Bürgermeister Info 1/2022

Umwelt | Energie | Beratung 1/2022 42 Tierkörpersammelstelle Gratkorn Tierkadaver können NUR ZU DEN ÖFFNUNGSZEITEN bei der Tierkörpersammelstelle in Gratkorn in der Grazer Straße 66 ordnungsgemäß abgegeben werden. Die Tierkörper- Sammelstelle steht allen Gratkorner zur Verfügung, um tote Tiere abzugeben. Georg Herzog ist dabei behilflich, die Kadaver in den Kühlcontainer einzubringen, welcher regelmäßig von der Tierkörperverwertung geleert wird. Wichtige Hinweise für die Sammlung, mit der Bitte um Beachtung! • Tierkadaver dürfen ausschließlich während der Öffnungszeiten angeliefert werden. • Kadaver und Schlachtabfälle von Tieren bitte unverzüglich zur Sammelstelle bringen um die, durch die meist rasch eintretende Verwesung, entstehenden Gerüche zu vermeiden. • Tierkadaver dürfen nicht vor der Sammelstelle abgelagert werden! Die Geruchsbelästigung ist unzumutbar. • Zum Transport verwendete Plastiksäcke dürfen keinesfalls in den Container gelangen. Zur Entsorgung entleerter Plastiksäcke ist neben dem Tierkörperbehälter eine Mülltonne bereitgestellt. Tierkörpersammelstelle Gratkorn, Grazer Straße 66 || ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag von 07.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 07.00 bis 12.00 Uhr Hundekot ist kein Dünger: Der Haufen gehört ins Sackerl! Für viele Hundehalter ist die ordnungsgemäße Entsorgung des Hundehaufens bereits eine Selbstverständlichkeit. Einige machen sich jedoch keinerlei Gedanken, was so ein zurückge - lassener Hundehaufen im weiteren Verlauf so alles anrichten kann. ▶ Hundekot stellt eine Unfallgefahr dar. Geh- behinderte und Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehschwache, aber auch Kinder, können die Hundehaufen oft nicht rechtzeitig erkennen, darauf ausrutschen und dadurch in direkten Hautkontakt mit dem Kot kommen. ▶ Hundekot stellt ein Infektionsrisiko dar. Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene sind besonders gefährdet. Zahlreiche winzige Eier von Parasiten können beispielsweise durch Schuhsohlen bis in Wohnungen hinein verbreitet werden. Es besteht daher immer die Gefahr eines indirekten Kontaktes mit Hundekot. ▶ Durch Schnüffeln an Kot können weitere Hunde infiziert werden. Als Hundekot-Parasiten werden verschiedene Würmer, Giardien und Kokzidien genannt. Da Entwurmungen nicht regelmäßig durchgeführt werden, ist damit zu rechnen, dass jeder dritte Hund Träger von Darmwürmern ist. Symptome dafür bleiben bei erwachsenen Tieren meist unauffällig. ▶ Hundekot ist kein Dünger — ganz im Gegen- teil. Hundekot auf Wiesen und Weiden kann für Kühe, Pferde und Schafe gefährlich sein und darf daher nicht ins Futter gelangen. Sind im Hunde- kot Parasiten enthalten, bleiben diese lange an den Gräsern haften. Werden diese verunreinigten Gräser von den Kühen mitgefressen, kann dies zu Totgeburten führen, Pferde und Schafe können daran erkranken. ▶ Hundekot nicht in die Biotonne oder auf den Kompost werfen. Hundekot verrottet anders als Mist von Pflanzenfressern. Würmer und andere Parasiten werden nicht wirksam abgetötet und sind neben Resten von Antibiotika und Medi- kamenten möglicherweise später im Humus enthalten. ▶ Immer öfter wird Müll auf Wiesen und Weide gefunden — neben Sackerl mit Hundekot auch Aludosen und Glasflaschen. Beim Mähen wird der Müll zerkleinert und verteilt. Der zerkleinerte Müll im Futter kann die Tiere dann schwer ver- letzen oder im Extremfall sogar töten. Das Sackerl fürs Gackerl Ob kompostierbares Hundekotsackerl oder das aus Plastik: Entsorgung nur im Restmüll! Kompostierbare Hundekotsackerl verrotten im Wald und auf der Wiese je nach Witterung erst nach 18 Monaten. Wird ein Material als „kompostierbar“ deklariert, baut es sich unter Laborbedingungen nach bis zu 6 Monaten zu 90% ab – unter Bedingungen wie es nur in der industriellen Kompostierung möglich ist. Diese Bedingung finden wir nicht in der freien Natur! Die Sackerl bleiben je nach Materialzusammen- setzung und Witterung bis zu 18 Monate liegen. Bitte sammeln Sie den Hundekot ihres Tieres ein und entsorgen Sie das Sackerl dann sachgerecht im Restmüll! Tipp: Beim Spazieren und Wandern den Müll wieder mitnehmen! Ein Sackerl zum Müllsammeln gehört in jeden Rucksack. Weitere Informationen finden Sie auf www.awv-graz-umgebung.at Foto: stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=