Gemeindeamt und anderen öffentlichen Gebäuden schafft das Reinigungsteam eine angenehme Atmosphäre, in der sich Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können. Diese Aufgabe erfordert nicht nur Fleiß, sondern auch viel Verantwortung und Ausdauer. Unser Reinigungsteam sorgt mit großem Engagement dafür, dass alles instandgehalten wird – und das verdient höchste Anerkennung. Ein herzliches Dankeschön an euch! Ihr leistet großartige Arbeit und tragt wesentlich zum Gemeindeleben bei. Sauberkeit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis eurer täglichen Mühe. Wir wissen das zu schätzen und möchten euch an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen: Ihr macht das super! kräfte sind der Schlüssel zu einer leistungsfähigen Feuerwehr. Ein großes Dankeschön an alle Feuerwehrmitglieder für ihre Einsatzbereitschaft – ihr seid eine unverzichtbare Stütze unserer Gemeinde! Unser Reinigungs-Team mit Bgm. Michael Feldgrill und Teamleiter Helmut Hofer (v. r.) Carmen Guiteres, Irmi Moitzi, Antonija Bistrovic, Ingrid Wess, Jennifer Srienz, Gaby Zeller, Claudia Tromper und Roswitha Preitler; nicht am Foto: Andrea Sauseng, Michaela Stuhlbacher, Gertrude SchnellerFürndrat, Andrea Kriegl, Agata Hroncekova und Andrea Franek

6 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Angelobung von zwei neuen Gemeinderät*innen Mit Wirkung vom 4. Dezember 2024 legte Herr Reinhold Herzog (FPÖ) sein Gemeinderatsmandat nieder. Als Nachfolgerin wurde Frau Alexandra Skringer in den Gemeinderat einberufen und tritt nun seine Nachfolge an. Offenes Bücherregal vor dem Gemeindeamt – Freiwillige*r gesucht! Unser offenes Bücherregal vor dem Gemeindeamt erfreut sich großer Beliebtheit – ein Ort, an dem Bücher kostenlos getauscht und gelesen werden können. Es kommt leider immer wieder vor, dass Kisten voller Bücher abgestellt werden, was das Regal schnell unübersichtlich macht. In der letzten Vorstandssitzung wurde dieses Thema angesprochen, und es entstand die Idee, jemanden zu finden, der sich ehrenamtlich um das Bücherregal kümmert – eine Person, die regelmäßig ein Auge darauf hat, die Bücher sortiert und dafür sorgt, dass das Regal einladend und ordentlich bleibt. Haben Sie Freude an Büchern und möchten sich in der Gemeinde einbringen? Dann melden Sie sich bei uns! Ihr Engagement hilft dabei, das Bücherregal für alle nutzbar und attraktiv zu halten. Jagdpacht-Euro 2025: Auszahlung für Grundeigentümer*innen Die Grundeigentümer*innen im Gemeindejagdgebiet von Gratkorn sind eingeladen, die Auszahlung des Jagdpachtbetrags zu beantragen. Die Auszahlung erfolgt voraussichtlich von Donnerstag, 20. März 2025, bis Donnerstag, 1. Mai 2025, während der Amtsstunden in der Amtskasse: • Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Der zur Aufteilung kommende Jagdpachteuro beträgt voraussichtlich 1,80 Euro pro Hektar. Wir weisen darauf hin, dass der endgültige Beschluss des Gemeinderats noch aussteht, jedoch mit einer positiven Entscheidung zu rechnen ist. Wichtig: Nicht behobene Beiträge verfallen zugunsten der Gemeindekasse. Marktgemeinde Gratkorn – KLAR! Die Marktgemeinde Gratkorn engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft und ist Teil der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM). Unterstützt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie dem Klima- und Energiefonds profitiert Gratkorn von einem breiten Spektrum an Konzepten, Maßnahmen und Investitionen zur Energie- und Mobilitätswende. Die KEM-Initiative fördert seit Jahren die Zusammenarbeit von Gemeinden und Institutionen, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben. Nun hat Gratkorn den nächsten bedeutenden Schritt gemacht und ist zur KLAR!-Region aufgestiegen. Dieses Programm unterstützt Gemeinden und Regionen dabei, sich frühzeitig an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anzupassen und diese durch gezielte Maßnahmen abzumildern. Für Gemeinden ist es essenziell, Klimaschutzmaßnahmen mit einer vorausschauenden Anpassungspolitik zu verbinden. Flächenwidmung, Wasserversorgung, Gemeindestraßen oder das Rettungswesen sind nur einige der Bereiche, die langfristige Planung erfordern. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Klimawandel hilft, kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden und die Lebensqualität nachhaltig zu sichern. Mit dem Beitritt zur KLAR!-Region untermauert Gratkorn sein Engagement für eine umweltbewusste Zukunft. Durch wissenschaftlich fundierte Maßnahmen stellt sich die Gemeinde den Herausforderungen des Klimawandels und setzt gleichzeitig wichtige Schritte für kommende Generationen. Eine nachhaltige Zukunft beginnt heute und Gratkorn ist bereit, diesen Weg aktiv mitzugestalten. Gemeinderätin Alexandra Skringer Zum Jahreswechsel, am 1. Jänner 2025, trat auch Frau Krista Krebs (FPÖ) von ihrem Amt als Gemeinderätin der Marktgemeinde Gratkorn zurück. Als neuer Gemeinderat wurde Herr Franz Schlögl (FPÖ) angelobt. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und auf das gemeinsame Engagement zum Wohl unserer Gemeinde. Gemeinderat Franz Schlögl

7 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Klimadialog in Gratkorn – Gemeinsam für den Klimaschutz! Im vergangenen Jahr hat sich die Marktgemeinde Gratkorn aktiv am Projekt Klimadialog beteiligt, einem spannenden Format, das den bewussten Austausch zwischen Bürgerinnen, lokalen Stakeholdern und Gemeindevertreter*innen fördert. Ziel ist es, gemeinsam Klimaschutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen, um die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Im Rahmen dieses Projekts wurden in Gratkorn drei interaktive Workshops organisiert, die den Bürger*innen die Möglichkeit gaben, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Es ging darum, konkrete, realistische Maßnahmen zu entwickeln, die direkt vor Ort umgesetzt werden können. Der letzte Workshop bildete den Höhepunkt des Dialogs, in dem gemeinsam mit den Teilnehmer*innen nachhaltige Ziele für die Gemeinde erarbeitet wurden. Was steht im Maßnahmenpaket? Die erarbeiteten Maßnahmen sind so vielfältig wie die Ideen der Bürger*innen und reichen von der Organisation von Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung über die Bereitstellung von vegetarischem Catering bei Gemeindeveranstaltungen bis hin zur Festlegung eines erhöhten Entsiegelungsgrades – also der Schaffung von mehr Grünflächen in der Gemeinde. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern auch zur Lebensqualität in Gratkorn, indem sie das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Umwelt schonen. Ein wichtiger Schritt für die Zukunft Der Ausschuss für Umwelt und Wirtschaft hat diese Maßnahmen nun in seiner Sitzung am 16. Januar 2025 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Dies ist ein weiterer Schritt, um Gratkorn noch klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Die Marktgemeinde Gratkorn ist stolz auf das, was bereits erreicht wurde und freut sich darauf, weiterhin gemeinsam mit den Bürger*innen und anderen Akteur*innen an einer klimafitten Zukunft zu arbeiten.

8 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Herr Bürgermeister, Sie sind nun seit einiger Zeit im Amt. Was war Ihnen von Beginn an besonders wichtig? Schon zu meinem Amtsantritt war es mir wichtig, mit allen Fraktionen gemeinsam konstruktiv für die Gratkornerinnen und Gratkorner zu arbeiten. Unsere Energie sollte in sinnvolle Projekte fließen, nicht in Streitereien, denn am Ende verlieren sonst alle. Mein Ziel war und ist es, eine sachliche, respektvolle und lösungsorientierte Zusammenarbeit im Gemeinderat zu fördern. Politik lebt aber auch von Diskussionen. Wie gehen Sie damit im Gemeinderat um? Natürlich dürfen und sollen Diskussionen auch einmal lebhafter geführt werden. Entscheidend ist jedoch, dass wir sachlich bleiben. Persönliche Angriffe oder respektlose Entgleisungen haben bei uns keinen Platz. Unsere Kinder wachsen gemeinsam auf, gehen in dieselbe Schule, sind in denselben Vereinen aktiv – umso wichtiger ist es, dass wir als positive Vorbilder vorangehen. Wie zeigt sich dieser Zusammenhalt in den Beschlüssen des Gemeinderats? Seit meinem Amtsantritt ist uns das sehr gut gelungen. Mehr als 90 % der Beschlüsse wurden einstimmig gefasst – ein deutliches Zeichen dafür, dass wir sachorientiert arbeiten und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Mein herzlicher Dank gilt allen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für diese konstruktive Zusammenarbeit! Auf Bundesebene gibt es oft heftige Auseinandersetzungen. Kann sich die Kommunalpolitik so etwas leisten? Solche politischen Inszenierungen, wie man sie auf Bundesebene oft sieht, haben in der Gemeindepolitik keinen Platz. Wir sind täglich für unsere Bürgerinnen und Bürger erreichbar und tragen eine direkte Verantwortung. Hier zählen pragmatische Lösungen statt politischer Show. Sie betonen immer wieder, dass eine gute Idee eine gute Idee bleibt, egal von wem sie kommt. Was bedeutet das konkret? Ganz einfach: Wenn eine Idee einen echten Mehrwert für Gratkorn hat, ist es unsere Aufgabe als Gemeinderat, sie umzusetzen – unabhängig davon, welche Fraktion sie eingebracht hat. Gerade in herausfordernden Zeiten braucht es Stabilität und eine Politik, die sich an Lösungen statt an Parteigrenzen orientiert. Was hat Sie persönlich in Ihrer beruflichen Laufbahn gelehrt, mit schwierigen Situationen umzugehen? In meiner beruflichen Laufbahn habe ich erfahren, dass Schuldzuweisungen niemals eine Lösung bringen. Vielmehr geht es darum, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und konstruktive, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Genau dieser Ansatz ist auch mein Ziel für Gratkorn. Im Rahmen eines Workshops haben wir das vergangene Jahr analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert. Die Ergebnisse wurden in unserem ersten öffentlichen Management-Review festgehalten. Erfasste Daten umfassen unter anderem: • die Anzahl der Bauverfahren, • die sanierten Straßenkilometer, • die Zahl der Anträge für Reisepässe, Gratkorn-Pluskarte, etc. oder auch • die Alterspyramide unserer Gemeinde. Diese und weitere Informationen finden Sie ab sofort auf unserer Homepage. Mit diesem Überblick erkennen wir frühzeitig Schwachstellen und treffen fundierte Entscheidungen für die Zukunft. Unsere Gemeinde engagiert sich seit Jahren für eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltung. Effizienz und Transparenz stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg war die Verleihung des CAF-Gütesiegels im vergangenen Jahr – eine Bestätigung dafür, dass wir bereits viel erreicht haben. Doch wir sehen diese Auszeichnung nicht als Endpunkt, sondern als Ansporn, unsere Prozesse weiter zu optimieren. Management Review: Mehr Transparenz für unsere Gemeinde Interview mit Bürgermeister Michael Feldgrill

9 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Der Neubau der Volksschule markierte einen bedeutenden Fortschritt für die Bildungslandschaft in Gratkorn. Mit modernen Lernräumen und einer erstklassigen Ausstattung bietet sie den Kindern optimale Bedingungen für ihre schulische Entwicklung. Durch innovative pädagogische Konzepte können die Schülerinnen und Schüler nun in einer inspirierenden Umgebung lernen. Die Investition in die Bildung der jüngsten Generation zeigt bereits positive Auswirkungen und trägt wesentlich zur Zukunftsfähigkeit der Gemeinde bei. Die feierliche Eröffnung der Schule war ein besonderes Ereignis, das die gesamte Gemeinde zusammenbrachte. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, das beeindruckende neue Schulgebäude zu besichtigen und die moderne Lernumgebung zu erleben. Gratkorn hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Zahlreiche Projekte wurden erfolgreich umgesetzt, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Unter der Führung von Bürgermeister Michael Feldgrill wurden bedeutende Fortschritte in Bereichen wie Infrastruktur, Soziales, Bildung und Freizeit erzielt. Das „Haus im Park“ hat sich als zentraler Begegnungsort etabliert. Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Workshops und Freizeitaktivitäten statt. Es ist ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt, der den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde stärkt. Durch die Vielzahl an Angeboten, von Lesungen über Kreativkurse bis hin zu Vorträgen, ist das Haus im Park aus dem Gemeinschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Für die Jugend wurde mit dem neuen Jugendzentrum ein kreativer Freiraum geschaffen, in dem sie ihre Ideen verwirklichen und ihre Freizeit sinnvoll gestalten können. Das Zentrum bietet nicht nur Räume zum Chillen und Spielen, sondern auch Möglichkeiten zur kreativen und handwerklichen Entfaltung. Zahlreiche Workshops, von Musik bis Graffiti, ermöglichen es Jugendlichen, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Gemeinsam gestalten: Fortschritte in der Gemeinde Bürgermeister Michael Feldgrill würdigte die Verdienste seines Vorgängers: „Dieses Projekt wurde maßgeblich von meinem Vorgänger, Bürgermeister Helmut Weber, initiiert. Trotz erheblicher Widerstände hat er den Neubau der Schule entschlossen vorangetrieben. Rückblickend war dies ohne Zweifel die beste Entscheidung für unsere Gemeinde. Auch in vielen weiteren Bereichen hat Helmut Weber bleibende Verdienste hinterlassen, die wir mit Respekt weiterentwickeln und für die Zukunft bewahren werden.“ Der GeMEINschaftsPARK hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für alle Altersgruppen entwickelt. Sportangebote wie Beachvolleyball und Street Soccer, ein barrierefreier Spielplatz sowie kostenfreies WLAN machen ihn zu einem vielseitigen Erholungsraum. Die Grünanlagen und Erholungsflächen bieten Raum zur Entspannung und laden zu geselligen Stunden im Freien ein. Rückblick und Ausblick: Gratkorn auf Erfolgskurs!

10 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Blick in die Zukunft: geplante Projekte Entwicklung des Puntigam-Areals Das Puntigam-Areal wird in den kommenden Jahren ein zentrales Entwicklungsprojekt in Gratkorn sein. Hier entsteht ein moderner, multifunktionaler Bereich, der sowohl für Bildung als auch für die öffentliche Sicherheit und Gesundheit von Bedeutung ist. Neubau eines Kindergartens und einer Kinderkrippe: Durch die steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen wird eine moderne Einrichtung mit altersgerechten Räumlichkeiten geschaffen. Diese neue Einrichtung wird auf die Bedürfnisse der Kinder sowie auf die Anforderungen der berufstätigen Eltern ausgerichtet sein. Errichtung eines neuen Rüsthauses für die Feuerwehr Gratkorn-Markt: Die neue Feuerwehrzentrale wird über modernste Technik und Schulungsräume verfügen, um den ehrenamtlichen Einsatzkräften die bestmöglichen Bedingungen für ihre Arbeit zu bieten. Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen können Synergien genutzt und Kosten gespart werden. Neuer Wirtschaftshof Der Neubau des Wirtschaftshofes wird die Arbeitsabläufe der kommunalen Dienstleistungen erheblich optimieren. Dank moderner Ausstattung und effizienter Organisationsstrukturen können öffentliche Aufgaben künftig schneller und ressourcenschonender erfüllt werden. Die Umsetzung des Projekts erfolgt unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde. Sicherung der Rettungsstelle Ein weiteres wesentliches Vorhaben war bzw. ist die langfristige Sicherstellung der Rettungsstelle in Gratkorn. Das Rote Kreuz wird auf dem Puntigam-Gelände eine neue Ortseinsatzstelle errichten. Diese Maßnahme stellt sicher, dass die medizinische Notfallversorgung für die Bürgerinnen und Bürger weiterhin auf hohem Niveau gewährleistet ist. Das Gebäude wird mit modernen Einsatzräumen, Ruhezonen für die Rettungskräfte und einer verbesserten Infrastruktur ausgestattet. Pumptrack Ein besonderes Highlight ist der neue Pumptrack, der vor allem Kinder und Jugendliche begeistert und einen attraktiven Platz für Bewegung und Action bietet. Die Anlage erfreut sich großer Beliebtheit und fördert auf spielerische Weise die motorische Entwicklung der jungen Generation. Sicherheit und Infrastruktur: Zukunftssichere Maßnahmen Um die Gemeinde auf klimatische Herausforderungen vorzubereiten, wurde der Hangwasserschutz am Hartboden verstärkt. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Überflutungen und Wasserschäden, daher war diese Maßnahme dringend notwendig. Dank moderner Schutzvorrichtungen ist Gratkorn nun besser auf Starkregenereignisse vorbereitet. Zudem sorgt ein neues Pumpwerk im Ortszentrum für eine stabile Wasserversorgung und langfristige Sicherheit. Durch die neue Anlage wird gewährleistet, dass Haushalte und Betriebe unabhängig von Wetterlagen jederzeit mit Wasser versorgt sind. Die Kleinsten stehen bei uns groß auf der Aufgabenliste Die Kapazitäten der Kindergärten und Kinderkrippen wurden erweitert, um eine bedarfsgerechte Betreuung sicherzustellen. Der Ausbau moderner Betreuungsangebote sorgt für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und stellt sicher, dass alle Kinder in einer fördernden Umgebung aufwachsen. Soziales und Gemeinschaft Mit dem Elterncafé wurde ein Ort geschaffen, an dem sich Familien austauschen und unterstützen können. Die hohe Besucherzahl bestätigt den großen Bedarf an dieser Initiative. Regelmäßige Gesprächsrunden, Vorträge zu Erziehungsfragen und gemeinsame Freizeitaktivitäten machen das Elterncafé zu einem wichtigen Bestandteil des sozialen Lebens in der Gemeinde. Bildung und Freizeit stehen weiterhin im Fokus: Über 170 Kurse und Workshops für alle Altersgruppen wurden angeboten, um lebenslanges Lernen und gemeinsames Erleben zu fördern. Themen wie Gesundheit, digitale Kompetenz und kreative Betätigung erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein barrierefreier Zugang zu Spielplätzen und Freizeiteinrichtungen war ein zentrales Anliegen. Mit speziellen Sportmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger wurde diesem Bedarf Rechnung getragen. Nun können auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das umfangreiche Freizeitangebot in vollem Umfang nutzen. Kultur und Vereine Das kulturelle Angebot wurde ausgebaut, um ein abwechslungsreiches Programm für alle zu schaffen. Zahlreiche Konzerte, Theateraufführungen und Kunstausstellungen bieten ein breites Spektrum für Kulturliebhaber und stärken die Gemeinschaft. Zudem wurde die Vereinsarbeit gezielt gefördert, um den sozialen Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement zu stärken. Durch finanzielle Unterstützung und infrastrukturelle Verbesserungen konnten die Vereine ihre Tätigkeiten weiter ausbauen. Die Gratkorn Plus-Karte unterstützt Bürgerinnen und Bürger in schwierigen Lebenslagen, und mit der Bildungsprämie werden gezielt Anreize für Weiterbildung gesetzt. Diese Maßnahmen tragen zur sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit bei. Die traditionelle Jubilarfeier wurde in ein gemeinsames Fest im Kulturhaus umgewandelt, um besondere Lebensmomente in würdigem Rahmen zu feiern. Diese Neuerung wurde von den Bürgerinnen und Bürgern sehr positiv aufgenommen und hat sich als festlicher Höhepunkt etabliert.

11 Gratkorn aktuell 1 / 2025 402.00 401.00 400.00 400.00 400.00 399.00 398.00 397.00 396.00 400.00 399.00 398.00 397.00 396.00 395.00 394.00 393.00 399.00 398.00 397.00 396.00 395.00 394.00 393.00 392.00 391.00 398.00 399.00 400.00 400.00 399.00 398.00 397.00 396.00 397.00 398.00 399.00 400.00 400.00 399.00 398.00 397.00 393.00 394.00 395.00 396.00 397.00 398.00 399.00 392.00 393.00 394.00 395.00 396.00 391.00 390.00 389.00 388.00 803 215/5 179 215/14 --- 215/9 --- 215/10 130/1 --- 215/6 195/4 200/3 --- 804 215/3 877 215/12 215/4 215/2 .300 .10 --- 202/1 201/3 .335 .244 .347 204/1 .83/1 115/1 557/8 204/3 --- .15/1 --- 557/6 --- .361 .83/2 204/2 --- 202/2 .424 --- 557/7 SW-Deckel 389.98 Terrasse .9 N +3,14 =397,64m -0,02 =394,48m +3,42 =397,92m 125,67 m2 1 G 2 G 2 G 1-2 G 5 STG 16/30 Gefälle ca. 5,2 % Gefälle ca. 3,5 % PV PV ASPHALT BETON BESENSTRICH RASENGITTERSTEINE RASENGITTERSTEINE RASENGITTERSTEINE ASPHALT Gefälle ca. 5,7 % Gefälle ca. 3 % MÜLL 5 Parkplätze überdacht 5 Parkplätze 5 Parkplätze Balkon überdacht 191/4 215/7 201/4 191/5 191/6 GRUNDSTÜCKSGRÖSSE ca. 2500 m² +2,99 =397,49m +2,19 =396,69m +0,94 =395,42m -0,02 =394,48m Parkplätze Feuerwehr Parkplätze Feuerwehr Straßenverbreiterung Raiffeisenweg Parkplätze Feuerwehr KiGa + KiKri Parkplätze Feuerwehr Felberstraße 6 STG 16/30 BETON BESENSTRICH Geländer h=110 cm Geländer h=110 cm Abbruch Betonwand h = 100-150 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm ZaunDoppelstabmatte h = 140-160cm Zaun Doppelstabmatte h= 140-160cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Zaun Doppelstabmatte h = 140-160 cm Gartenhütte ca. 15 m² GEHWEG SCHOTTER 2 G 1 G ROTES KREUZ FEUERWEHR 9 Stellplätze Aufstellfläche Leiter 3x6 m ÜbungsplatzFeuerwehr - 80x10 m - asphaltiert ÜbungsplatzJugend - 80x5 m-Wiese WIRTSCHAFTSHOF GRUNDSTÜCK PUNTIGAM GESAMTLAGEPLAN - M 1:1000 STAND 13.02.2025 Plan zur mittel- und langfristigen Entwicklung des Puntigam-Areals

12 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Seniorentreff im Haus im Park Ein neuer Treffpunkt für die ältere Generation bietet bewährte Angebote wie Sturzprävention und digitale Schulungen. Zusätzlich kommen neue Programme hinzu, darunter Gesundheitsvorträge, kreative Workshops sowie Sicherheitsseminare für den Alltag. Gesundheitsvorträge: Experten informieren über wichtige Themen wie Diabetes, gesunde Ernährung und altersgerechte Bewegung. Kreativ-Workshops: Malen, Handwerken und weitere kreative Aktivitäten fördern geistige Fitness und soziale Interaktion. Sicherheitsseminare für den Alltag: Schulungen zur Vermeidung von Betrugsfällen und Tipps für sicheres Verhalten im öffentlichen Raum. Dies sind nur einige Beispiele – das vollständige Programm finden Sie ab Seite 25. Verbesserungen für den Radverkehr Im Rahmen des Radverkehrskonzepts wird eine neue Radbrücke über die Mur errichtet. Diese Brücke auf Höhe von NXP/Tennisplatz wird eine sichere Verbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer schaffen und das gesamte Mobilitätskonzept der Gemeinde verbessern. Zudem werden bestehende Radwege saniert und erweitert, um eine sichere und umweltfreundliche Fortbewegung zu fördern. Verantwortungsbewusste Finanzplanung Bürgermeister Michael Feldgrill betont: „Wir setzen nur Projekte um, die auf einer soliden finanziellen Grundlage stehen. Verantwortungsvoller Umgang mit den Gemeindemitteln bleibt unser Prinzip – heute und in Zukunft.“ Mit diesen weitreichenden Vorhaben setzt Gratkorn auf nachhaltige Entwicklung und sichert eine lebenswerte Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger. Neues Ärztezentrum am GeMEINschaftsPARK Im Herzen von Gratkorn wird ein modernes Ärztezentrum entstehen. Dieses wird eine zentrale Anlaufstelle für medizinische Versorgung bieten und das bestehende Gesundheitsangebot in der Gemeinde erweitern. Ergänzt wird das Projekt durch eine öffentliche Tiefgarage, die für eine bessere Erreichbarkeit sorgt. Das Ärztezentrum wird als privates Investitionsprojekt realisiert, sodass es das Gemeindebudget nicht belastet. Modernisierung der Tennisanlage Die Tennisanlage in Gratkorn wird umfassend modernisiert, um den Sportlerinnen und Sportlern bestmögliche Bedingungen zu bieten. Zu den Maßnahmen gehören: Erneuerung des Hallenbodens: Der neue Boden sorgt für eine verbesserte Spielqualität und minimiert das Verletzungsrisiko. Moderne LED-Beleuchtung: Eine energieeffiziente Beleuchtungslösung verbessert die Sichtverhältnisse auf den Plätzen und senkt langfristig die Betriebskosten. Dachsanierung: Die Tennishalle erhält ein neues Dach, das den Witterungsschutz optimiert und die Energiebilanz der Anlage verbessert. Neues Ärztezentrum mit Tiefgarage und Café am Gemeinschaftspark

13 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Neubau: Kindergarten EUR 2.928.9000 (insgesamt sind bis 2026 rd. EUR 5,0 Mio. geplant) Sanierung: Kanal- und Wasserversorgung EUR 1.290.000 Straßen und Radwege: Neubau bzw. Sanierungen EUR 1.300.000 Ankauf von Elektrofahrzeugen EUR 75.200 Umstellung auf LED-Flutlichtanlage im Sportstadion EUR 162.000 Investitionen für die Feuerwehren Friesach und Gratkorn EUR 235.300 Sanierung: Tennisanlage EUR 100.000 Hochwasserschutz: Rötschbach EUR 500.000 Thermische Sanierung: Kulturhaus EUR 420.000 Hangwasserschutz: Hartboden EUR 550.000 Investitionen 2025 : EUR 7.571.400 Foto: stock.adobe.com (7)

14 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Gesundheit und Pflege neu gedacht: Community Nursing! Die Gemeinde Gratkorn setzt einen weiteren Schritt in Richtung einer besseren Gesundheitsversorgung: Seit dem 21. Jänner 2025 steht das neue Community Nursing-Angebot (Community Nursing = Gemeinde Krankenpflege) zur Verfügung – jeden Dienstag gibt es eine Sprechstunde von 9 bis 12 Uhr im Haus im Park. Doch was genau ist Community Nursing? Dabei handelt es sich um ein innovatives Konzept, das die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen in ihrer gewohnten Umgebung fördert. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen bieten wohnortnahe, kostenlose Unterstützung an und ergänzen bestehende Dienste wie die Hauskrankenpflege. Wer kann Community Nursing in Anspruch nehmen? • Ältere, zu Hause lebende Menschen • Pflege- und betreuungsbedürftige Personen • Pflegende und betreuende Angehörige Welche Unterstützung bieten Community Nurses? • Zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Pflege und Gesundheit • Präventive Hausbesuche • Individuelle Beratung und Information • Erhebung des aktuellen Versorgungsbedarfs • Koordination und Vermittlung weiterer Hilfsangebote Das Ziel von Community Nursing ist es, Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrem Zuhause zu ermöglichen und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Nutzen Sie dieses neue Angebot und lassen Sie sich individuell beraten – jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr im Haus im Park! Weitere Infos unter: Tel. 03124 / 51 300 - 750 bzw. E-Mail: cn@gratwein-strassengel.gv.at Gratkorn wird Teil des Netzwerks „Gesunde Gemeinde“ Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil unserer Lebensqualität. Aus diesem Grund hat die Gemeinde beschlossen, ab dem zweiten Quartal dem Netzwerk „Gesunde Gemeinde“ beizutreten. Dieses Projekt stärkt das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und unterstützt die Etablierung gesundheitsfördernder Strukturen direkt vor Ort. In Zusammenarbeit mit Styria vitalis werden gezielt Maßnahmen umgesetzt, um das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Geplant sind Vorträge und Workshops mit einem besonderen Fokus auf Seniorinnen und Senioren. Aber auch für andere Altersgruppen wird es passende Angebote geben. Themen wie Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit stehen dabei im Mittelpunkt.Mit diesem Schritt setzt die Gemeinde ein klares Zeichen für mehr Gesundheitsförderung und ein lebenswertes Umfeld für alle. Weitere Informationen zu den geplanten Aktivitäten folgen in den kommenden Monaten. Gemeindeskitag ein voller Erfolg! Super Wetter, bestens präparierte Pisten und eine begeisterte Gruppe von Skifreund*innen – der Gemeindeskitag 2025 war ein voller Erfolg! Zahlreiche Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, gemeinsam einen wunderschönen Tag im Schnee zu verbringen. Bereits die Anreise mit dem Bus wurde mit einem köstlichen Weckerl versüßt, bevor es auf die Pisten ging. Die großartige Resonanz zeigt, dass der Skitag eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde sein wird. Daher steht bereits jetzt fest: Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Gemeindeskitag geben – dieses Mal an einem Samstag, um noch mehr Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren, und freuen uns auf eine Neuauflage im kommenden Jahr! Foto: stock.adobe.com

15 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Eröffnungsfeier: Bauernmarkt Die Marktgemeinde Gratkorn lädt herzlich zur offiziellen Eröffnung des Bauernmarktes ein! Am Donnerstag, dem 27. März 2025, findet die Feier von 14:00 bis 17:00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Haus im Park (HIP) in der Dr. Karl Renner-Straße 17a statt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm: Neben musikalischer Umrahmung und verschiedenen Kostproben erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten. Die bereits bekannten Anbieter*innen sind ebenso vertreten wie neue Beschicker*innen, die das Angebot noch vielfältiger gestalten. Wieder mit dabei ist unter anderem die Familie Schmiedtbauer mit einem breit gefächerten Angebot: frisches Gemüse, Obst, Eier, Mehlspeisen, Kernöl, Honig, Brot sowie Fleischprodukte und Fisch – roh und geräuchert von der Familie Leger aus Freiland. Alles garantiert frisch und aus der Region! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen und einen gelungenen Auftakt des Bauernmarktes! Tag der offenen Tür im Gemeindeamt Gratkorn Am 13. März 2025 lädt die Marktgemeinde Gratkorn von 14.00 bis 18.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ins Gemeindeamt ein. Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Gemeindeverwaltung zu werfen und die verschiedenen Abteilungen kennenzulernen. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung der Fahrzeuge des Wirtschaftshofs, bei der Besucherinnen und Besucher die Kommunalfahrzeuge aus nächster Nähe betrachten können. Für alle Gäste gibt es zudem ein spannendes Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Die jüngsten Besucher*innen erwartet eine liebevoll gestaltete Kinderecke mit abwechslungsreichen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. An diesem Tag ist auch die Eröffnung der Vernissage der Gratkorner Künstlerin Sonja Kollegger im Gemeindeamt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei Speisen und Getränken können die Gäste den Nachmittag in angenehmer Atmosphäre genießen und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde ins Gespräch kommen. Die Marktgemeinde Gratkorn freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen informativen sowie geselligen Nachmittag.

16 Gratkorn aktuell 1 / 2025 HOCH HINAUS, TIEF VERWURZELT. LEADER-Region Grazer Bergland Das EU-Förderprogramm LEADER stärkt regionale Ideen und Initiativen, indem es Menschen vor Ort in den Mittelpunkt stellt. Mit thematischer Vielfalt – von Kultur und Umwelt bis zu sozialen und wirtschaftlichen Projekten – entscheidet die Region selbst über geförderte Vorhaben. Das Projektauswahlgremium vertritt dabei die Interessen der Bevölkerung. So werden Fördermittel gezielt eingesetzt, regionale Stärken sichtbar gemacht und der Zusammenhalt gefördert. Foto: Grazer Bergland/Stefan Leitner SIE HABEN EINE PROJEKTIDEE? Wenden Sie sich an das LAG-Management! Stefanie Schmid schmid@grazerbergland.at +43 664 41 17 311 Weitere Infos & aktuelle Förderaufrufe: GRAZERBERGLAND.AT Neuer tim-Knoten in Gratkorn eröffnet: Mobilität neu gedacht Ende Jänner 2025 setzte die Marktgemeinde Gratkorn ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität: Mit der feierlichen Eröffnung des tim-Knotens „Am Rinnergrund“ steht Ihnen nun ein modernes und vielseitiges Sharing-Angebot zur Verfügung. Der neue tim-Knoten bietet eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto. Neben einer geräumigen Familienlimousine und einem praktischen E-Lastenrad steht erstmals außerhalb von Graz auch ein E-Transporter zur Verfügung – die ideale Lösung für Umzüge oder größere Transportaufgaben. Ergänzend dazu wurde eine überdachte Fahrradabstellanlage mit Servicestation, Spinden und einem Trinkbrunnen errichtet, um die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel noch attraktiver zu gestalten. Dank der optimalen Anbindung an das Sammeltaxi „flux“ sowie eine nahegelegene Bushaltestelle wird der Umstieg auf nachhaltige Mobilität noch einfacher. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Holding Graz, dem Regionalmanagement Steirischer Zentralraum sowie weiteren Partnern umgesetzt. Wie tim genau funktioniert erfahren Sie unter www.tim-oesterreich.at/steirischer-zentralraum Werbung

17 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Neue Wirtin in Gratkorn Das Gastronomieangebot in Gratkorn ist um eine weitere Facette reicher: Am Tennisplatz hat das Café Viola eröffnet und wird von der erfahrenen Gastronomin Frau Banafsheh Stiegner, die von ihren zahlreichen Gästen liebevoll „Banni“ genannt wird, mit viel Herz und Engagement geführt. Café Viola – Mehr als nur ein Café Der Name „Café Viola“ lässt es vielleicht nicht sofort vermuten, doch neben exzellentem Kaffee liegt der Schwerpunkt auch auf einem abwechslungsreichen Mittagsmenü sowie einer Vielzahl köstlicher Speisen. Mit 60 Sitzplätzen im Innenbereich und weiteren 60 Plätzen im Freien bietet das Lokal eine angenehme Atmosphäre zum Wohlfühlen. Besonders einladend ist das freundliche Lächeln der Wirtin, das Gäste bereits beim Betreten des Lokals willkommen heißt. Frau Stiegner ist mit echter Leidenschaft für ihre Gäste da! „Meine Gäste herzlich zu empfangen und der persönliche Kontakt mit ihnen bereiten mir große Freude. Genau das macht für mich den Reiz der Gastronomie aus“, sagt sie begeistert. „Wir bieten ein kleines, aber feines Angebot an Speisen und Getränken zu moderaten Preisen, und auch den idealen Rahmen für Feiern aller Art. Von Montag bis Freitag servieren wir täglich frisch gekochte Mittagsmenüs. Darüber hinaus laden wir Sie herzlich ein, am Nachmittag bei einer Tasse Kaffee oder zwischendurch auf einen Snack vorbeizukommen. Überzeugen Sie sich selbst – wir haben keinen Ruhetag und sind täglich ab 10.00 Uhr für Sie da. Ich freue mich auf Ihren Besuch!“ Bürgermeister Feldgrill: „Ein Gewinn für Gratkorn“ Auch Bürgermeister Michael Feldgrill stattete der neuen Wirtin einen Besuch ab und zeigte sich erfreut: „Gerade in Zeiten, in denen viele Gastronomiebetriebe schließen, ist es besonders schön, eine neue Wirtin in Gratkorn begrüßen zu dürfen. Das Café Viola ist zwar auch das Vereinslokal des Tennisklubs, wird jedoch unabhängig vom Sportverein betrieben und steht allen Gästen offen. Das Ambiente ist wunderbar, und der Koch versteht sein Handwerk ausgezeichnet. Mein Tipp: Besuchen Sie das neue Lokal – es ist ein echter Gewinn für Gratkorn!“ Verstärkung gesucht! Das Café sucht noch Mitarbeiter (m/w/d) für eine geringfügige Beschäftigung über Mittag. Falls Sie Interesse haben, bitte um Kontaktaufnahme unter Tel. 03124 / 23 110. Wir wünschen der sympathischen Wirtin viel Erfolg und alles Gute für ihren neuen Gastronomiebetrieb in Gratkorn! Café Viola | Gartengasse 4, 8101 Gratkorn | Täglich ab 10 Uhr - kein Ruhetag! Tel. 03124 / 23 110 Im Namen der Gemeinde übermittelte Bürgermeister Michael Feldgrill seine besten Wünsche an Frau Stiegner, die Wirtin des Café Viola

18 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Generalsanierung A9 von Gratkorn-Süd bis Deutschfeistritz Zwei Bauphasen bis Dezember 2026 Die Arbeiten beginnen Mitte März und werden im Dezember 2026 abgeschlossen. In der ersten Phase 2025 wird der Abschnitt zwischen den beiden Gratkorntunnel erneuert, im Jahr darauf die der Abschnitt nördlich der Tunnel. Für den Verkehr stehen trotz laufender Bautätigkeiten immer zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung, die auf der freien Fahrbahnseite Platz finden. Zur Sicherheit sind die Richtungen mit Betonleitwänden getrennt, das erlaubte Tempo im gesamten Baustellenbereich wird auf 80 km/h reduziert. Vor allem der Abtrag der alten Betondecke wird jeweils zu Beginn der Bauphasen für etwa zwei Wochen zu einer erhöhten Lärmbelastung führen. Die ASFINAG und das beauftragte Bauunternehmen versuchen, diese Belastung so gering wie möglich zu halten und ersuchen um Verständnis. Für Fragen, Anregungen und Beschwerden steht Ihnen die ASFINAG-Ombudsperson zur Verfügung. Die A 9 nördlich von Graz zählt mit bis zu 50.000 Fahrzeugen pro Tag zu den am höchsten frequentierten Autobahnabschnitten in der Steiermark. Entsprechend beansprucht ist die Strecke zwischen dem Knoten Deutschfeistritz und Gratkorn-Süd auch, die nach nunmehr 42 „Betriebsjahren“ einer grundlegenden Sanierung unterzogen werden muss. Ab Mitte März 2025 werden diese knapp acht Kilometer beider Richtungsfahrbahnen erneuert. Inkludiert im Projekt sind dabei nicht nur die Fahrbahn und die in Summe zehn Brücken, darunter auch drei große Talübergänge, sondern auch der Lärmschutz, der saniert und auch um mehr als 500 Meter erweitert wird. Ihre Vorteile im Überblick: Sicher unterwegs: Neue Asphalt-Fahrbahn, Betonleitwände und Beschilderung werden erneuert Mehr Lebensqualität: Erneuerte und zusätzliche Lärmschutzwände reduzieren den Lärm Optimaler Umweltschutz: Acht neue Gewässerschutzanlagen sorgen für die Reinigung aller Oberflächenwässer, das gesamte abgebrochene Baumaterial wird recycelt und vor Ort wiederverwendet

19 Gratkorn aktuell 1 / 2025 Erfolgsmodell 3-Gemeinden-Gutschein: Regional einkaufen und profitieren! Wirtschaftsförderung mit beeindruckenden Zahlen Bürgermeister Michael Feldgrill: „Die Zahlen sprechen für sich: Insgesamt wurden 531.395,- Euro an Gutscheinen ausgegeben. Davon wurden allein in Gratkorn 390.330,- Euro eingelöst. Diese Summe zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Bürgerinnen und Bürger hinter der regionalen Wertschöpfung stehen. Ein herzliches Danke dafür.“ Warum regional einkaufen? Der Einkauf vor Ort bietet zahlreiche Vorteile. Einerseits werden Arbeitsplätze in der Region gesichert und neu geschaffen. Andererseits ist auch der Nachhaltigkeitsaspekt nicht zu unterschätzen: Kürzere Transportwege reduzieren CO2-Emissionen, und weniger Verpackungsmaterial wird benötigt. So leistet jeder Einkauf mit dem Gutschein einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz. Ein starkes Zeichen für die regionale Wirtschaft: Der 3-Gemeinden-Gutschein hat sich als Erfolgsmodell etabliert! In insgesamt 238 Betrieben ist er gültig und bietet eine einfache Möglichkeit, die regionale Wirtschaft zu unterstützen. In herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, den Fokus auf die eigene Region zu legen und heimische Unternehmen zu fördern. 238 Betriebe 56 Nahversorger: Ab-Hof-Verkäufer, Bauernmärkte, Lebensmittelgeschäfte, Supermärkte, Handelsbetriebe, Trafiken, Postpartner sowie Feuerwerksunternehmen 33 Gastronomiebetriebe: Konditoreien, Cafés, Bars, Gasthäuser, Restaurants, Pizzerien, Imbissstuben, Jausenstationen sowie Anbieter für Catering und Desserts 36 Betriebe für Haus und Garten: Gas, Wasser, Heizung, Haustechnik, Elektro, Fliesen, Fenster, Türen, Sonnenschutz, Böden, Innenräume, Malerarbeiten, Tischlerarbeiten, Gartengestaltung, Pflanzen, Floristik, Hochbeete, Tore, Brandschutz, Sicherheitstechnik sowie Steinmetzarbeiten 55 Dienstleistungsbetriebe: Friseure, Kosmetik, kosmetische Fußpflege, Fotografie, Handyservices, EDV, Optiker, Pädagogik, Lernhilfen, Musikschulen, Rechtsberatung, Reinigungsdienste, Schneidereien sowie Werbung 8 Betriebe in den Bereichen Mobilität und Transport: Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Tankstellen und Taxidienste 9 Urlaubs- & Freizeitbetriebe: Reisebüros, Hotels, Freizeit, Unterhaltung und Events 4 Versicherungs- und Immobilienanbieter: Makler, Versicherungsunternehmen, Agenturen und Treuhänder 6 Betriebe aus der Tierwelt: Tiermedizin, Tierhotels, -pflege, -bedarf und Hundezubehör 31 Gesundheitsbetriebe: Apotheken, Allgemeinmedizin, Fachmedizin, Orthopädie, Ernährung, Pflege, Betreuung, Beratung, Physiotherapie, Massagen, Yoga und Fitness Mehr als nur ein Gutschein Das Angebot, das mit dem Gutschein abgedeckt wird, reicht vom Lebensmitteleinkauf über Drogerieartikel bis hin zu Dienstleistungen wie Friseur- oder Restaurantbesuchen. Damit wird die gesamte Bandbreite lokaler Geschäfte gefördert und sichtbar gemacht. Ideales Geschenk! Zudem eignet sich der 3-Gemeinden-Gutschein ideal als Geschenk zu Geburtstagen, Jubiläen oder als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch. Wer ihn verschenkt, bereitet nicht nur Freude, sondern investiert aktiv in die heimische Wirtschaft. Ein starkes Signal für unsere Betriebe Angesichts der zunehmenden Herausforderungen für den stationären Handel ist es umso bedeutender, dass die Kaufkraft in der Region bleibt. Jeder eingelöste Gutschein ist ein Bekenntnis zur lokalen Wirtschaft und ein Beitrag zur Belebung des Ortskerns. Ein Gewinn für alle Der 3-Gemeinden-Gutschein ist ein erfolgreiches Instrument zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Er fördert das Bewusstsein für lokale Produkte und Dienstleistungen, trägt zum Umweltschutz bei und erhöht die Lebensqualität in den Gemeinden. Ein nachhaltiges Konzept, das jedem zugutekommt! Immer aktuell Betriebe, die 3-Gemeinden-Gutscheine akzeptieren, finden Sie unter: www.kaufeindaheim.at Bürgermeister Feldgrill: „Der 3-GemeindenGutschein ist ein Erfolgsmodell, das unsere Betriebe nachhaltig stärkt.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=