Gratkorn aktuell 5 2024

36 Gratkorn aktuell 5 / 2024 FF Friesach-Wörth In den vergangenen Monaten zeigte die Freiwillige Feuerwehr Friesach-Wörth erneut, wie vielfältig und anspruchsvoll die Aufgaben des Feuerwehrwesens sind. Neben der Bewältigung zahlreicher Einsätze – von Unwetterschäden über Verkehrsunfälle bis hin zu Maßnahmen zum Umweltschutz – standen auch die Aus- und Weiterbildung der Kamerad*innen im Fokus. Mit großem Engagement wurden nicht nur anspruchsvolle Prüfungen gemeistert, sondern auch die Gemeinschaft gepflegt. Dieser Bericht gibt Einblicke in die jüngsten Aktivitäten der Feuerwehr Friesach-Wörth, würdigt besondere Anlässe und bietet einen Ausblick auf kommende Ereignisse. Branddienstleistungsabzeichen Die Brandbekämpfung zählt nach wie vor zu den ureigensten Aufgaben einer Feuerwehr, um auf diese Aufgabe bestens vorbereitet zu sein, ist die Branddienstleistungsprüfung eine wichtige Übungsmöglichkeit, welche mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Vier Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Friesach-Wörth stellten sich in den Stufen Bronze, Silber und Gold dieser anspruchsvollen Leistungsprüfung und konnten ihren hervorragenden Ausbildungsstand unter den Augen von Bürgermeister Michael Feldgrill und OBR Gernot Rieger unter Beweis stellen. Geburtstage Die Kameradin Hilde Mack feierte ihren 75. Geburtstag. Hilde ist seit Jahrzehnten ein besonders guter Geist der Feuerwehr. Sie ist Schneiderin und hält die Uniformen in Schuss und sorgt auch dafür, dass unser Feuerwehrhaus immer ordentlich und bestens gepflegt ist. Eine Abordnung unserer Wehr stellte sich mit einem Geschenk aus der Kameradschaftskasse als Gratulanten ein. Große Flaggenparade Der Abschnitt 1 des BFV Graz-Umgebung hatte in diesem Jahr die Ehre, bei der traditionellen Flaggenparade der steirischen Einsatzorganisationen am Vorabend des Nationalfeiertages am 25. Oktober einen Ehrenzug zu stellen. Auch die Feuerwehr Friesach-Wörth war mit zwei Kamerad*innen vertreten und zeigte sich stolz, Teil dieser feierlichen Veranstaltung zu sein. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Friesach-Wörth wünschen ein schönes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2025! Musikalisch eindrucksvoll umrahmt wurde die Parade von der Militärmusik Steiermark. Kameradschaft hat bei der FF FriesachWörth einen enormen Stellenwert Dieses starke Gemeinschaftsgefühl zeigt sich nicht nur in der guten Stimmung innerhalb der Wehr, sondern auch in der aktiven Pflege der zwischenmenschlichen Beziehungen. Gerade in einem herausfordernden Jahr wie diesem, in dem die Feuerwehr sowohl durch Einsätze als auch durch die Organisation von Veranstaltungen wie dem Jubiläumsfrühschoppen und dem Dorffest besonders gefordert war, ist die Bedeutung der Kameradschaft noch deutlicher geworden. Als Zeichen der Wertschätzung und als kleines Dankeschön für den Einsatz aller Mitglieder wurde ein gemeinsamer Feuerwehrausflug nach Linz organisiert. Dieser bot neben fachlichen Einblicken in die Welt der Feuerwehr vor allem eine wertvolle Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken und die Verbundenheit unter den Kamerad*innen zu feiern. Friedenslichtaktion Eine besondere Tradition pflegt die Feuerwehr auch am Heiligen Abend: Das Friedenslicht aus Bethlehem kann am 24.12.2024 zwischen 09:00 und 12:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Friesach abgeholt werden. Die Jugendfeuerwehr freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die das Friedenslicht in Empfang nehmen und damit ein Zeichen des Friedens setzen möchten. Die FF Friesach-Wörth bedankt sich für die Unterstützung und das Vertrauen im vergangenen Jahr und blickt mit Zuversicht auf 2025! Einsätze Es mussten von der Freiwilligen Feuerwehr Friesach-Wörth wieder zahlreiche Einsätze abgearbeitet werden. Neben den Unwettereinsätzen nach Sturmschäden waren dies vor allem teils schwere Verkehrsunfälle sowie die Abwehr von Gefahren für die Umwelt wie z. B. Ölbindearbeiten. Aus- und Weiterbildung Neben den Aus- und Weiterbildungen im Zuge von Gruppen- und Gesamtübungen, absolvierten Kamerad*innen Lehrgänge an der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring. Um den Feuerwehrnachwuchs auf die Aktivzeit bestmöglich vorzubereiten, werden sie in speziellen Schwerpunkt- übungen zusätzlich zur „Standardjugendausbildung“ geschult. Die Branddienstleistungsabzeichen zeigen den hohen Ausbildungsstand der Feuerwehr Zahlreiche Einsätze nach Sturmschäden forderten vollen Einsatz und Verkehrsunfälle erforderten schnelles und professionelles Handeln

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=