14 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Der Handwerkerbonus: Unterstützung für Renovierung & Modernisierung in Ihrem Zuhause Mit dem Handwerkerbonus bietet die Gemeinde eine wertvolle Unterstützung für alle, die ihr Zuhause renovieren, modernisieren oder instand halten möchten. Der Bonus soll Bürgerinnen und Bürgern helfen, die oft hohen Kosten für Handwerksarbeiten zu reduzieren und gleichzeitig Anreize für die Inanspruchnahme lokaler Handwerksbetriebe zu schaffen. Doch wie genau funktioniert der Handwerkerbonus, und welche Arbeiten werden gefördert? Was ist der Handwerkerbonus? Der Handwerkerbonus ist eine finanzielle Förderung für verschiedene Handwerksleistungen im eigenen Zuhause. Ziel ist es, den Einwohner*innen bei wichtigen Renovierungsarbeiten unter die Arme zu greifen und die Belastung durch Handwerkskosten zu mindern. Dabei unterstützt die Gemeinde Handwerksleistungen in vielen Bereichen, wie etwa für Elektroinstallationen, Malerarbeiten, Heizungswartung und Dachreparaturen. Welche Arbeiten werden gefördert? Mit dem Handwerkerbonus werden eine Vielzahl von Arbeiten unterstützt. Dazu gehören beispielsweise: • Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen: Das umfasst Malerarbeiten, den Austausch von Bodenbelägen, das Anbringen von Dämmungen oder das Erneuern von Heizungen und Sanitäranlagen. • Wartungsarbeiten: Auch kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten an Gas-, Wasser- oder Elektroinstallationen können gefördert werden. • Barrierefreiheit und Sicherheit: Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit oder zur Verbesserung der Sicherheit im Haushalt sind ebenfalls förderfähig, wie etwa der Einbau von Treppenliften oder die Installation von Rauchmeldern. Bitte beachten Sie, dass der Bonus nur für Leistungen gilt, die von einem registrierten Handwerksbetrieb durchgeführt werden. Eigenleistungen oder der Einkauf von Material werden nicht bezuschusst. Wie funktioniert die Antragstellung? Um den Handwerkerbonus zu erhalten, reichen Sie nach Abschluss der Arbeiten eine Rechnung und den Zahlungsnachweis ein. Die Förderung kann bis zu einem bestimmten Betrag pro Haushalt in Anspruch genommen werden, je nach Art und Umfang der Arbeiten. Gerne hilft Ihnen Ute Grinschgl (Tel. +43 3124 22 201 559) im Haus im Park (HiP) bei allen Fragen zur Antragstellung und informiert Sie über die Förderbedingungen. Die Anträge können bequem online oder direkt im HiP gestellt werden. Haus im Park | Gratkorn Dr. Karl Renner-Straße 17 a Wichtige Information für Gratkorner Landwirte*innen Es ist wieder soweit! Vom 08.01.2025 bis zum 31.01.2025 haben alle Landwirte*innen in unserer Gemeinde die Möglichkeit, den Antrag auf Auszahlung der Besamungsbeihilfe für das Jahr 2025 zu stellen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Anträge im Gemeindeamt (Amtskasse) eingereicht werden müssen. Bitte beachten Sie, dass alle Anträge, die nach diesem Datum eingehen, nicht mehr berücksichtigt werden können. Die Besamungsbeihilfe ist eine Unterstützung, die darauf abzielt, die Qualität und Produktivität der landwirtschaftlichen Tierzucht in unserer Gemeinde zu fördern. Sie hilft unseren Landwirte*innen dabei, die besten Bedingungen für ihre Tiere zu schaffen und somit die Qualität ihrer Produkte zu steigern.Um von dieser Unterstützung zu profitieren, bitten wir Sie, den Antrag korrekt auszufüllen und rechtzeitig im Gemeindeamt einzureichen. Unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung weiter und beantworten Ihre Fragen. Für weitere Informationen und bei Fragen stehen wir Ihnen im Gemeindeamt gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anträge und wünschen Ihnen eine erfolgreiche und ertragreiche landwirtschaftliche Saison. Foto: stock.adobe.com (2)
RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=