Bürgermeister Info 1/2022

Umwelt | Energie | Beratung 1/2022 43 Hitzewellen und Waldbrände: Worauf man achten sollte! Sonne, Hitze, Trockenheit: Mit den extremen Temperaturen steigt auch in vielen Regionen Österreichs die Waldbrandgefahr. Die frische grüne und auch feuerhemmende Vegetation fange durch die Sommertemperaturen an zu verwelken und zu vertrocknen. Oft braucht es dann nur einen Funken oder ein Stück Glut und das gut brennbare Material geht in Flammen auf und kann auf trockenes Unterholz und Bäume überspringen. Frühjahrs-Aktion für Waldbesitzer:innen Ein klimafittes Setzling-Paket* zum vergünstigten Abgabepreis von € 125,-- inkl. Mwst.! *Verschiedene Sets mit Schutzvorrichtungen und Pflöcken Weitere Informationen zu Paketen, Abholstellen und Bestellfristen auf www.waldstark.at Machen wir den Wald stark! Von 1. bis 29. April 2022 Waldbrände können sowohl durch natürliche Ursachen als auch durch einen Blitzeinschlag entstehen. Meist liegt es aber am fahrlässigen Verhalten von Menschen. Wer sich also beim Wandern und Campen an gewisse Regeln hält, kann viel Schaden verhindern. Richtiges Verhalten im Wald: ▶ Kein offenes Feuer im Wald oder in Wald - nähe, genauso wie auf Wiesen; nur auf ausgewiesenen Grillplätzen erlaubt. ▶ Nicht Rauchen und keine Zigarettenstummel in die Natur werfen. Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldes. Kleine, portable Aschenbecher schaffen bei Ausflügen in die Natur Abhilfe. ▶ Kein Glas oder Scherben im Wald liegen lassen; der Brennglaseffekt kann ebenfalls Brände verursachen. Beides ist vom Wan- derer wieder mitzunehmen. ▶ Parken nur innerhalb gekennzeichneter Parkflächen, niemals auf Wiesen und Fel - dern. Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen. Fotos: stock.adobe.com (2) Werbung

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=