58 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Neuer „Kleiner Pflegeratgeber“ – Eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige Für viele Menschen ist es ein großer Wunsch, im eigenen Zuhause alt zu werden – ein Wunsch, der oft dank des Engagements pflegender Angehöriger möglich ist. Um diese wertvolle Aufgabe zu unterstützen, wurde der „Kleine Pflegeratgeber“ entwickelt. Die Broschüre bietet eine kompakte Übersicht über zentrale Anlaufstellen für Fragen rund um Pflege und Gesundheit. „Mit dem ‚Kleinen Pflegeratgeber‘ möchten wir den pflegenden Angehörigen in unserer Gemeinde eine wichtige Unterstützung an die Hand geben,“ betont Bürgermeister Michael Feldgrill. „Sie leisten täglich einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft, und es ist uns ein Anliegen, ihnen dabei mit zentralen Informationen bestmöglich zur Seite zu stehen.“ Der „Kleine Pflegeratgeber“ bietet kompakte Informationen, die schnell und unkompliziert zu den passenden Anlaufstellen für Fragen rund um Pflege und Gesundheit führen. Die Broschüre deckt zahlreiche Themen ab, darunter Betreuung und Pflege zu Hause, 24-Stunden-Betreuung, Demenz, Pflegeheime, Selbstfürsorge, Wohnraumanpassung und unterstützende Technologien. Ein besonderes Highlight: Über QR-Codes können weiterführende Informationen direkt auf dem Smartphone oder Tablet abgerufen werden. Eine Anleitung zur Nutzung dieser QR-Codes befindet sich am Ende der Broschüre – ideal für alle, die mit dieser Technik noch nicht vertraut sind. „Die Bündelung von Dienstleistungen der Daseinsvorsorge ist für uns von zentraler Bedeutung, da sie wesentlich zur Grundversorgung und zur Steigerung der Lebensqualität im Steirischen Zentralraum beiträgt,“ betont Kerstin Weber, Geschäftsführerin des Regionalmanagement Steirischer Zentralraum GmbH. „Der ‚Kleine Pflegeratgeber‘ ist ein wertvolles Pilotprojekt mit Vorbildcharakter, das wir gerne über die Gemeindegrenzen hinaus in die Region tragen möchten, um auch andere Gemeinden zu ermutigen, die Broschüre zu übernehmen.“ Die Broschüre ist auf Initiative der politischen Entscheidungsträger*innen im Steirischen Zentralraum (Stadt Graz, Graz Umgebung und Voitsberg) entstanden und wurde aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes in Zusammenarbeit mit den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz pilothaft in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel entwickelt. In Gratkorn haben wir eine zuverlässige Anlaufstelle für die umweltgerechte Entsorgung von Tierkörpern: die TKV-Sammelstelle bei der Fleischerei Georg Herzog – gelegen in der Grazer Straße 66, 8101 Gratkorn. Bitte die Öffnungszeiten der TKV-Stelle unbedingt einhalten! Wenn Sie dies nicht tun, kommt es zu unerwünschten Ergebnissen und keinesfalls zur wichtigen würdevollen Behandlung der verstobenen Tiere! Die Station bietet eine fachgerechte und hygienische Entsorgungsmöglichkeit für Tierleichen. Die Fleischerei Georg Herzog stellt sicher, dass die Entsorgung nach geltenden Vorschriften und Umweltstandards erfolgt. Bitte liefern Sie die Tierkörper nicht in Plastik umhüllt ab. Die Gemeinde dankt für Ihr Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf die ordnungsgemäße Behandlung der verstorbenen Tiere und richtet ein großes Dankeschön an Georg Herzog. Öffnungszeiten der TKV-Sammelstelle Gratkorn Montag: 07:00–12:00, 15:00–18:00 Uhr Dienstag: 07:00–12:00, 15:00–18:00 Uhr Mittwoch: 07:00–12:00, 15:00–18:00 Uhr Donnerstag: 07:00–12:00, 15:00–18:00 Uhr Freitag: 07:00–12:00, 15:00–18:00 Uhr Samstag: 07:00–12:00 Uhr Sonntag: Geschlossen! Telefon: +43 3124 22 304 Grazer Straße 66, 8101 Gratkorn Verstorbene Tiere: Sammelstelle Gratkorn sorgt für fachgerechte Behandlung! Georg Herzog: „Das Ablegen von Tierkörpern außerhalb der Öffnungszeiten ist nicht in Ordnung!“ Die Broschüre ist ab sofort auch auf der Homepage der Gemeinde erhältlich und soll pflegenden Angehörigen den Alltag erleichtern – ein kleiner Ratgeber mit großer Wirkung. www.gratkorn.gv.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=