Bürgermeister Info 1/2022

Kultur & Vereine 1/2022 23 100 Jahre – wohin geht’s jetzt? Mit der Trennung vor 100 Jahren wurden Wien und Niederösterreich zwei eigenständige Bundesländer. Die unterschiedlichen Bevölkerungsstrukturen und Ausrichtungen der beiden Bundesländer führten dazu, dass 1920 diese Trennung beschlossen wurde und mit dem 1. Jänner 1922 war sie dann Realität. Es dauerte allerdings weitere 64 Jahre, bis NÖ komplett aus Wien auszog und mit St. Pölten erst 1986 eine eigene Landeshauptstadt erhielt. (Quelle: Kurier vom 01.01.2022, Martin Gebhart und Christoph Schwarz) Auch Gratkorn erlebte vor 100 Jahren ein wich- tiges Ereignis der Gemeindegeschichte: Die Erhebung zur Marktgemeinde. In Gratkorn tref- fen Industrie, Wirtschaft, Gewerbe, Forschung, Landwirtschaft, Natur, Kultur, Vereinswesen und Freizeit aufeinander. Gemeinsamwurden all diese Bereiche weiterentwickelt. Für alle Bürgerinnen und Bürger sind die in- takte Natur, gute Verbindung zur Arbeit und Wirtschaft, ein aktives Vereinswesen sowie ein breitgefächertes Kulturangebot nach wie vor von großer Bedeutung. Das Bildungsangebot – von den Kinderbetreuungseinrichtungen über die Musik- und Kunstschule bis zur Mittelschule und dem Polytechnikum runden das Profil der Gemeinde ab. Darüber hinaus nimmt das neue Schulzentrum im nächsten Jahr seinen Betrieb auf. Auch wenn Corona und der Ukraine-Krieg uns sehr betroffen machen, möchten wir 100-Jahre Marktgemeinde mit Ihnen, liebe Gratkornerinnen und Gratkorner und werte Gäste, gemeinsam begehen. Die Veranstaltungen zum 100 Jahr-Jubiläum sind budgetär nicht überschießend geplant, sie sollen jedoch eine breite Akzeptanz in der Bevölke- rung mit sich bringen: Vom Gärtner der Nation Karl Ploberger bis zur Lesung der Steirerkrimi Autorin Claudia Rossbacher, einem Familienfest der Gratkorner Bildungseinrichtungen bis zum Gemeinde-Frühschoppen mit Fahrzeugsegnung der FF Gratkorn-Markt ist alles organisiert. Im Rahmen einer Angelobungsfeier des österrei- chischen Bundesheeres im Stadion Gratkorn im Mai wird auch den Einsatzkräften und Blaulicht- organisationen, die sich in den Pandemiezeiten als wesentliche Stütze der Gesellschaft gezeigt haben, gedankt. Die Militärmusik wird diesen Festakt umrahmen und die Einsatzorganisati- onen und Vereine werden hierbei präsent sein. Die Festsitzung des Gemeinderates am 20. Mai und der Gemeinde-Frühschoppen mit Fahrzeug- segnung der FF Gratkorn-Markt werden die Ver- bundenheit in Gratkorn zum Ausdruck bringen. Natürlich finden Veranstaltungen unserer Grat - korner Chöre – des Wöhrer und Leykam Chores – wieder statt. Alle Details finden Sie im ange - schlossenen Veranstaltungsprogramm. Auch die beliebten Sommerkonzerte amAndreas Leykam-Platz werden wieder angeboten, der Bogen spannt sich von der volkstümlichen Musik bis zum beliebten Jazz-Abend. Für die Freunde der klassischen Musik, im Rah- men einer Kooperation zwischen der Marktge- meinde Gratkorn und der Musik- und Kunstuni- versität Graz sowie der Kunst- und Musikschule Gratkorn werden Studierende und Professoren der Universität Graz Konzerte im Kulturhaus bei freiem Eintritt anbieten. Start ist am 16. Mai 2022 im Kulturhaus Gratkorn. Die regionale Wirtschaft der Gemeinden Grat- korn und Gratwein-Straßengel wird mit einer vielfältigen Leistungsschau und Unterhaltung für Jung und Alt bei der Wirtschaftsmesse vom 1. bis 3. Juli 2022 präsentiert. Und am 27. August findet ein weiterer speziell an Jugendliche gerichteter Höhepunkt statt: die große Summer-End-Veranstaltung mit den Draufgängern. Bis zum Jahresende finden weitere Programmpunkte im Jahreskreis statt. Die Mitglieder des Kulturausschusses hoffen Sie, liebe Gratkornerinnen und Gratkorner, bei vielen Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen. Obmann des Kulturausschusses Günther Bauer, MBA MPA

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=