62 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Die Schüler*innen wurden von Brigitte Preitler, einer engagierten Kollegin der Berg- und Naturwacht, sachkundig über die Herkunft und die Gefährlichkeit dieser fremdländischen Pflanzen informiert. In einer spannenden und lehrreichen Einführung erfuhren sie, wie sich Neophyten in heimischen Gewässern und Wäldern ausbreiten und welche negativen Auswirkungen sie auf die heimische Flora und Fauna haben. Mit großem Eifer machten sich die Kinder ans Werk, zogen das Springkraut aus der Erde und sammelten es an einer zentralen Stelle. Auch wenn es körperlich anstrengend war, hatten alle viel Spaß dabei und zeigten beeindruckenden Einsatz. Am Ende wurde der Wirtschaftshof Gratkorn informiert, der sich um die ordnungsgemäße Entsorgung der ausgerissenen Pflanzen kümmerte. Das Projekt war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung für die Schüler*innen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Schutz der heimischen Natur. Die Kinder erlebten hautnah, wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Biodiversität einzusetzen und wie jeder Einzelne dabei helfen kann. Erfolgreiches Projekt mit der VS Gratkorn: Neophyten-Bekämpfung! Am 3. Juli 2024 führte die Berg- und Naturwacht Gratkorn ein wichtiges Projekt zur Bekämpfung von Neophyten durch – und das mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler*innen der Volksschule Gratkorn. Gemeinsam mit drei Klassen (eine 2. Klasse und zwei 3. Klassen) machten sich die Kinder auf den Weg zum Picklbach, um dort das invasive Springkraut, ein besonders problematisches Neophytengewächs, zu entfernen. Berg- & Naturwacht Gratkorn Einsatzleiter: Manfred Schnitzer Tel. +43664 42 50 694
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=