Gratkorn aktuell 5 2024

12 Gratkorn aktuell 5 / 2024 Bürgermeister Michael Feldgrill Michael Feldgrill ist als Bürgermeister zuständig für die Gesamtleitung der Gemeindeverwaltung und die Umsetzung der Beschlüsse des Gemeinderats. Er koordiniert die Arbeit der verschiedenen Fachabteilungen und sorgt für eine effiziente Verwaltung der Gemeinde. Als offizieller Repräsentant der Marktgemeinde Gratkorn vertritt er die Gemeinde gegenüber anderen Institutionen und Behörden. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Förderung der lokalen Wirtschaft, die Weiterentwicklung der Infrastruktur, sowie die Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich Bildung, soziale Dienste und öffentliche Sicherheit. Als Bürgermeister ist er zudem für die finanzielle Verwaltung der Gemeinde verantwortlich, hat wichtige Entscheidungen in Bezug auf den Haushalt zu treffen und sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Der regelmäßige Austausch mit den Bürger*innen ist ihm ein großes Anliegen, er beantwortet ihre Fragen und sorgt für transparente Kommunikation zu aktuellen Themen und geplanten Vorhaben. Als Bindeglied zwischen Verwaltung, Politik und Bevölkerung spielt er eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Zukunft unserer Gemeinde. In seiner Funktion als Bürgermeister fördert er aktiv den Dialog und die Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden und regionalen Institutionen, um für gemeinsame Interessen einzustehen und die Lebensqualität in der Region zu steigern. Michael Feldgrill sorgt dafür, dass Gratkorn eine attraktive und lebenswerte steirische Gemeinde bleibt. Amtsleitung Mag. Martina Fandl Amtsleiterin Mag. Martina Fandl ist verantwortlich für die Gesamtleitung und Organisation der Gemeindeverwaltung und sorgt für eine effiziente und bürgerorientierte Umsetzung der administrativen Aufgaben. Sie koordiniert die internen Abläufe, unterstützt den Bürgermeister in der Führung der Gemeinde und ist die erste Ansprechpartnerin für die Mitarbeiter*innen der Verwaltung. Frau Mag. Fandl stellt sicher, dass alle rechtlichen und administrativen Prozesse eingehalten werden und die Kommunikation zwischen den Abteilungen sowie mit den Bürger*innen reibungslos funktioniert. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von öffentlichen Ressourcen und ist maßgeblich an der Gestaltung der strategischen Ausrichtung der Gemeinde beteiligt. Neben der internen Verwaltung ist sie auch für die Umsetzung von Projekten und die Unterstützung der Fachabteilungen verantwortlich, um die kommunale Entwicklung voranzutreiben. Laura Artner (Assistenz Bürgermeister & Amtsleitung) Zahlreiche organisatorische und administrative Aufgaben fallen in den Kompetenz- und Verantwortungsbereich von Frau Laura Artner. Sie übernimmt die Zusammenstellung und Strukturierung dieser Aufgaben und setzt sie zielorientiert um. Zu ihren Aufgaben zählt die Organisation und Protokollierung unserer Sitzungen, einschließlich des Gemeinderats, des Vorstands, der Ausschüsse und weiterer Gremien. Allein im Jahr 2023 fanden 55 Sitzungen statt und bis dato wurden im Jahr 2024 bereits 54 Sitzungen abgehalten. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Korrespondenz und Terminkoordination für den Bürgermeister und die Amtsleitung. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunt ihrer Arbeit ist die Datenpflege. Dies umfasst die Prüfung von Verträgen – von der Unterschriftensammlung über die Verteilung bis hin zur Ablage – sowie die Aktualisierung und Veröffentlichung neuer Verordnungen und Richtlinien. Der respektvolle Umgang mit Bürgeranliegen und eine gute Gesprächskultur im Parteienverkehr runden das vielseitige Arbeitsfeld von Laura Artner ab. Mag. Marlies Untermeßner-Kniendl (Assistenz Bürgermeister & Amtsleitung) Frau Mag. Untermeßner-Kniendl bewältigt ein vielfältiges Aufgabenfeld. Dazu gehören das Terminmanagement und die Korrespondenz für Bürgermeister und Amtsleitung, die Erstellung und Verteilung von Besprechungsprotokollen sowie die Vor- und Nachbereitung von Ausschuss-Sitzungen. Auch der Parteienverkehr, Geburtstags- und Jubiläumsgratulationen für Bürger*innen und Gemeindemitarbeiter*innen, sowie das Lektorat von Gratkorn aktuell fallen in diesen Bereich. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Wohnungsvergabe: Bis Anfang November gingen 2024 bereits 153 Wohnungsansuchen ein, von denen 43 erfolgreich zugewiesen werden konnten – eine enge Zusammenarbeit mit den Siedlungsgenossenschaften macht dies möglich. Mit dieser breiten Palette an Tätigkeiten stellt Mag. Marlies Untermeßner-Kniendl sicher, dass die Anliegen der Bürger*innen effizient und persönlich betreut werden. Gemeindeabteilung A1: Das Verwaltungsmanagement stellt sich vor

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=