1 Gratkorn aktuell 5 / 2024
2 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Gratkorn, Dr. Karl Renner-Straße 47, 8101 Gratkorn Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Feldgrill, Gratkorn Gestaltung, Fotos: Gasser & Gasser, Werbung Tel. +43 664 44 170 44, www.gratkorner.com Druckerei: Medienfabrik Graz Zulassungsnummer: Die Zulassungsnummer der gegenständlichen Druckschrift “Gratkorn akuell” lautet 32564G88U Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Gratkorn aktuell ist der 7. Februar 2025 Impressum PEFC/06-39-22 PEFC-zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen www.pefc.at Ab Jänner 2025 gibt es für Eltern und Erziehungsberechtigte wieder die Möglichkeit, ihr Kind für einen Kinderkrippen- oder Kindergartenplatz vorzumerken. Alle Informationen zur Vormerkung finden Sie auf der HP der Marktgemeinde Gratkorn unter: www.gratkorn.gv.at/bildung/kinderkrippe-kindergarten Weitere wichtige Informationen und FAQ´s finden Sie in unserer Online-Broschüre: „Kinderbildung und -betreuung – Informationen zur Vormerkung in den Gratkorner Kinderkrippen und Kindergärten“. Diese Broschüre gibt es auch als „Leichter Lesen Version“. Beide Broschüren stehen zum Download für Sie bereit: www.gratkorn.gv.at/bildung/kinderkrippe-kindergarten WICHTIGER HINWEIS: Für Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihr Kind bereits für das Kindergartenjahr 2024/2025 oder im laufenden Kindergartenjahr angemeldet haben, aber keinen Platz bekommen haben: BITTE MELDEN SIE IHR KIND ERNEUT AN! Die Volksschule Gratkorn lädt alle zukünftigen Schulanfänger*innen zur Einschreibewoche ein! Von Montag, 20. Jänner, bis Freitag, 24. Jänner 2025, finden die Anmeldungen statt und wir freuen uns darauf, die neuen Schüler*innen willkommen zu heißen. Für Kinder, die bereits einen Kindergarten in Gratkorn besuchen, wird die Einladung mit einem persönlichen Termin direkt im Kindergarten übergeben. Familien, deren Kinder einen Kindergarten außerhalb von Gratkorn besuchen, erhalten die Einladung per Post. Fragen? Falls Sie Fragen zur Einschreibung haben, steht Ihnen die Schulleitung gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf die neuen Gesichter und den gemeinsamen Start in ein spannendes Schuljahr! Die 2023 eröffnete neue Gratkorner Volksschule Einschreibewoche für die Volksschule Gratkorn vom 20. bis 24. Jänner 2025 Wirtschaftshof Gratkorn Tel. +43 3124 22 201 527 Bereitschaftsdienst Wirtschaftshof 24 Stunden erreichbar unter: Tel. +43 664 96 28 610 oder +43 664 96 28 611 Kindergartenjahr 2025/26: Vormerkung für die Kinderkrippe und den Kindergarten! Der Vormerkzeitraum am kinderportal.stmk.gv.at ist von 10.01.2025 bis 28.02.2025. Weitere Informationen finden Sie auf der Gemeindehomepage www.gratkorn.gv.at kinderportal.stmk.gv.at Hier geht’s zum Kinderportal vom Land Steiermark Auf dieser Online-Plattform finden Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind! Foto: stock.adobe.com
3 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Liebe Gratkornerinnen und Gratkorner! Bürgermeister Michael Feldgrill Tel. +43 3124 22 201 526 E-Mail: michael.feldgrill@gratkorn.gv.at Sprechstunden im Gemeindeamt Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Marktgemeinde Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 47 8101 Gratkorn Wir sind für Sie da – Amtsstunden: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. +43 3124 22 201 527 E-Mail: gemeinde@gratkorn.gv.at Web: www.gratkorn.gv.at Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir blicken auf ein aufregendes, großartiges und buntes Jahr in unserer wunderbaren Gemeinde. 2024 war geprägt von vielen Entwicklungen, spannenden Projekten und einer beeindruckenden Gemeinschaft, auf die ich sehr stolz bin. Es erfüllt mich mit Freude, Teil einer Gemeinde zu sein, die sich durch Engagement, Zusammenhalt und Vielfalt auszeichnet. In diesem Jahr konnten wir zahlreiche Meilensteine erreichen: die Fertigstellung unseres GeMEINschaftsPARKs, das „Haus im Park“, der Fortschritt beim Hochwasserschutzprojekt Dult, das Qualitätsgütesiegel CAF, sowie die Einführung der GratkornPlus-Karte, die Bildungsprämie, die Klimaticketförderung und den Handwerkerbonus. Diese und viele weitere Förderungen unterstreichen, wie sehr uns das Wohl und die Entwicklung unserer Gemeinde am Herzen liegen. Unsere Vereine, Kindergärten, Kinderkrippen und Schulen haben mit kreativen Workshops, literarischen Events, musikalischen Highlights und sportlichen Aktivitäten für ein lebendiges Gemeinschaftsleben gesorgt. Auch unsere Einsatzorganisationen wie die Feuerwehr und das Rote Kreuz verdienen größten Respekt für ihren unermüdlichen Einsatz. Ihr seid unsere Held*innen – danke für eure Motivation und euren Einsatz für Gratkorn! Zudem hat unsere Gemeinde wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm geboten: von der Kunst- und Designmesse über den Faschingsbeginn, Lesungen und Gedenkfeiern bis hin zu stimmungsvollen Herbstereignissen wie „Sturm und Maroni“. Diese besonderen Momente zeigen, wie schön das Miteinander ist – zusammen gelingt einfach alles am besten. Mit Stolz und Vorfreude blicke ich auf ein erfolgreiches Jahr 2025. Es warten neue Projekte, Entwicklungen und sicherlich viele schöne gemeinsame Erlebnisse auf uns. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem Gesundheit. Herzlichst, Ihr Bürgermeister Michael Feldgrill
4 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Seit 1993 ist die Gemeinde Gratkorn immer wieder von Hochwasserereignissen betroffen, die eine erhebliche Überflutungsgefahr mit sich bringen. Um die Sicherheit in der Region zu erhöhen und die Gemeinde besser vor zukünftigen Hochwasserereignissen zu schützen, wurde ein umfassendes Hochwasserschutzprojekt geplant. Zentrale Maßnahmen des Projekts Ein Kernstück des Projekts ist der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens beim Kloster Dult, mit einem Speichervolumen von etwa 120.000 m³. Dieses Rückhaltebecken wird den Abfluss des sogenannten hundertjährigen Hochwassers erheblich reduzieren – von ursprünglich rund 23 m³/s auf nur noch 7 m³/s. Dadurch soll das Risiko für Überschwemmungen deutlich gesenkt werden. Zusätzlich zum Rückhaltebecken sind weitere Linearmaßnahmen vorgesehen, die den Abfluss der Gewässer sicherer machen sollen. Dazu gehören die Erweiterung des Bachbetts, Sohlabsenkungen und der Bau von Hochwasserschutzmauern. Diese Baumaßnahmen sind so gestaltet, dass sie nicht nur den Schutz vor Hochwasser erhöhen, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Das Rückhaltebecken wird als Naherholungsraum gestaltet, Finanzierung des Projekts Die Finanzierung des Hochwasserschutzprojekts erfolgt zu einem großen Teil durch Fördermittel. Bis zu 80 Prozent der Kosten werden durch verschiedene Förderprogramme abgedeckt, was die finanzielle Belastung für die Gemeinde erheblich reduziert. Auch wenn die fördertechnische Bewilligung noch aussteht, zeigt sich die Gemeinde Gratkorn zuversichtlich, dass dieses wegweisende Projekt mit Unterstützung von Bundes- und Landesmitteln erfolgreich umgesetzt werden kann. Als Gemeinde können wir ein Vorhaben dieser Größenordnung nicht allein finanzieren – die Partnerschaft mit höheren Institutionen ist hier entscheidend. Das neue Hochwasserschutzprojekt wird nicht nur die Sicherheit der Bürger*innen erhöhen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung unserer Natur leisten. Die Umgebung wird so nicht nur vor Überschwemmungen geschützt, sondern auch zu einem attraktiven Naherholungsraum aufgewertet. sodass die Bevölkerung es auch in trockenen Zeiten als Freizeitfläche nutzen kann. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist der Bau eines Entlastungskanals zwischen dem Dultbach und dem Felberbach. Dieser Kanal sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser sicher und effizient in die Mur abgeleitet wird. Die Leitung erfolgt teilweise ober- und teilweise unterirdisch und stellt sicher, dass auch bei erhöhten Wassermengen eine sichere Entwässerung gewährleistet ist. Wasserrechtliche Verhandlung Am 13. November 2024 fand im Kulturhaus die wichtige wasserrechtliche Verhandlung zu unserem neuen Hochwasserschutzprojekt statt. Dabei wurden die geplanten Maßnahmen im Detail vorgestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen geprüft. Dieser Schritt ist essenziell, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen den strengen wasserrechtlichen Vorgaben entsprechen. Fortschritte beim Hochwasserschutzprojekt Dult
5 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Wir freuen uns, stolz verkünden zu können, dass die Gemeinde Gratkorn als erste steirische Gemeinde das CAF-Gütesiegel für Qualitätsmanagement im öffentlichen Sektor erhalten hat! Gemeinde Gratkorn erhält das CAF-Gütesiegel für exzellente Verwaltungsqualität Der Common Assessment Framework (CAF) ist ein speziell für den öffentlichen Sektor entwickeltes Qualitätsmanagementsystem, das darauf abzielt, die Qualität und Serviceorientierung in der Verwaltung kontinuierlich zu verbessern. Es wurde entwickelt, um eine nachhaltige Weiterentwicklung in den Bereichen Bürger*innenservice, Mitarbeiter*innenbeteiligung und politische Einbindung zu fördern. Das CAF-Gütesiegel steht daher für: • Bessere Leistungen für die Bürger*innen: Der Fokus liegt darauf, die Qualität der Leistungen im Interesse aller Einwohner*innen zu steigern. • Einbeziehung der Mitarbeiter*innen: Die Stimmen und das Engagement aller Mitarbeitenden werden in den Qualitätsprozess aktiv integriert. • Maßgeschneiderte Lösung für die öffentliche Verwaltung: CAF wurde von öffentlichen Verwaltungen für öffentliche Verwaltungen entwickelt und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des Sektors. Am 28. November fand die feierliche Verleihung des CAF-Gütesiegels in der Wiener Hofburg statt. Ein großer Dank geht an alle Mitarbeiter*innen, die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg ermöglicht haben und an alle Bürger*innen, die uns durch ihr Vertrauen unterstützen. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit hoher Qualität für die Menschen in Gratkorn da zu sein und unsere Leistungen im Sinne der gesamten Gemeinde stetig zu verbessern. Mit dem CAF-Gütesiegel gehen wir motiviert und voller Stolz in die nächsten Jahre! office@pl-elektrotechnik.at · www.pl-elektrotechnik.at Tel. 0664 284 73 13 Jakob-Syz-Weg 24a/2 · 8101 Gratkorn PHOTOVOLTAIKANLAGEN & ENERGIESPEICHER Das Gemeindeteam ist stolz auf die Auszeichnung mit dem CAF-Gütesiegel, einem europäischen Instrument für den öffentlichen Sektor, das auf den Prinzipien des umfassenden Qualitätsmanagements basiert Werbung
6 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Erfolg für mehr Sicherheit: Bessere Absturzsicherung kommt! Die Marktgemeinde Gratkorn hat einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Sicherheit gemacht: Dank der Initiative von Bürgermeister Michael Feldgrill wird entlang des Weges zum Kraftwerk Gratkorn eine verbesserte Absturzsicherung errichtet. Der Durchbruch gelang nach einem entscheidenden Gespräch mit dem Verbund. Seit der Errichtung des neuen Kraftwerks gab es immer wieder Kritik an der fehlenden Absturzsicherung auf der Gratkorner Seite entlang der Mur. Obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung dafür gibt, hat Bürgermeister Feldgrill erneut darauf hingewiesen, wie dringend hier Handlungsbedarf besteht. „Die Sicherheit unserer Bürger*innen hat für mich oberste Priorität“, erklärte er. Im Austausch mit Werksgruppenleiter Dipl.-W.-Ing. (FH) Franz Fink stellte sich heraus, dass das Problem bislang nicht in vollem Umfang erkannt wurde. Der Verbund reagierte prompt und sicherte zu, die nötigen Maßnahmen rasch umzusetzen. „Ich danke dem Verbund für die konstruktive Zusammenarbeit und freue mich, dass wir eine so gute Lösung gefunden haben“, so Bürgermeister Feldgrill. Der wilde Bewuchs erweckt den Eindruck von Sicherheit, doch hier besteht durchaus auch Gefahr! Wir bitten Sie um besondere Vorsicht am Rand des Wegs. Zumindest bis die zugesagte Absturzsicherung vom Verbund angebracht ist. Frisch, regional und direkt vor Ort: Der neue Bauernmarkt in Gratkorn! Ab sofort dürfen sich alle Genießer*innen in Gratkorn auf einen besonderen Fixtermin freuen: Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr lädt der Bauernmarkt am Vorplatz des Haus im Park (HiP) zum Erkunden und Genießen ein. Unter der praktischen Überdachung können Sie sich bei jedem Wetter auf frische, regionale Köstlichkeiten freuen – von knackigem Gemüse über frisches Brot bis hin zu feinen Honigprodukten und mehr! Der Donnerstag-Termin wurde übrigens ganz bewusst gewählt: In Abstimmung mit unseren engagierten Bäuerinnen und Bauern fiel die Entscheidung auf den Donnerstag, da samstags bereits viele Märkte stattfinden und deswegen samstags weniger Angebot in Gratkorn wäre. So bleibt mehr Zeit für Gratkorn und Sie können ganz entspannt die besten Produkte aus der Region entdecken. Kommen Sie vorbei, unterstützen Sie unsere regionalen Erzeuger*innen und lassen Sie sich von der Vielfalt überzeugen! Wir freuen uns auf Sie!
7 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Mit der Neugestaltung des GeMEINschaftsPARKs hat Gratkorn einen vielseitigen Ort geschaffen, der Freizeit, Sport und Erholung für alle Altersgruppen verbindet. Der Park bietet zahlreiche Möglichkeiten: Basketball, Volleyball, Fußball, Tischtennis und ein Schachbereich laden zu sportlicher Betätigung ein. Ein moderner Calisthenics-Bereich ermöglicht funktionelles Training im Freien, während der großzügige Spielplatz den jüngsten Besucher*innen Raum zum Toben und Entdecken bietet. GeMEINschaftsPARK Gratkorn: Ein Ort der Begegnung, Bewegung und Entspannung Die Natur spielt im GeMEINschaftsPARK eine zentrale Rolle: Eine Relax-Zone inmitten von Grünflächen lädt zum Entspannen ein. Kräuterspirale, Obst- und Blumenwiesen sowie ein Eidechsenhügel fördern die Artenvielfalt und bieten interessante Einblicke in die Natur. Diese Elemente verbinden Umweltbewusstsein mit einem attraktiven Naherholungsangebot. Barrierefreiheit Ein Herzstück des Projekts ist der neue inklusive Park, der Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Der barrierefreie Spielplatz, eine Bocciabahn und ein Arm Bike ermöglichen Kindern und Erwachsenen mit und ohne Behinderungen gemeinsame Aktivitäten. Haus im Park (HIP): Nachhaltigkeit und Gemeinschaft vereint Zeitgleich mit der Parkneugestaltung wurde das Haus im Park (HIP) errichtet – ein multifunktionales Gebäude, das Nachhaltigkeit und soziale Angebote kombiniert. Das HIP beherbergt das Jugendzentrum sowie Räume für Workshops, Kurse und Vorträge, die sich an Familien, Senior*innen und Erwachsene richten. Dank der Errichtung nach Klimaaktiv Silber Standards vereint das Haus klimaschonende Bauweise mit lebendiger Nutzung. Die Marktgemeinde Gratkorn erweitert kontinuierlich das Angebot im HIP, um für jede Generation passende Möglichkeiten zu schaffen. Die neuen Programme reichen von Sturzpräventionskursen und digitaler Weiterbildung über sanfte Fitness und Tipps für sicheres Autofahren bis hin zu Ernährungsberatungen, Vorträgen über gesunde Ernährung, Bewegungsangeboten, psychische Gesundheit und vielfältigen Informationsveranstaltungen für Familien und werdende Eltern. Bürgermeister Michael Feldgrill betont: „Das HIP ist ein Ort für alle Generationen. Es bietet Raum für Lernen, Bewegung und Begegnung. Mit unseren vielfältigen Programmen stärken wir das soziale Miteinander und unterstützen die Bürger*innen in jeder Lebensphase.“ Gemeinschaft und Lebensqualität im Fokus Der GeMEINschaftsPARK und das HIP sind mehr als nur Freizeitangebote – sie sind Orte der Begegnung und des Miteinanders, die zur Lebensqualität in Gratkorn beitragen. Die gelungene Kombination aus Sport, Natur, Nachhaltigkeit und inklusiver Gestaltung macht diese Projekte zu einem Aushängeschild für die familienfreundliche und zukunftsorientierte Entwicklung der Gemeinde.
8 Gratkorn aktuell 5 / 2024 GRATKORN Ein offenes Ohr haben Kostenlose sozialarbeiterische Sprechstunde mit Nicole Lane im Dezember Informationen zu den Angeboten der Flexiblen Hilfen unter: www.flexiblehilfen-gu.at Informationen zu den Angeboten und Workshopanmeldung unter: www.gratkorn.gv.at Mamas, Papas und Oma, Opas können mit ihren Fragen rund ums Thema Familie zu Nicole Lane kommen. Nicole Lane ist Sozialarbeiterin und für deine individuellen Anliegen da. Die Beratung ist für Familien mit Kindern in den ersten drei Jahren. Die Gespräche sind in einer gemütlichen Atmosphäre. Du kannst dich entweder über Venuzle anmelden, einfach vorbeikommen oder mit Nicole Lane einen Termin vereinbaren: Tel.: +43 676 866 40 031 Ort: Haus im Park Shared Space Office im Obergeschoß Dr. Karl Renner-Straße 17a 8101 Gratkorn Montag, 02.12.2024 Montag, 09.12.2024 Montag, 16.12.2024 Termin 1: 08.00 - 08.30 Uhr Termin 2: 08.30 - 09.00 Uhr Weitere Informationen bei: Ute Grinschgl, 03124 22201 -559 oder 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at ArGe Flexible Hilfen für Kinder & Jugend in Graz-Umgebung in Kooperation mit der Marktgemeinde Gratkorn und dem Land Steiermark GRATKORN Eltern-Kind-Spielgruppe Termin 1 (für Kinder im Alter von 18 - 30 Monaten) Informationen zu den Angeboten der Flexiblen Hilfen unter: www.flexiblehilfen-gu.at Informationen zu den Angeboten und Workshopanmeldung unter: www.gratkorn.gv.at Spiel, Spaß und Austausch. Unsere Eltern-Kind-Spielgruppe bietet dir und deinem Kind die perfekte Gelegenheit andere Eltern und Kinder kennenzulernen. In einem vertrauensvollen Umfeld könnt ihr gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Während die Kinder neue Freundschaften knüpfen, haben Mütter und Väter die Möglichkeit, sich über die Herausforderungen des Elternseins auszutauschen. Begleitet wird unsere Gruppe durch eine erfahrene Elementarpädagogin. Ort: Haus im Park Raum Kastanie im Obergeschoß Dr. Karl Renner-Straße 17a 8101 Gratkorn Wann: montags von 09.30 - 11.00 Uhr 6 Einheiten, Leitung: Sabrina Pölzgutter Weitere Informationen bei: Ute Grinschgl, 03124 22201 -559 oder 0664 96 28 628, ute.grinschgl@gratkorn.gv.at ArGe Flexible Hilfen für Kinder & Jugend in Graz-Umgebung in Kooperation mit der Marktgemeinde Gratkorn und dem Land Steiermark Termine: 20.01.2025 27.01.2025 03.02.2025 10.02.2025 24.02.2025 03.03.2025 Frag die Hebamme! GRATKORN Die ersten Wochen mit einem Baby sind spannend. Aber die Zeit ist auch anstrengend für Eltern. In der Sprechstunde geht es um wichtige Themen: Schlaf und Routine, Stillen und Füttern, Windeln und Pflege, Bindung und Kontakt mit dem Baby und um die Selbstfürsorge der Mutter. Unserer Hebamme Antonia geht in der Hebammensprechstunde auf deine Fragen ein! Du kannst dich gerne bereits in deiner Schwangerschaft informieren! Melde dich an oder komm einfach vorbei! Ort: Haus im Park Raum Kastanie im Obergeschoß Dr. Karl Renner-Straße 17a 8101 Gratkorn ArGe Flexible Hilfen für Kinder & Jugend in Graz-Umgebung in Kooperation mit der Markgemeinde Gratkorn und dem Land Steiermark Hebammensprechstunde zum Thema: Hebammentipps für die ersten Wochen mit eurem Baby Wann: Freitag, 13.12.2024, 11:00 - 12:00 Uhr Weitere Informationen zu den Workshops bei: Ute Grinschgl, 03124 22201 -559 oder 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at Informationen zu Angeboten der Flexiblen Hilfen unter: www.flexiblehilfen-gu.at Informationen zu Angeboten und Workshopanmeldung unter: www.gratkorn.gv.at GRATKORN Frau sein nach der Geburt - Kurs 2 Rückbildung und Beckenbodentraining Informationen zu den Angeboten der Flexiblen Hilfen unter: www.flexiblehilfen-gu.at Informationen zu den Angeboten und Workshopanmeldung unter: www.gratkorn.gv.at Hast du vor Kurzem entbunden oder einen Kaiserschnitt hinter dir? Es ist jetzt an der Zeit, sich um sich selbst zu kümmern und deinen Körper nach der Geburt wieder aufzubauen. In unserem 4-teiligen Kurs lernst du die richtigen Techniken zur Stärkung des Beckenbodens kennen, um Inkontinenz vorzubeugen und dein Wohlbefinden zu verbessern. Hebamme Katrin Jesacher begleitet dich dabei mit fachkundiger Unterstützung. Ort: Haus im Park Raum Kastanie Dr. Karl Renner-Straße 17a 8101 Gratkorn Termine Kurs 2: 20.02.2025 27.02.2025 06.03.2025 13.03.2025 Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr Die Geburt sollte mind. 8 Wochen (12 Wochen bei Kaiserschnitt) zurück liegen. Mitzubringen sind warme Decke für Ihr Baby und bequeme Kleidung! Weitere Infos bei: Ute Grinschgl: 03124 22201 -559 oder 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at ArGe Flexible Hilfen für Kinder & Jugend in Graz-Umgebung in Kooperation mit der Marktgemeinde Gratkorn und dem Land Steiermark Winter-Programm: Haus im Park
9 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Donnerstag, 12.12.2024 14.30 - 17.30 Uhr Haus im Park (Raum Baumhaus) Dr. Karl Renner Straße 17a 8101 Gratkorn INTEGRATION DURCH INFORMATION Dieser Workshop richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und an alle interessierten Bürger:innen (Voraussetzung ID Austria Zugang)! Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger/innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt. Lerninhalte: Information über die digitalen Amtswege in Österreich Nutzung der ID Austria Sicherheit und Datenschutz praktische Übungen Anmeldung per QR-Code oder bei Ute Grinschgl, 03124 22201 -559, 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at Verstehen und Navigieren im österreichischen E-Government (Digitales Amt) Kostenlos! GRATKORN WORKSHOP Gut gefördert?! Meilensteine der Entwicklung im 1. und 2. Lebensjahr Informationen zu den Angeboten der Flexiblen Hilfen unter: www.flexiblehilfen-gu.at Informationen zu den Angeboten und Workshopanmeldung unter: www.gratkorn.gv.at Der Workshop gibt einen Überblick über die wichtigen Entwicklungsschritte in den ersten zwei Lebensjahren. Es gibt auch Tipps, wie man Kinder gut in ihrer Entwicklung unterstützen kann. Fragen wie: Wie kann ich meinem Baby dabei helfen zur Ruhe zu kommen? Was tun, wenn mein Baby schreit? Wann können Babys sitzen? Wann beginnt das mit dem “Sauberwerden”? und vieles mehr werden an diesem Abend besprochen. Ort: Haus im Park Dr. Karl Renner-Straße 17a 8101 Gratkorn Datum: Donnerstag, 06.02.2025 Uhrzeit: 17.30 - 20.00 Uhr Vortragende: Mag. Sabine Rühl-Krainer Weitere Informationen bei: Ute Grinschgl, 03124 22201 -559 oder 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at ArGe Flexible Hilfen für Kinder & Jugend in Graz-Umgebung in Kooperation mit der Marktgemeinde Gratkorn und dem Land Steiermark GRATKORN WORKSHOP Mit Liebe Nein sagen - von Grenzen und Konsequenzen Informationen zu den Angeboten der Flexiblen Hilfen unter: www.flexiblehilfen-gu.at Informationen zu den Angeboten und Workshopanmeldung unter: www.gratkorn.gv.at Im Laufe der ersten Lebensjahre beginnen Kinder immer mehr die Welt und auch ihren eigenen Willen zu entdecken. Da taucht dann das erste “Nein” auf - und meistens werden daraus viele. Wie viele Grenzen brauchen Kinder? Wie ist das mit Nachgeben, Strengsein...? Und welche Konsequenzen machen Sinn? Dieser Vormittag bietet Informationen, Tipps und Tricks um auf die Bedürfnisse des Kindes (und der Eltern) zu reagieren und Grenzen und Konsequenzen achtsam und sinnvoll in den Familienalltag zu integrieren. Ort: Haus im Park Dr. Karl Renner-Straße 17a 8101 Gratkorn Datum: Mittwoch, 08.01.2025 Uhrzeit: 09.00 - 11.00 Uhr Vortragende: Mag. Sabine Rühl-Krainer Weitere Informationen bei: Ute Grinschgl, 03124 22201 -559 oder 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at ArGe Flexible Hilfen für Kinder & Jugend in Graz-Umgebung in Kooperation mit der Marktgemeinde Gratkorn und dem Land Steiermark Winter-Programm: Haus im Park GRATKORN WORKSHOP Streiten muss man lernen - kleine und große Konflikte im Kindesalter Informationen zu den Angeboten der Flexiblen Hilfen unter: www.flexiblehilfen-gu.at Informationen zu den Angeboten und Workshopanmeldung unter: www.gratkorn.gv.at Teilen, tauschen und “gut” streiten will gelernt sein. Kleine und große Konflikte mit anderen Kindern austragen und gut meistern, sich entschuldigen, aber sich auch weiterhin gut durchzusetzen, das sind Herausforderungen im Alltag von Kindern. Dabei probieren Kinder verschiedene Verhaltensweisen aus, darunter beißen, hauen und kratzen. Bereits im Baby- und Kleinkindalter werden Grundsteine zum gelungenen Umgang mit Konflikten gelegt. Der Vormittag bietet Tipps und Tricks, um Kinder dabei zu begleiten einen guten Umgang mit Konflikten zu erlernen. Ort: Haus im Park Dr. Karl Renner-Straße 17a 8101 Gratkorn Datum: Mittwoch, 05.02.2025 Uhrzeit: 09.00 - 11.00 Uhr Vortragende: Mag. Sabine Rühl-Krainer Weitere Informationen bei: Ute Grinschgl, 03124 22201 -559 oder 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at ArGe Flexible Hilfen für Kinder & Jugend in Graz-Umgebung in Kooperation mit der Marktgemeinde Gratkorn und dem Land Steiermark
10 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Sprachen lernen mit KünstIicher Intelligenz (KI) Lerninhalte: Kennenlernen von KI-basierten Apps Sprachen lernen mit KI Praktische Anwendung von Sprachlern-Apps Einsatz von KI-gesteuerten Chatbots Datenschutz Donnerstag, 23.01.2025 14.30 - 17.30 Uhr Haus im Park (Raum Baumhaus, OG) Dr. Karl Renner Straße 17a 8101 Gratkorn Dieser Workshop richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund und an alle interessierten Bürger:innen! Digital Überall ist ein kostenloses Workshopangebot für digitale Einsteiger/innen, bei welchem österreichweit 4.500 Workshops angeboten werden. Das niederschwellige Angebot wird im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive durch das Bundeskanzleramt finanziert und durch die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD abgewickelt. Anmeldung per QR-Code oder bei Ute Grinschgl, 03124 22201 -559, 0664 96 28 628 ute.grinschgl@gratkorn.gv.at Kostenlos! Effektive Methoden und Tools auf Ihrem Smartphone DIGI-TREFF Dienstag, 28.01.2025, 18:00 - 20:00 Uhr AFTER WORK FÜR ERWERBSTÄTIGE F R A U E N Ort: Haus im Park, Raum Baumhaus, Dr. Karl Renner-Straße 17a, 8101 Gratkorn Infos bei Ute Grinschgl, ute.grinschgl@gratkorn.gv.at, 03124 22 201 -559 oder 0664 96 28 628 Dieses Angebot richtet sich an erwerbstätigte Frauen, selbständig, in Karenz oder Elternteilzeit oder Wiedereinsteiger:innen (nicht beim AMS gemeldet!) Austausch und Hilfe bei digitalen Fragen durch eine Expert:in von nowa! QR-Code scannen und anmelden! KOSTENLOS! DigiBrunch für Senior:innen Information und Anmeldung bei Ute Grinschgl, 03124 22 201 -559 oder 0664 96 28 628 und ute.grinschgl@gratkorn.gv.at Haus im Park, Jugendcafé ARENA Dr. Karl-Renner-Straße 17a, 8101 Gratkorn QR-Code scannen und anmelden! Kostenlos! + gratis Frühstück! Mittwoch, 22.01.2025, 09.00-11.30h Mittwoch, 12.02.2025, 09.00-11.30h Mittwoch, 12.03.2025, 09.00-11.30h Kurs 1: mittwochs, 15.01.2025 - 12.02.2025 (5 Einheiten) von 14:30-15:20 Uhr Hallenbad der Marktgemeinde Gratkorn Kurskosten: € 50,-- (vor Ort zu entrichten) Anmeldung mit QR-Code oder bei Ute Grinschgl 03124 22 201 -559 oder ute.grinschgl@gratkorn.gv.at Mit Freude an der Bewegung im Wasser bietet Ihnen Aqua Fitness 60+ den Erhalt oder die Verbesserung der Mobilität, sowie den Aufbau von Kraft und Ausdauer. Bei beschwingter Musik und angenehmer Atmosphäre sollten die Übungen (individuell angepasst) vor allem Spaß machen. Trainerin Claudia Haas zeigt Ihnen wie das geht. Falls Sie Vorerkrankungen haben, klären Sie die Teilnahme vorher mit Ihrer Hausärzt*in ab! Winter-Programm: Haus im Park & Hallenbad
11 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Am 24.10.2024 öffnete das Haus im Park (HiP) in Gratkorn seine Türen weit für alle, die neugierig waren, das vielseitige Angebot der Einrichtung kennenzulernen. Der Tag der offenen Tür war eine wunderbare Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die lebendige Atmosphäre dieser besonderen Begegnungsstätte zu erleben. Viele Gäste nutzten den Tag, um sich über die verschiedenen Aktivitäten und Angebote zu informieren. Haus im Park: Tag der offenen Tür Führungen durch das Haus Im Rahmen von geführten Rundgängen konnten die Besucher*innen die Räumlichkeiten und deren vielseitige Nutzungsmöglichkeiten entdecken. Besonders im Fokus standen die Räume „Kastanie“ und „Baumhaus“, die für ein breites Angebot an Kursen und Beratungen zur Verfügung stehen: • Raum Kastanie: Ein beliebter Treffpunkt für Familien, wo regelmäßig Kurse, Workshops, und Beratungen stattfinden. Auch das Elterncafé und die Elternberatung haben hier ihren Platz und erfreuen sich regen Zulaufs. • Raum Baumhaus: Dieser Bereich ist speziell für Erwachsene und Senior*innen gestaltet. Zu den Angeboten zählen unter anderem ein Sturzpräventionskurs und der „DigiBrunch“, bei dem die Teilnehmenden Wissenswertes rund um digitale Themen erfahren. Neuer Bauernmarkt beim HiP: Kulinarische Genüsse und regionale Produkte Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls bestens gesorgt: Ein Highlight des Tages war der Stand des Bauernmarktes, der zum ersten Mal beim Haus im Park zu Gast war. Die Besucher*innen konnten sich an schmackhaften Kostproben erfreuen und erfuhren gleichzeitig, dass der Bauernmarkt ab sofort jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr am Vorplatz des Hauses im Park stattfinden wird. Hier bietet sich nun wöchentlich die Gelegenheit, regionale Produkte direkt vor Ort zu entdecken und zu genießen. Alle Informationen online verfügbar Interessierte finden sämtliche Informationen zu den Kursen, Workshops und Beratungen online auf der Plattform Venuzle. Hier ist das gesamte Angebot übersichtlich dargestellt und eine einfache Anmeldung möglich. partner.venuzle.at/ marktgemeinde-gratkorn/courses Ein rundum gelungener Nachmittag Der Tag der offenen Tür im Haus im Park war ein voller Erfolg. Besucher*innen jeden Alters konnten sich über die Angebote informieren und die herzliche Atmosphäre genießen. Die Kombination aus informativen Führungen, kulinarischen Angeboten und dem neu eingeführten Bauernmarkt machte den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Bürgermeister Michael Feldgrill zeigte sich begeistert: „Das Haus im Park ist ein wertvoller Treffpunkt für unsere Gemeinde, der Menschen zusammenbringt und ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet.“ Die Marktgemeinde Gratkorn bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Helfer*innen und Organisator*innen für einen gelungenen Tag und freut sich auf viele weitere Veranstaltungen im Haus im Park!
12 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Bürgermeister Michael Feldgrill Michael Feldgrill ist als Bürgermeister zuständig für die Gesamtleitung der Gemeindeverwaltung und die Umsetzung der Beschlüsse des Gemeinderats. Er koordiniert die Arbeit der verschiedenen Fachabteilungen und sorgt für eine effiziente Verwaltung der Gemeinde. Als offizieller Repräsentant der Marktgemeinde Gratkorn vertritt er die Gemeinde gegenüber anderen Institutionen und Behörden. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Förderung der lokalen Wirtschaft, die Weiterentwicklung der Infrastruktur, sowie die Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich Bildung, soziale Dienste und öffentliche Sicherheit. Als Bürgermeister ist er zudem für die finanzielle Verwaltung der Gemeinde verantwortlich, hat wichtige Entscheidungen in Bezug auf den Haushalt zu treffen und sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Der regelmäßige Austausch mit den Bürger*innen ist ihm ein großes Anliegen, er beantwortet ihre Fragen und sorgt für transparente Kommunikation zu aktuellen Themen und geplanten Vorhaben. Als Bindeglied zwischen Verwaltung, Politik und Bevölkerung spielt er eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Zukunft unserer Gemeinde. In seiner Funktion als Bürgermeister fördert er aktiv den Dialog und die Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden und regionalen Institutionen, um für gemeinsame Interessen einzustehen und die Lebensqualität in der Region zu steigern. Michael Feldgrill sorgt dafür, dass Gratkorn eine attraktive und lebenswerte steirische Gemeinde bleibt. Amtsleitung Mag. Martina Fandl Amtsleiterin Mag. Martina Fandl ist verantwortlich für die Gesamtleitung und Organisation der Gemeindeverwaltung und sorgt für eine effiziente und bürgerorientierte Umsetzung der administrativen Aufgaben. Sie koordiniert die internen Abläufe, unterstützt den Bürgermeister in der Führung der Gemeinde und ist die erste Ansprechpartnerin für die Mitarbeiter*innen der Verwaltung. Frau Mag. Fandl stellt sicher, dass alle rechtlichen und administrativen Prozesse eingehalten werden und die Kommunikation zwischen den Abteilungen sowie mit den Bürger*innen reibungslos funktioniert. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von öffentlichen Ressourcen und ist maßgeblich an der Gestaltung der strategischen Ausrichtung der Gemeinde beteiligt. Neben der internen Verwaltung ist sie auch für die Umsetzung von Projekten und die Unterstützung der Fachabteilungen verantwortlich, um die kommunale Entwicklung voranzutreiben. Laura Artner (Assistenz Bürgermeister & Amtsleitung) Zahlreiche organisatorische und administrative Aufgaben fallen in den Kompetenz- und Verantwortungsbereich von Frau Laura Artner. Sie übernimmt die Zusammenstellung und Strukturierung dieser Aufgaben und setzt sie zielorientiert um. Zu ihren Aufgaben zählt die Organisation und Protokollierung unserer Sitzungen, einschließlich des Gemeinderats, des Vorstands, der Ausschüsse und weiterer Gremien. Allein im Jahr 2023 fanden 55 Sitzungen statt und bis dato wurden im Jahr 2024 bereits 54 Sitzungen abgehalten. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Korrespondenz und Terminkoordination für den Bürgermeister und die Amtsleitung. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunt ihrer Arbeit ist die Datenpflege. Dies umfasst die Prüfung von Verträgen – von der Unterschriftensammlung über die Verteilung bis hin zur Ablage – sowie die Aktualisierung und Veröffentlichung neuer Verordnungen und Richtlinien. Der respektvolle Umgang mit Bürgeranliegen und eine gute Gesprächskultur im Parteienverkehr runden das vielseitige Arbeitsfeld von Laura Artner ab. Mag. Marlies Untermeßner-Kniendl (Assistenz Bürgermeister & Amtsleitung) Frau Mag. Untermeßner-Kniendl bewältigt ein vielfältiges Aufgabenfeld. Dazu gehören das Terminmanagement und die Korrespondenz für Bürgermeister und Amtsleitung, die Erstellung und Verteilung von Besprechungsprotokollen sowie die Vor- und Nachbereitung von Ausschuss-Sitzungen. Auch der Parteienverkehr, Geburtstags- und Jubiläumsgratulationen für Bürger*innen und Gemeindemitarbeiter*innen, sowie das Lektorat von Gratkorn aktuell fallen in diesen Bereich. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Wohnungsvergabe: Bis Anfang November gingen 2024 bereits 153 Wohnungsansuchen ein, von denen 43 erfolgreich zugewiesen werden konnten – eine enge Zusammenarbeit mit den Siedlungsgenossenschaften macht dies möglich. Mit dieser breiten Palette an Tätigkeiten stellt Mag. Marlies Untermeßner-Kniendl sicher, dass die Anliegen der Bürger*innen effizient und persönlich betreut werden. Gemeindeabteilung A1: Das Verwaltungsmanagement stellt sich vor
13 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Brucker Straße 10 8101 Gratkorn +43 3124 230 230 office@notar-suppan.at www.notar-suppan.at Werbung Mag. Georg Zapletal Die rechtliche Betreuung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit in der Marktgemeinde Gratkorn und sorgt für eine professionelle und transparente Abwicklung wichtiger Prozesse. Dazu zählt die Durchführung verwaltungsrechtlicher Verfahren, die eine rechtssichere Grundlage für zahlreiche Entscheidungen schafft und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt. Ein weiterer Schwerpunkt von Herrn Mag. Zapletal liegt in der Vertragsgestaltung, bei der sowohl Mietverträge als auch Vereinbarungen mit Partnern der Gemeinde ausgearbeitet und rechtlich überprüft werden, um langfristige Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die rechtliche Prüfung von Sachverhalten erfordert Präzision und Weitsicht, um komplexe Anliegen sorgfältig zu bearbeiten und tragfähige Lösungen zu finden. Auch Rechtsmittelverfahren gehören zu den verantwortungsvollen Aufgaben: Dabei geht es darum, Einsprüche und Beschwerden rechtlich zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen, die den rechtlichen Rahmen ebenso wie die Interessen der Bürger*innen berücksichtigen. Tanja Safran Hier laufen alle Fäden zusammen: Ob Posteingang oder -ausgang, Telefonate, E-Mails oder Anliegen über das Cities-System – Tanja Safran sorgt dafür, dass nichts verloren geht und jede Anfrage schnell und zuverlässig bearbeitet wird. Besonders wichtig ist der direkte Kontakt mit den Bürger*innen. Anliegen, die an die Gemeinde herangetragen werden, werden umgehend bearbeitet oder an den Wirtschaftshof oder die zuständigen Stellen weitergeleitet. Zudem werden Aushänge und Kundmachungen für die Amtstafel vorbereitet und verwaltet, um die Öffentlichkeit über wichtige Informationen auf dem Laufenden zu halten. Neben diesen Aufgaben unterstützt die Post- und Vermittlungsstelle auch andere Fachbereiche der Verwaltung mit administrativen und organisatorischen Tätigkeiten und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf. Ursula Vogel-Mittendrein Ursula Vogel-Mittendrein ist verantwortlich für die Begleitung und Umsetzung des CAF-Prozesses und fungiert als zentrale Ansprechperson für alle relevanten Fachbereiche. Sie erstellt, passt an und optimiert Prozessdokumente für die gesamte Gemeindeverwaltung und sorgt für eine strukturierte Darstellung und Abbildung der Prozesse. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Aufgabe ist es, Optimierungspotentiale zu erkennen und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. Zudem arbeitet sie an der Erstellung eines gemeindeeigenen Organisationshandbuches und dem Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, einschließlich der Entwicklung von gemeindespezifischen Kennzahlen. Frau Vogel-Mittendrein trägt auch die Verantwortung für interne Projekte, insbesondere in der Analyse, Entwicklung und Implementierung von Prozessen innerhalb der Gemeindeverwaltung und der Außenstellen. Darüber hinaus ist sie für die Aufbereitung und Anpassung des Formularwesens sowie die Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems zuständig. Sie sorgt für die Anpassung des Corporate Designs und erstellt Dokumentvorlagen. Im Bereich des Wirtschaftshofes arbeitet Ursula Vogel-Mittendrein an einem Arbeitshandbuch, begleitet den Wirtschaftshof im Rahmen des CAF-Prozesses und ist auch hier als Ansprechpartnerin tätig. Petra Halbedl und Robert Schalk Petra Halbedl und Robert Schalk leiten die IKT-Abteilung (Informations- und Kommunikationstechnologie) der Marktgemeinde Gratkorn. Ihre Arbeit ist essenziell für den reibungslosen Betrieb der Gemeinde und ihrer Außenbereiche. Dabei decken sie ein breites Spektrum an Aufgaben ab, das weit über klassische IT-Betreuung hinausgeht. Von der Planung und Wartung der IT-Infrastruktur über die Sicherheit der Systeme bis hin zur Integration neuer Technologien – ihr Ziel ist es, moderne und effiziente Lösungen bereitzustellen, die die Arbeit der Gemeindeverwaltung optimal unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der IT-Sicherheit. Durch die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien schützen sie die Gemeinde vor Cyberangriffen und gewährleisten den Datenschutz. Zusätzlich bieten sie technischen Support und Schulungen für Mitarbeiter*innen, lösen Hard- und Softwareprobleme und koordinieren IT-Projekte, um den technologischen Fortschritt in der Gemeinde voranzutreiben. Auch die Verwaltung der Kommunikationssysteme, wie Telefonsysteme und mobile Endgeräte, gehört zu ihren Aufgaben. Ebenso betreuen sie die Gemeindehomepage selbst, um den Bürger*innen jederzeit aktuelle Informationen bereitzustellen. Ihr Beitrag reicht von der Optimierung von Verwaltungsprozessen durch IT-Lösungen über die Sicherstellung der Datenqualität bis hin zur Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben im IT-Bereich. Damit schaffen sie nicht nur eine stabile technologische Grundlage, sondern gestalten auch aktiv die digitale Zukunft der Marktgemeinde Gratkorn. Gemeindeabteilung A1 (v. l.): Robert Schalk, Petra Halbedl, Laura Artner, Bürgermeister Michael Feldgrill, Mag. Marlies Untermeßner-Kniendl, Tanja Safran, Ursula Vogel-Mittendrein, Mag. Martina Fandl und Mag. Georg Zapletal
14 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Der Handwerkerbonus: Unterstützung für Renovierung & Modernisierung in Ihrem Zuhause Mit dem Handwerkerbonus bietet die Gemeinde eine wertvolle Unterstützung für alle, die ihr Zuhause renovieren, modernisieren oder instand halten möchten. Der Bonus soll Bürgerinnen und Bürgern helfen, die oft hohen Kosten für Handwerksarbeiten zu reduzieren und gleichzeitig Anreize für die Inanspruchnahme lokaler Handwerksbetriebe zu schaffen. Doch wie genau funktioniert der Handwerkerbonus, und welche Arbeiten werden gefördert? Was ist der Handwerkerbonus? Der Handwerkerbonus ist eine finanzielle Förderung für verschiedene Handwerksleistungen im eigenen Zuhause. Ziel ist es, den Einwohner*innen bei wichtigen Renovierungsarbeiten unter die Arme zu greifen und die Belastung durch Handwerkskosten zu mindern. Dabei unterstützt die Gemeinde Handwerksleistungen in vielen Bereichen, wie etwa für Elektroinstallationen, Malerarbeiten, Heizungswartung und Dachreparaturen. Welche Arbeiten werden gefördert? Mit dem Handwerkerbonus werden eine Vielzahl von Arbeiten unterstützt. Dazu gehören beispielsweise: • Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen: Das umfasst Malerarbeiten, den Austausch von Bodenbelägen, das Anbringen von Dämmungen oder das Erneuern von Heizungen und Sanitäranlagen. • Wartungsarbeiten: Auch kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten an Gas-, Wasser- oder Elektroinstallationen können gefördert werden. • Barrierefreiheit und Sicherheit: Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit oder zur Verbesserung der Sicherheit im Haushalt sind ebenfalls förderfähig, wie etwa der Einbau von Treppenliften oder die Installation von Rauchmeldern. Bitte beachten Sie, dass der Bonus nur für Leistungen gilt, die von einem registrierten Handwerksbetrieb durchgeführt werden. Eigenleistungen oder der Einkauf von Material werden nicht bezuschusst. Wie funktioniert die Antragstellung? Um den Handwerkerbonus zu erhalten, reichen Sie nach Abschluss der Arbeiten eine Rechnung und den Zahlungsnachweis ein. Die Förderung kann bis zu einem bestimmten Betrag pro Haushalt in Anspruch genommen werden, je nach Art und Umfang der Arbeiten. Gerne hilft Ihnen Ute Grinschgl (Tel. +43 3124 22 201 559) im Haus im Park (HiP) bei allen Fragen zur Antragstellung und informiert Sie über die Förderbedingungen. Die Anträge können bequem online oder direkt im HiP gestellt werden. Haus im Park | Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 17 a Wichtige Information für Gratkorner Landwirte*innen Es ist wieder soweit! Vom 08.01.2025 bis zum 31.01.2025 haben alle Landwirte*innen in unserer Gemeinde die Möglichkeit, den Antrag auf Auszahlung der Besamungsbeihilfe für das Jahr 2025 zu stellen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Anträge im Gemeindeamt (Amtskasse) eingereicht werden müssen. Bitte beachten Sie, dass alle Anträge, die nach diesem Datum eingehen, nicht mehr berücksichtigt werden können. Die Besamungsbeihilfe ist eine Unterstützung, die darauf abzielt, die Qualität und Produktivität der landwirtschaftlichen Tierzucht in unserer Gemeinde zu fördern. Sie hilft unseren Landwirte*innen dabei, die besten Bedingungen für ihre Tiere zu schaffen und somit die Qualität ihrer Produkte zu steigern.Um von dieser Unterstützung zu profitieren, bitten wir Sie, den Antrag korrekt auszufüllen und rechtzeitig im Gemeindeamt einzureichen. Unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung weiter und beantworten Ihre Fragen. Für weitere Informationen und bei Fragen stehen wir Ihnen im Gemeindeamt gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anträge und wünschen Ihnen eine erfolgreiche und ertragreiche landwirtschaftliche Saison. Foto: stock.adobe.com (2)
15 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Personen mit geringem Einkommen und Hauptwohnsitz in Gratkorn können den Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark 2024/2025 beantragen. Dieser Zuschuss hilft dabei, die Heizkosten in der kalten Jahreszeit zu reduzieren. Wie hoch ist der Zuschuss? Der Heizkostenzuschuss beträgt € 340,– pro Haushalt. Dies gilt für Haushalte, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Einkommensgrenzen • Ein-Personen-Haushalte: € 1.572,- • Haushaltsgemeinschaften: € 2.358,- • Für jedes Kind, das Familienbeihilfe bezieht: € 472,- Wichtig: Personen, die bereits Wohnunterstützung beziehen, können keinen zusätzlichen Heizkostenzuschuss erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sonderzahlungen (wie z. B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld) anteilig berücksichtigt werden. Antragstellung Der Antrag auf den Heizkostenzuschuss kann bis spätestens 28. Februar 2025 gestellt werden. Sie haben dabei zwei Möglichkeiten: 1. Persönlich im Gemeindeamt: Bringen Sie einen Lichtbildausweis, Ihre Bankdaten und die Einkommensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen mit. 2. Online: www.soziales.steiermark.at Der Antrag kann auch bequem online gestellt werden. Alle relevanten Einkommensnachweise müssen ebenfalls hochgeladen werden. Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse für eventuelle Rückfragen an. Wichtig: Verwechseln Sie den Heizkostenzuschuss des Landes nicht mit dem einmaligen Wohn- und Heizkostenzuschuss des Bundes aus dem Jahr 2023. Dieser Zuschuss in Höhe von € 400,– galt nur für das Jahr 2023 und ist nicht mehr gültig. Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung steht Ihnen unser Bürgerservice unter Tel. +43 3124 22 201-567 zur Verfügung. Informationen und Unterstützung von der Landesregierung erhalten Sie unter Tel. +43 800 20 10 10. Nutzen Sie diese Möglichkeit und lassen Sie sich den Heizkostenzuschuss nicht entgehen! Seit heuer können alle Gratkorner*innen in schwierigen Lebenslagen von einer besonderen Unterstützung profitieren: der Gratkorn-Plus-Karte. Diese Karte ermöglicht es, zahlreiche Angebote in den Bereichen Bildung, Sport und Kultur zu ermäßigten Preisen oder sogar kostenlos zu nutzen – eine wertvolle Hilfe für alle, die auf Unterstützung angewiesen sind. Mit der Gratkorn-Plus-Karte können die Inhaber*innen unter anderem von folgenden Vorteilen profitieren: Ein Zuschuss für mehrtägige Schulveranstaltungen, eine Schulbedarfsaktion, eine hundertprozentige Ermäßigung der Badesaisonkarte sowie eine Schwimmkursförderung. Darüber hinaus gibt es einen einmaligen Zuschuss zum Lebensmitteleinkauf und freien Eintritt bei verschiedenen Gemeindeveranstaltungen. Diese Ermäßigungen bieten den Menschen in Gratkorn die Möglichkeit, auch in schwierigen Zeiten am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und wichtige Angebote zu nutzen. Die Gratkorn-Plus-Karte kann von all jenen beantragt werden, die seit mindestens sechs Monaten ihren Hauptwohnsitz in Gratkorn und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Wichtig ist, dass der/die Antragsteller*in EINEN der folgenden Punkte erfüllt: den Bezug von Lebensunterhaltsleistungen des Sozialamtes (Sozialunterstützungsgesetz oder Behindertengesetz), einen Nachweis über die Befreiung der Haushaltsabgabe (ehemals GIS), den Bezug von Wohnunterstützung, eine Ausgleichszulage (Pension) oder den Bezug des Heizkostenzuschusses des Landes. Für die Antragstellung müssen einige Nachweise vorgelegt werden: der Meldezettel aller im Haushalt gemeldeten Personen sowie der Lichtbildausweis aller im Haushalt lebenden erwachsenen Personen (z. B. Reisepass oder Führerschein). Die Gratkorn-Plus-Karte kann direkt im Bürger*innenservice des Gemeindeamts beantragt werden. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Mittwoch und Freitag von 09:00-12:00 Uhr sowie am Donnerstag von 14:00-18:00 Uhr. Dort erhalten Sie alle Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung. Nutzen Sie diese Chance und beantragen Sie die Gratkorn-Plus-Karte, um von den vielfältigen Vorteilen zu profitieren und Ihre Lebensqualität in Gratkorn zu verbessern. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürger*innenservice der Marktgemeinde Gratkorn. Gratkorn-Plus-Karte Plus-Karte ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Mi, Fr: Do: 09:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Marktgemeinde Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 47 | 8101 Gratkorn Tel.: +43 3124 22201 0 | Fax: +43 3124 22201 529 Mail: gemeinde@gratkorn.gv.at Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark 2024/2025 Foto: stock.adobe.com
16 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Klimadialog Die Gemeinde Gratkorn hat mit dem Klimadialog eine wegweisende Initiative ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Bürger*innen, Politik und Verwaltung an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. In drei aufeinander aufbauenden Workshops wurden Ideen entwickelt, Visionen erarbeitet und konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz formuliert. Workshop 1: Klimaplanspiel Engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zusammen, um Ideen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln und den aktuellen Stand der Gemeinde zu analysieren. Beim Klimaplanspiel wurden Stärken und Potenziale erörtert: Was läuft bereits gut in Gratkorn, und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Es wurde deutlich, dass Gratkorn bereits zahlreiche Maßnahmen für den Klimaschutz umgesetzt hat, wie etwa die Förderung umweltfreundlicher Mobilität und Energieeinsparungen. Bürgermeister Michael Feldgrill war sehr zufrieden mit dem Auftakt des Klimadialogs und betonte: „Es freut mich zu sehen, wie groß das Interesse am Klimaschutz in unserer Gemeinde ist. Wir haben schon viel erreicht, aber es gibt auch noch viel zu tun. Der Austausch im Workshop war eine wertvolle Gelegenheit, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und weitere Schritte zu planen.“ 2. Workshop: Visionieren und Ideen entwickeln Im zweiten Workshop des Klimadialogs der Gemeinde Gratkorn drehte sich alles um das Visionieren und Entwickeln von Ideen. Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Workshops, in dem das Klimaplanspiel im Fokus stand, haben die Teilnehmer*innen engagiert an neuen Ansätzen für eine nachhaltige Zukunft gearbeitet. Trotz der bereits zahlreichen Maßnahmen, die Gratkorn in den letzten Jahren umgesetzt hat, wurden in dieser Veranstaltung weitere kreative Ideen erarbeitet, um die Gemeinde noch umweltfreundlicher zu gestalten. In einer produktiven Atmosphäre wurden innovative Lösungsansätze entwickelt, die das Fundament für kommende Maßnahmen legen. Schon jetzt ist Gratkorn in Sachen Nachhaltigkeit sehr gut aufgestellt. Dennoch ist der Dialog wichtig, um weiter gemeinsam an einer klimafreundlichen Zukunft zu arbeiten. Bürgermeister Michael Feldgrill betonte: „Gratkorn hat schon viel für den Klimaschutz getan, aber wir dürfen uns darauf nicht ausruhen. Es freut mich, dass wir zusammen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern weiter an nachhaltigen Lösungen arbeiten.“ 3. Workshop: Maßnahmen erstellen Am 7. November fand im Gemeindeamt der dritte Workshop des Klimadialogs statt. Gemeinsam mit engagierten Bürger*innen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung wurde intensiv daran gearbeitet, konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz in unserer Gemeinde zu entwickeln. Ziel war es, einen Maßnahmenplan zu erstellen, der die nächsten Schritte für eine nachhaltige Zukunft in Gratkorn festlegt. Die Teilnehmer*innen brachten viele wertvolle Ideen ein und diskutierten engagiert über mögliche Umsetzungsstrategien. Dabei wurden sowohl kurzfristige Maßnahmen als auch langfristige Ziele formuliert, um die Klimaziele der Gemeinde Schritt für Schritt zu erreichen. Der Klimadialog war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Gratkorn. Wir danken allen, die mitgewirkt haben, und freuen uns auf die weitere Umsetzung der entwickelten Maßnahmen. Infos zum genauen Maßnahmenplan folgen. Klimadialog-Workshops: In einer produktiven Atmosphäre wurden viele innovative Lösungsansätze entwickelt
www.gratkorn.onlineRkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=