Bürgermeister Info 1/2022

Umwelt | Energie | Beratung 1/2022 45 27 Tipps zum erfolgreich Wasser sparen! Das steirische Wasser ist eines der qualitativ hochwertigsten in Europa. Der Umwelt zuliebe sollten wir daher mit dem kühlen Nass verantwortungsvoll und bewusst umgehen. Das hilft, die Wasserspeicher gefüllt zu halten und schont ganz nebenbei auch den Geldbeutel. KÜCHE • Obst und Gemüse in einer Schüssel anstatt unter laufendem Wasser waschen. • Nur so viel Wasser verwenden bzw. erhitzen, wie man wirklich benötigt. • Geschirrspülen unter fließendem Wasser vermeiden, da ein moderner Geschirrspüler dieselbe Menge an Geschirr mit nur einem Zehntel der Wassermenge wäscht. • Bei neuen Geschirrspülern, aber auch Waschmaschinen, empfiehlt es sich, auf den Wasser- und energieverbrauch zu achten . • Hilfreich dabei ist das EU-Energie-Label. Die Kennzeichnung gibt Hinweise über Wasserverbrauch, Geräuschpegel etc. • Geschirrspülmaschinen nur dann einschal- ten, wenn sie voll sind, und so oft wie möglich das Sparprogramm verwenden. • Zum Auftauen von tiefgefrorenen Lebens- mitteln kein Wasser verwenden. Lebens- mittel einfach über Nacht in den Kühl- schrank legen. BAD • Immer vergewissern, dass der Wasserhahn ganz zugedreht ist. • Den Wasserhahn beim Zähneputzen, Ra- sieren oder Einseifen der Hände zudrehen. • Zähneputzen mit Zahnputzglas statt unter laufendem Wasserhahn. • Anstatt eines Vollbades (150 l Wasserverbrauch) lieber eine Dusche (80 l Wasserverbrauch) nehmen. • Einen Durchflussmengenbegrenzer für Wasserhahn oder Dusche einbauen. • Tropfende Wasserhähne reparieren. Ein einzelner vergeudet 17 l Wasser pro Tag – das sind im Jahr 6.200 l verschwendetes Wasser. WC • Wassersparende Toilettenspülkästen einbauen lassen. • So oft wie möglich die Spartaste der Toilettenspülung benutzen. • Tropfende Wasserhähne & undichte Ven- tile an WC-Spülkästen sofort reparieren. • Toiletten und Abflüsse dürfen niemals als Abfalleimer für Öle, Fett, Chemikalien, Essensreste, Medikamente und • Zigarettenstummel verwendet werden. • Immer vergewissern, dass die Toiletten- spülung nicht klemmt und so Unmengen an Wasser verschwendet werden. • Ein undichter Spülkasten kostet bis zu 100 Euro im Jahr. GARTEN • Den Garten mit aufgefangenem Regenwasser bewässern, was auch den Pflanzen guttut. • Den Rasen nicht überbewässern. • Große Tonnen unter die Regenrinne (Dachrinne) stellen und wertvolles Wasser sammeln. • Den Rasen nicht zu oft mähen, da er sonst schneller austrocknet. • Im Hochsommer oder während einer Tro- ckenperiode den Rasen nicht bewässern, da er nach dem ersten Regen bald wieder sattgrün wird. • Oft reicht es auch, Plätze im Garten mit einem Besen zu wischen anstatt abzusprit- zen. • Bei Neubauten kann eine Regenwasser- sammelanlage von Anfang an eingeplant und für den Garten verwendet werden. Aber wie kann man Wasser sparen? Im „Steirischen Haushaltssparbuch“, eine Initiative von Landesrat Johann Seitinger, der Energie Steiermark und dem Lebensmittel- handel Steiermark, finden Sie neben oft nur kleinen Verhaltensänderungen bei Strom, Heizung und Lebensmitteln auch einfache Tipps zum Thema Wasser sparen. Fotos: stock.adobe.com (4)

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=