Gratkorn aktuell 5 2024

13 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Brucker Straße 10 8101 Gratkorn +43 3124 230 230 office@notar-suppan.at www.notar-suppan.at Werbung Mag. Georg Zapletal Die rechtliche Betreuung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit in der Marktgemeinde Gratkorn und sorgt für eine professionelle und transparente Abwicklung wichtiger Prozesse. Dazu zählt die Durchführung verwaltungsrechtlicher Verfahren, die eine rechtssichere Grundlage für zahlreiche Entscheidungen schafft und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt. Ein weiterer Schwerpunkt von Herrn Mag. Zapletal liegt in der Vertragsgestaltung, bei der sowohl Mietverträge als auch Vereinbarungen mit Partnern der Gemeinde ausgearbeitet und rechtlich überprüft werden, um langfristige Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Die rechtliche Prüfung von Sachverhalten erfordert Präzision und Weitsicht, um komplexe Anliegen sorgfältig zu bearbeiten und tragfähige Lösungen zu finden. Auch Rechtsmittelverfahren gehören zu den verantwortungsvollen Aufgaben: Dabei geht es darum, Einsprüche und Beschwerden rechtlich zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen, die den rechtlichen Rahmen ebenso wie die Interessen der Bürger*innen berücksichtigen. Tanja Safran Hier laufen alle Fäden zusammen: Ob Posteingang oder -ausgang, Telefonate, E-Mails oder Anliegen über das Cities-System – Tanja Safran sorgt dafür, dass nichts verloren geht und jede Anfrage schnell und zuverlässig bearbeitet wird. Besonders wichtig ist der direkte Kontakt mit den Bürger*innen. Anliegen, die an die Gemeinde herangetragen werden, werden umgehend bearbeitet oder an den Wirtschaftshof oder die zuständigen Stellen weitergeleitet. Zudem werden Aushänge und Kundmachungen für die Amtstafel vorbereitet und verwaltet, um die Öffentlichkeit über wichtige Informationen auf dem Laufenden zu halten. Neben diesen Aufgaben unterstützt die Post- und Vermittlungsstelle auch andere Fachbereiche der Verwaltung mit administrativen und organisatorischen Tätigkeiten und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf. Ursula Vogel-Mittendrein Ursula Vogel-Mittendrein ist verantwortlich für die Begleitung und Umsetzung des CAF-Prozesses und fungiert als zentrale Ansprechperson für alle relevanten Fachbereiche. Sie erstellt, passt an und optimiert Prozessdokumente für die gesamte Gemeindeverwaltung und sorgt für eine strukturierte Darstellung und Abbildung der Prozesse. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Aufgabe ist es, Optimierungspotentiale zu erkennen und in konkrete Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. Zudem arbeitet sie an der Erstellung eines gemeindeeigenen Organisationshandbuches und dem Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, einschließlich der Entwicklung von gemeindespezifischen Kennzahlen. Frau Vogel-Mittendrein trägt auch die Verantwortung für interne Projekte, insbesondere in der Analyse, Entwicklung und Implementierung von Prozessen innerhalb der Gemeindeverwaltung und der Außenstellen. Darüber hinaus ist sie für die Aufbereitung und Anpassung des Formularwesens sowie die Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems zuständig. Sie sorgt für die Anpassung des Corporate Designs und erstellt Dokumentvorlagen. Im Bereich des Wirtschaftshofes arbeitet Ursula Vogel-Mittendrein an einem Arbeitshandbuch, begleitet den Wirtschaftshof im Rahmen des CAF-Prozesses und ist auch hier als Ansprechpartnerin tätig. Petra Halbedl und Robert Schalk Petra Halbedl und Robert Schalk leiten die IKT-Abteilung (Informations- und Kommunikationstechnologie) der Marktgemeinde Gratkorn. Ihre Arbeit ist essenziell für den reibungslosen Betrieb der Gemeinde und ihrer Außenbereiche. Dabei decken sie ein breites Spektrum an Aufgaben ab, das weit über klassische IT-Betreuung hinausgeht. Von der Planung und Wartung der IT-Infrastruktur über die Sicherheit der Systeme bis hin zur Integration neuer Technologien – ihr Ziel ist es, moderne und effiziente Lösungen bereitzustellen, die die Arbeit der Gemeindeverwaltung optimal unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der IT-Sicherheit. Durch die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien schützen sie die Gemeinde vor Cyberangriffen und gewährleisten den Datenschutz. Zusätzlich bieten sie technischen Support und Schulungen für Mitarbeiter*innen, lösen Hard- und Softwareprobleme und koordinieren IT-Projekte, um den technologischen Fortschritt in der Gemeinde voranzutreiben. Auch die Verwaltung der Kommunikationssysteme, wie Telefonsysteme und mobile Endgeräte, gehört zu ihren Aufgaben. Ebenso betreuen sie die Gemeindehomepage selbst, um den Bürger*innen jederzeit aktuelle Informationen bereitzustellen. Ihr Beitrag reicht von der Optimierung von Verwaltungsprozessen durch IT-Lösungen über die Sicherstellung der Datenqualität bis hin zur Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben im IT-Bereich. Damit schaffen sie nicht nur eine stabile technologische Grundlage, sondern gestalten auch aktiv die digitale Zukunft der Marktgemeinde Gratkorn. Gemeindeabteilung A1 (v. l.): Robert Schalk, Petra Halbedl, Laura Artner, Bürgermeister Michael Feldgrill, Mag. Marlies Untermeßner-Kniendl, Tanja Safran, Ursula Vogel-Mittendrein, Mag. Martina Fandl und Mag. Georg Zapletal

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=